Stealth Power Capacitor richtig einbauen

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Stealth Power Capacitor richtig einbauen

Beitrag von kevin's100er »

Hi leute,
ich möchte gerne meine 1Farad Powercap in den 100er pflanzen und weis nicht so richtig wie. Im I-net findet man viele Beschreibungen, die sich aber meist widersprechen :roll: und mit einem Farad rumspielen habe ich nicht so richtig bock :lol:

Folgendermasen schaut meine Anlage aus. Ich habe Batterieplus genommen und gleich danach meine 60A Sicherung drangehängt. Das Pluskabel geht unter die Rücksitzbank wo es einmal an den Harman/Kardon Verstärker geht und dann hinter in den Kofferaum an den Kenwood Verstärker für die Bässe. Die beiden Verstärker haben einen gemeinsamen Massepunkt an der Gurtschloßhalterung übern Mitteltunnel. Puskabel sind 40mm² und Massekabel sind 60mm².
Wo und wie setzte ich jetzt die Powercap dazwischen? Am liebsten hätte ich blick darauf :D

MfG
Kevin ;)
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Das gibts doch nicht :lol:
hier im Forum haben das sicher welche gemacht.

folgendes habe ich mir überlegt:

Den Kondensator mit Plus an die Batterie und dann an die Verstärker. Dann das Minus gegen Fahrzeugmasse und abgehend vom Kondensator an die Verstärker?
Logisch oder?

MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Laß mich Dir helfen :-)

(Skriptblocker sollte deaktiviert sein!)

Idealerweise sollte die Leitung zwischen CAP und Endstufe nciht länger als 30cm sein, den Massepunkt von beiden Geräten solltest Du ebenfalls an einer gemeinsamen Stelle wählen.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
*amygdala*

Beitrag von *amygdala* »

@ Jens:

Spitze Bild

Der Tag fängt gut an :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

der is ja noch geiler als www.gidf.de :D

Grüße
der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Stealth Power Capacitor richtig einbauen

Beitrag von kevin's100er »

kevin's100er hat geschrieben:Hi leute,
ich möchte gerne meine 1Farad Powercap in den 100er pflanzen und weis nicht so richtig wie. Im I-net findet man viele Beschreibungen, die sich aber meist widersprechen :roll: und mit einem Farad rumspielen habe ich nicht so richtig bock :lol:

Folgendermasen schaut meine Anlage aus. Ich habe Batterieplus genommen und gleich danach meine 60A Sicherung drangehängt. Das Pluskabel geht unter die Rücksitzbank wo es einmal an den Harman/Kardon Verstärker geht und dann hinter in den Kofferaum an den Kenwood Verstärker für die Bässe. Die beiden Verstärker haben einen gemeinsamen Massepunkt an der Gurtschloßhalterung übern Mitteltunnel. Puskabel sind 40mm² und Massekabel sind 60mm².
Wo und wie setzte ich jetzt die Powercap dazwischen? Am liebsten hätte ich blick darauf :D

MfG
Kevin ;)
Lesen gehört aber zu euren Stärken auch nicht :roll:

Schade, wegen der mangelnden Qualität eurer Antworten :(

Wenigstens habe ich eine Teilantwort bekommen!

Trotzdem Danke
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na wenn Du ne bebilderte Einbauanleitung brauchst, wie das im 100er und wo am besten aussieht, klingt und eingepaßt ist...

Naja da kann Dir dann vermutlich echt keiner helfen.

Wenn Du einen Elektriker-Grundkurs in Sachen High-Voltage benötigst, mach ne Ausbildung, andere lernen da auch extra 3 Jahre für.

Wenn Du nur Angst vorm Strom hast... lass die Finger weg davon, dann zuckts nich.

Ansonsten sollten Dir für Deine Fragen der Link und die Angaben von mir absolut ausreichen - wenn noch weitere Fragen offen sind, frag einfach wenn es Dir nicht möglich ist die Antworten selbst zu finden. Lebe dann aber bitte auch mit ein wenig Spott :-)

Büschn weniger biestig und das Leben lacht gleich lauter....


Grüßle
jens

Btw: 1000 Farad tun nicht wirklich weh - den Link dazu ergoogelste Dir aber jetzt selber (Tip: Wiki)
Life sucks!

