Frage zu Girling 60-Bremse (Bremsenumbau)

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Frage zu Girling 60-Bremse (Bremsenumbau)

Beitrag von 200er Avant »

Moin Leutz,

ich baue gerade auf die Girling60-Bremse und auf 5-Loch um!

Hat jemand evtl. n Bild von seiner Bremse??? Bin mir nicht so ganz sicher bei den Belägen. Der äußere Belag hat jeweils so einen festgeschraubten Bügel, der über den Bremssattel liegt... schaut mal auf mein Bild...
Weiß jemand, ob das ganze SO richtig sitzt???

Bild

Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Beitrag von MarkyMarc »

Ich weiß, das sieht komisch aus - aber es sitzt richtig! Geht ja auch irgendwie gar nicht anders zu montieren. Habe mich beim ersten Mal aber auch gewundert... :wink:
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

ja,das past
sind ja wieder hübsch geworden meine sättel :D

hat hinten auch alles gepast?
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von 200er Avant »

Ralf-200q85 hat geschrieben:ja,das past
sind ja wieder hübsch geworden meine sättel :D

hat hinten auch alles gepast?
Moin Ralf...

Ja, hab mir mühe gegeben.... :-)

Hoffentlich funktionieren sie auch so gut, so wie sie jetzt aussehen ;-)
ich denke, heute nachmittag bin ich fertig.

Dann kommen erstmal Boleros Drauf und dann mal vorsichtige Probe- und Einbremsfahrt...

Hinten war auch alles tutti. hat mich nur gewundert, dass der "Zahnkranz" fürs ABS etwas feiner war (hat also mehr "zähne" als der von der 4-Loch-nabe) auf deinen Radnaben... ich hoffe mal, dass das ABS da nicht meckert...

Aber vielleicht kann mir das ja hier auch jemand schreiben, ob er Erfahrung hat mit verschiedenen ABS-Zahnkränzen an der HinterAchse...

Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

MarkyMarc hat geschrieben:Habe mich beim ersten Mal aber auch gewundert...
Sorry, der mußte sein! :lol: :lol:
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

wegen den zahnkranz, die feine verzahnung ist die alte ausführung und die großbe die neuere.
solltest aber das abs steuergerät auch tauschen, da die raddrezahl nicht mehr mit der errechneten drehzahl übereinstimmt.
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Eine Frage zur Farbe: Ist es nicht besser, die Sättel schwarz zu lackieren - von wegen der besseren Wärmeabfuhr ?
Oder ist das bei der Ausbaustufe und bei Straßenfahrten völlig egal?

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

was hat denn die farbe mit der wärmeabfuhr zu tun??

wegen dem zahnkranz:
versuch mal die alten von deinen 4 loch naaben abzumachen
wenn dass geklappt hat mach das gleiche bei den 5 loch naaben und setz die da drauf

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Beitrag von MarkyMarc »

Ralf-200q85 hat geschrieben:was hat denn die farbe mit der wärmeabfuhr zu tun??
Tja, da hat einer in Thermodynamik wohl nicht aufgepasst. Schwarze Körper strahlen Wärme besser ab als alle anders farbigen. Und deshalb ist die Frage von BAUMi auch berechtigt. Allerdings dürfte der Effekt bei Bremssätteln eher marginal ausfallen, da die abstrahlende Oberfläche im Vergleich zur eingebrachten Energie verhältnismäßig gering ist.

Gruß

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

MarkyMarc hat geschrieben:[...]dürfte der Effekt bei Bremssätteln eher marginal ausfallen, da die abstrahlende Oberfläche im Vergleich zur eingebrachten Energie verhältnismäßig gering ist.
Ah, OK. Sowas ist dann eher etwas für das allerletzte Tüppfelchen auf dem i. In den mit unseren Bremsen erreichbaren Dimensionen also egal.

Grüße,
Bj
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

ABS macht noch mucken...

Beitrag von 200er Avant »

matze hat geschrieben:wegen den zahnkranz, die feine verzahnung ist die alte ausführung und die großbe die neuere.
solltest aber das abs steuergerät auch tauschen, da die raddrezahl nicht mehr mit der errechneten drehzahl übereinstimmt.
gruß matze
so... Der Umbau auf 5x112 ist so weit fertig.
Probefahrt war okay... Bremse ist gut "eingebremst" :-)

erst bei der 2. Fahrt hat komischerweise das Abs angefangen Zicken zu machen; Abs-Eingriff bei sachtem bremsen... Manchmal plötzlich hartes Bremspedal...
Ich hoffe, das es nur einer der vorderen Geber ist, der nicht weit genug drin steckt!
Nu werde ich die Abs-Ringe der hinteren Naben aber sicherheitshalber auch noch tauschen (falls ich sie überhaupt abgezogen Kriege), damit ich wieder die "große" Verzahnung habe.

Und dann mal schauen, ob die Abs-Probleme verschwinden...

