Hallo !
Schau mal im Beitrag hier
forum.group44.de/viewtopic.php?t=16560
22.april ,13:44
Da steht ein bissl was von mir zum thema, stichwort niederdruckschalter und wasserkasten.
damit kannst du schonmal rausfinden ob noch druck auf der anlage ist.
Hast du garkeine informationen in welchem zustand die Klimaanlage ist ?
wenn der wagen von 85 ist, wird er noch den 'alten' harrison klimakompressor haben.
einfach mal drunter nachschauen, wenn da ein schwarzes monster hängt, dann ist es wahrscheinlich ein harrison

.
einfach mal bei ebay nach "audi klimakompressor" suchen, vom verkäufer ad.adler , der hat seit ewig nen audi 200 kompressor drinne den er nich loswird, ist ein harrison

.
Wenn das ding wirklich fest ist, wirst du keinen spaß damit haben

.
Gebraucht nen Harrison zu kaufen kannst du zum großteil vergessen, ev. abdichten.
Es gibt in Hamburg wohl einen Harrison klimaspezi, der das gut kann.
Hab mir sagen lassen daß die Harrison-kompressoren wen am Wellendichtring undicht kaum zu retten sind.
Beim Tausch gegen einen Denso wird das nächste problem sein den träger zu bekommen, und zwei neue kältemittelleitungen, vom kompressor zum kondensator passt nicht, und vom verdampfer zum kompressor ist die leitung zu kurz. bei letzterer hilft dir ein boschdienst, die können sowas für ca. 50 euro anfertigen. schlauch sollte ca. 1.50 lang sein; den schlauch vom kompressor zum kondensator sollten die eigentlich auch anfertigen können.
Vorne an der magnetkupplung sollte der kompressor sich im normalzustand leicht drehen lassen, ob mit oder ohne kältemittel.
ob da das öl ev. verharzt ist und der kompressor nun dadurch schwergängig ist, ist nun auch nur eine spekulation.
Was du versuchen könntest, unter vorbehalt und mit größter vorsicht, ist bei laufendem motor den niederdruckschalter zu überbrücken um zu sehen ob der kompressor von der welle her mit anläuft.
max so eine bis 2 sekunden.
Wenn der Keilriemen durchrutscht ist der kompressor schonmal fast sicher fest.
Wenn der kompressor sich in den Laufbahnen festgefressen hat, hast du noch ein größeres problem.
Dann hast du meistens den großteil des Schlauchsystems voller Späne, die mit Glück an der drossel am verdampfer nicht weiterkommen.
Auf jeden fall dürfte dann der schwingungsdämpfer am kondensator müllreif sein, der soll aus vielen kleinen kanälen bestehen aus denen man metallspäne nicht mehr raus bekommt, die leitung vom verdampfer zum kondensator sollte man durchspülen können, die Staudrossel sollte bei der ganzen Aktion ev. eh gewechselt werden ( kostet so gut wie nix im vergleich zu den anderen problemen )
Was mich jetzt noch interessiert : von welcher messing-rändelschraube redest du ?
Und wie und ob wir die anlage retten können finden wir hoffentlich nu gemeinsam raus
grüße !
roland
*vieltexter*