...then you die!
kai 1
Entwickler
Beiträge: 683
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kai 1 »

hallo

BildBild

so muss das aussehen mit der endstufenstromversorgung ( schematisch )

einfach von stufe zu stufe pluskabel weiterziehen ist absolut nicht sinnvoll sonder pfusch

sicherung im pluskabel darf maximal 40 cm kabellänge von der batterie weg sein

der kondensator darf maximal 30 cm kabellänge haben zur stufe sonst ist dessen marginale wirkung auch weg

massekabel von der batterie zur karosserie ist endsprechend des pluskabel aufzurüsten ( sonst auch wieder nur pfusch )

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

normalerweise ist bei so einem cap ne monatgeanleitung dabei....

..wobei mir einfällt, bei mir liegt auch noch einer im schrank...nebst diversen amps, kabelage, sub...äähhh sollte ich im herbst mal basteln...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

kai 1 hat geschrieben:hallo

BildBild

so muss das aussehen mit der endstufenstromversorgung ( schematisch )

einfach von stufe zu stufe pluskabel weiterziehen ist absolut nicht sinnvoll sonder pfusch

sicherung im pluskabel darf maximal 40 cm kabellänge von der batterie weg sein

der kondensator darf maximal 30 cm kabellänge haben zur stufe sonst ist dessen marginale wirkung auch weg

massekabel von der batterie zur karosserie ist endsprechend des pluskabel aufzurüsten ( sonst auch wieder nur pfusch )

Mfg Kai
Hi,
echt klasse danke!

Das Pluskabel geht zur Zeit bei mir über einen Verteiler zu den Endstufen!

Die Sicherung hat keine 10cm Entfernung von der Bat.

Massekabel ist größer mit 60mm² wie Pluskabel mit 40mm²!

Ist 1F wirklich so wenig? Mir wurde gesagt das 1F ein gestandenes Mannsbild umhaut! :oops: 1F ist ja 1Coulomb pro Volt
normalerweise ist bei so einem cap ne monatgeanleitung dabei....
habe ich aus meinem teilespender

Vielen Dank
MfG
Kevin :P :lol:
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kevin's100er hat geschrieben: 1F ist ja 1Coulomb pro Volt
wow, und jetzt? :roll: *zusammenhang zum "mannsbild umhauen" sucht*

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
luexx

Beitrag von luexx »

hmm.. Batterie Pluspol => kurzes Kabel => Sicherung (nicht zu klein) => Kabel => Power Cap => Kabel => DICKER Verteiler => mit 2 Kabeln zu den AMPs.

Masse entweder auf Karosserie, oder falls störungen direkt auf die Batterie (dann auch mit Verteiler am besten)

so kenn ichs, und so würd ichs machen. Ausser du willst die Cap nur für den Subwoofer verstärker, dann schliess den Zwischen dem Verteiler und dem Sub Amp an.

klingt für mich am logischten. ich bin mir grad nur net sicher, ob nach/vor der CAP noch ne zusätzliche Sicherung hin sollte oder nicht... aber da hilft dir google bestimmt..

keine garantie für diese aussagen, aber im Zweifel, fahr doch mal zum nächsten Car hifi shop (zb. ACR)
kai 1
Entwickler
Beiträge: 683
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kai 1 »

hallo

1farad ist ein ampere eine sekunde lang strom

der cap gehört wenn man sowas verbaut so nah wie möglich an eine stufe

es kommt keine sicherung zwischen cap und stufe

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nein, Kai, ein Coulomb ist ein Ampere eine Sekunde lang.
Ladung = Stromstärke x Zeitdauer.

Beim Cap kommt aber nicht nur Ladung, sondern auch Spannung ins Spiel:
Ein Cap mit 1F hat bei einem Volt Spannung die Speicherkapazität für ein Coulomb Ladung.

1F = 1 C/V, bzw. genauer:
1F = qC / qV.

Derselbe Cap hat also bei 50V Speicherkapazität für 50C!

Bei 12V bedeutet das: wenn der Cap aufgeladen ist, speichert er 12 C Ladung. Das ist zwar eine MENGE Ladung,
aber die 12V reichen nicht aus, nen Mannsbild umzuhauen (oder hat jemand von euch sich schon mal
nen Schlag an ner Autobatterie geholt? :P )

ABER:

Wenn man denselben Cap mit 1000V auflädt, dann gilt:
1F = 1000C / 1000V (vorausgesetzt, dass er nicht platzt :twisted: )

Jetzt ist nicht nur die Ladung ein kilo-Coulomb, sondern die Spannung ein kilo-Volt. Und diese Kombination
haut nen Mannsbild locker um.

Nur mal zum Vergleich: eine relativ kleine Autobatterie von 50 Ah hat eine Speicherkapazität von
(50A) x (1h) x (3600s/h) / (12V) = 15.000F !!!