Oder hat noch jemand andere Tips nach so nem Umbau, was die Probleme verursachen könnte???

VG,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

MarkyMarc hat geschrieben: Allerdings dürfte der Effekt bei Bremssätteln eher marginal ausfallen, da die abstrahlende Oberfläche im Vergleich zur eingebrachten Energie verhältnismäßig gering ist.

Gruß

MM
na endlich mal einer.... genau so schauts nämlich aus, du hast ja hier auch ne erzwungene konvektion vorliegen, ähnlich eines heizkörpers. die kommen daher auch gut mit weissem lack aus

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

oder *pink* wer's denn mag :lol:
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Neongelb ist auch sehr "INN"

Beitrag von 200er Avant »

Oh man .... sehr gehaltvolle diskussion hier.

HAb gerade mal beim Fraunhofer Institut nachgefragt...
Die Empfehlen Neon-Gelb für die Bremssättel!
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

das einzig wichtige für den lack is eigentlich dass er die hitze verträgt, alles andere is rein individueller gusto 8)

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Da machts in Sachen Temperaturbeständigkeit mehr Sinn mal die Bremsflüssigkeit zu erneuern.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

wegen lack und Abstrahlung, je nach lack wirkt dieser auch ein wneig isolierend und ist der sache nur hinderlich.

Wegen abssteueregrät

Das Serienabs Regelt ja ab 5 oder warens 3 km/h nicht mehr, wen du jetzt wie du anderen zahnkranz fährst dann tritt das halt bei 10 bzw- 6 km/h auf.

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Bremsen/ Lochkreisumbau fertig!

Beitrag von 200er Avant »

So...

nun ists vollbracht. Der Umbau ist fertig...

HAbe heute die hinteren ABS-Kränze getauscht und die vorderen sensoren noch mal nachgedrückt. Die saßen aber meiner Meinung nach richtig...
Dann noch mal entlüftet mit der guten alten PEdal-Pump-Methode (aber Pedal immer nur bis zur Hälfte getreten) und ordentlich Bremsflüssigkeit ausgetauscht...

Jedenfalls macht das ABS jetzt absolut keine Zicken mehr... LAmpde bleibt aus... und kein unnormales Reglen beim leichten Bremsen.
Alles also so wie es soll.

Waren dann anscheinend wirklich die "feinverzahnten" ABS-Ringe, die den Fehler verursacht haben...

In diesem Sinne noch mal großes DANKE an Ralf für die Teile...

Morgen gibts Bilder vom Wagen mit "vorerst" 8x17" Boleros mit 215er Reifen...

Gutes Nächtle,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

ABS-Ring Zähnezahl?

Beitrag von jogi44q »

200er Avant hat geschrieben:Waren dann anscheinend wirklich die "feinverzahnten" ABS-Ringe, die den Fehler verursacht haben...
Hallo,

wenn ich hier richtig folgen konnte, waren an VA und HA unterschiedliche Zähnezahlen an den ABS-Ringen verbaut?

Dies gaukelt dem ABS-Steuergerät dann unterschiedliche Raddrehzahlen vor und versucht das dann durch Bremseneingriff auszugleichen.

Im Prinzip wäre es also egal wieviele Zähne der ABS-Ring hat, solange 4 gleiche Zähnezahlen an allen Rädern verbaut sind....
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

gern geschehen :D

will bilder sehn 8)

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

So.... nochmal Bilder!

Beitrag von 200er Avant »

Hier die versprochenen Pics :-)

Umgebaute Bremse hinten...
Bild


Und hier der 100er ... von meiner Frau (und mir) liebevoll die "Audi-Oma" genannt...

Bild
Bild

Viele Grüße,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

schön schön
hast ja doch neue bremsscheiben hinten verbaut :D

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von 200er Avant »

Ralf-200q85 hat geschrieben:schön schön
hast ja doch neue bremsscheiben hinten verbaut :D

mfg ralf
ja ich hatte zufällig günstig neue ATE-Scheiben angeboten bekommen...
für 30€

da hab ich dann nicht nein gesagt.

Die von dir werden aufe Drehbank schön "glatt" gemacht und auf Reserve gelegt ;-)
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Beitrag von MarkyMarc »

@SD: Passen die Boleros einfach so unter die Radläufe? Zumindest vorne müßte es bei der Einpresstiefe eigentlich schleifen...
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Schleift nix

Beitrag von 200er Avant »

die Boleros passen einfach so.
Ich hab vorne lediglich die obere Schraube von der Radhausschale rausgenommen... hab ich bei meinem 200er sogar auch so gemacht.

hinten ist eingentlich noch enger als vorne.
da habe ich die radhausschale rausgenommen und oben im bereich des Radlaufs das Kunsstoff etwas warm gamach und "gestreckt".
nun liegt die Radhausschale im eingebauten Zustand richtig am innenblech an und der hintere Reifen schleift somit noch nicht mal mehr beim Einfedern an der Radhausschale.... :lol:

Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Antworten