Und trotzdem wurde noch niemand von einer Autobatterie umgehauen - es sei denn, sie fiel aus dem Verkaufsregal. :P

Also: ein 1F Cap ist nur dann gefährlich, wenn er mit ausreichender Spannung aufgeladen wird
(oder kurzgeschlossen wird).

Wenn schon Fachsimpeln, dann auch richtig. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

mich hat nur mal n zündkabel auf die bretter geschickt, die autobatterie noch nie :lol:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Mike NF hat geschrieben:mich hat nur mal n zündkabel auf die bretter geschickt, die autobatterie noch nie :lol:

Grüße

der Mike
Defektes Zündkabel am Ford Fiesta hat eine Schickstärke von 4 Dezitonnen/Meter
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

OHHH... Zünkabel sach das nich :lol:

Ok Gut Eine Frage noch: ist es sinnvol beide Verstärker dranzuhängen um Spannungsspitzen rauszunehmen?

Vielen Dank an alle. Hoffentlich reicht dann ein F aus
Man wird sehen

MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Also wenn du das ding da hinten reinbaust, und die plusleitungen der verstärker am gleichen plus hängen => check
ohne dioden dazwischen => check
und eingermaßen dicht beinander => check

Dann puffert der dir den ganzen Kofferraum ab, oder wo der auch immer steckt. Der Strom fließt ohne Dioden nämlich überall in die Plus und Minusleitung, vor und zurück, immer dahin wo grad die Spannung gegenüber der Spannung im CAP kleiner ist.
Beim Anlassen also auch mal zurück zur Batterie.

So, und du nimmst keine Spannungsspitzen raus,
sondern Spannungseinbrüche werden geglättet.

Das gleiche Prinzip wie hier, die Täler werden ausgebügelt:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 210251.htm

Die Täler kannst du dir als Bassbumm-Strompeak in den Amp vorstellen.



wegen dem ganzen Kram, ließ dir doch mal das dazu durch:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendiu ... q.htm#F.23
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
kai 1
Entwickler
Beiträge: 683
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kai 1 »

hallo

bau die stromversorgung der stufen so wie meine zeichnung ist

wenn du unbedingt den cap verbauen willst dann klemm den zur substufe

wichtiger ist eine fitte batterie

die cap`s haben sowieso nicht die angegebenen werte bis etwa 1 Kw kommt man sowieso ohne aus und ab 1 Kw ist eine zusatzbatterie im kofferaum sinnvoll ( kleine bleigel )

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Kann dem Kai da nur voll zustimmen!

Ich hab zwar auch nen Cap verbaut, allerdings mißbrauche ich ihn direkt als Verteiler. Der Unterschied ist übrigens nur marginal...

Beim nächsten Umbau wandert bei mir auch ne Batt ins Heck! :twisted:
xbpv060

Re: Stealth Power Capacitor richtig einbauen

Beitrag von xbpv060 »

kevin's100er hat geschrieben:Hi leute,
ich möchte gerne meine 1Farad Powercap in den 100er pflanzen und weis nicht so richtig wie. Im I-net findet man viele Beschreibungen, die sich aber meist widersprechen :roll: und mit einem Farad rumspielen habe ich;)
Auch auf die gefahr hin, dass das hier keiner hören will und ich einen auf klugscheißer mach, aber so ein cap bringt nur bei geringen leistungen einen vorteil.

Das problem dieser caps ist, dass ihre lade-und entladekurven nicht steil genug sind. Somit arbeitet der cap immer bei über 80% ladezustand. Und in diesem bereich ist der cap nicht förderlich - ganz im gegenteil.

Ein großteil des stromes wird zum laden benötigt anstatt, dass der cap strom liefern könnte um die spannung zu stabilisieren.

Wenn man so etwas ernsthaft vor hat, benötigt man viel größere kapazitäten, die auch im relativ gesättigten bereich noch einen großen anstieg/abfall der stromkennlinie haben.

also entweder du schließt das ding mit kurzen leitungen direkt parallel zur endstufe oder du wirfst ihn weg - das ergebnis wird das gleiche sein.

Sorry
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

stefan und lutz, ihr beiden müsst euch echt mal auf m treffen zusammenhocken, das kann was geben :lol: ich setz mich mit nem bier dazu, hör mir das an und komm mir ne runde vor wie auf nem südvietnamesischen wochenmarkt, da versteh ich auch nichts :D

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Hehe... also ich bin dabei! :wink:
Antworten