endlich geschafft....kühlere luft beim 200 20v

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

endlich geschafft....kühlere luft beim 200 20v

Beitrag von JUST FOR FUN »

nach langen frickeln u. leichtem fluchen habe ich ala MC gyver endlich die luftversorgung so gelegt,das er weit weg vom heißen herd ist u. unterhalb des scheinwerfers richtung fartwind den filter gelegt u. auch endlich die GTM schläuche mit verbaut.
außerdem habe ich noch 2 alte hitzebleche gehabt,die ich so zusammengefügt habe,das die hitze zum rohr nicht so schnell erreicht u. gut abgeschirmt ist.
dann hatte ich noch ein hitzeblech,was ich noch unter dem druckschlauch gemacht habe.
bin soweit zufrieden u. ist fast vollendet 8)


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Schick!

Spritzwassergefahr?
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7583
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Schneller.....mehr Leistung :?:
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Mario20v hat geschrieben:Spritzwassergefahr?
hmm,denke weniger,da ja untendrunter der ölkühler sitzt u. soweit alles zu ist.
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Hört dich bestimmt auch satter an als direkt aufm LMM?
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Erik M. »

hallo...

genau so einen umbau zum offenen luffi habe ich gesucht :>

ist der lmm aus dem originalen luffi kasten entnommen?
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

200-20V hat geschrieben:Schneller.....mehr Leistung :?:
weiß ich nicht u. ist mir auch egal.....hauptsache er bekommt kühlere luft,was dem motor zugute kommt 8)
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Um wieviel Grad ist die Ansauglufttemperatur durchschnittlich gesunken?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

ly3d hat geschrieben:Um wieviel Grad ist die Ansauglufttemperatur durchschnittlich gesunken?

Gruß
Stefan
:shock: weiß ich doch nicht u. so genau nehme/messe ich bestimmt nicht nach u. hab auch die gerätschaften dafür nicht.
kühler ist es auf jedenfall,das weiß ich :lol: 8)
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Erik M. hat geschrieben:hallo...

genau so einen umbau zum offenen luffi habe ich gesucht :>

ist der lmm aus dem originalen luffi kasten entnommen?
ja,der LMM ist der org. mit 80er durchmesser.
um denjenigen zu helfen,die sowas gesucht haben oder noch vorhaben zu machen,gebe ich hier die daten durch oder das material,was ich hatte.
evt. liest ja blauer donner mit u. macht ne serienproduktion davon :lol:

der beginn des umbaus wird an den serienmässigen druckschlauch entweder org. oder den von GTM angeknüft(siehe foto).


Bild

jetzt kam der clou,wie ich die teile verbinde um dorthinzukommen.
es hat den ganzen tag gedauert u. nerven gekostet aus dem was ich hatte etwas so zu gestalten,das es wirklich so wurde,wie ich es mir wünschte.
ein fast 80er stück zu finden ist schwierig,da die meisten rohre schmaler sind :?
mir fiel ein,das ich aus dem org. luftkasten im oberteil das hintere teil nach dem LMM mal entnommen hatte(schaut nach,da sitzt ein plastikteil drin,was man rausnehmen kann u. ist verstärkt durch ein kreuz).
dieses hatte ich 2x vor ort u. war glücklich,da dadurch der umbau gelungen ist.
diese teile habe ich dann jeweils am ende mit einer metallsäge abgesägt um ein gleiches durchgehendes maß zu erhalten(alles auf bild 1 etwas zu sehen....ganz oben der erste beitrag hierzu).
danach hatte ich noch ein aluteil was minimal kleiner war als 80 zusammengefügt u. durch dichtmasse abgedichtet.
danach folgte das samcostück,was sich von 80 auf so um 70 verjüngt u. ich diese teile,also alu u. samcoschlauch mal günstig abgeschossen hatte.
nach dem samcostück folgt das gekürzte org.
zwischen den beiden(hier nicht sichtbar)ist das 2te plastikteil vom org. luftkasten abgesägt verbaut u. miteinander verbunden.
den org. saugschlauch habe ich erstmal mittig gekürzt u. dann immer mehr material oder stück für stück abgeschnitten,bis ich den LMM nach langen fast ausraster,die ich hatte u. nicht glauben wollte,das der scheiss schaluch nicht drauf wollte u. ich schon keine kraft mehr in den armen hatte,da hier die schlauchführung wieder schmaler ist als 80 :evil:
es hat dann doch geklappt,da ich nicht kurz vor dem ende aufgebe u. danach kam endlich der LMM u. der luftfilter.

alles in allem eine sehr gute alternative zur kurzen ansaugbrücke u. wohl die beste variante wie ich finde.

das entprodukt sieht leicht aus,aber die produktion ist verdammt schwierig gewesen für mich...aber ich wollte dies endlich haben u. bin recht froh ein stück weitergekommen zu sein.

dies war ein einblick in meinem gewühle.manch anderer hat mehr u. bessere möglichkeiten dies einfacher hinzubekommen :P
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo Gerd,

schaut ja so weit nicht schlecht aus..., aber als Anmerkung, so ein Rohrstück mit dem Kreuz(Luftleitkreuz),
wie du es als Verbindunsstück nutzt, solltest du zwischen Lufi und LMM rein tun.
Wie der Name schon sagt, soll es die Luft leiten und beruhigt ohne Verwirbelungen durch den LMM schicken!
Danach nutzt es nix mehr.

Ich hatte das so ähnlich nur in groß(100mm) in meinem 200 20V und jetzt im S4...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

JUST FOR FUN hat geschrieben:
ly3d hat geschrieben:Um wieviel Grad ist die Ansauglufttemperatur durchschnittlich gesunken?

Gruß
Stefan
:shock: weiß ich doch nicht u. so genau nehme/messe ich bestimmt nicht nach u. hab auch die gerätschaften dafür nicht.
kühler ist es auf jedenfall,das weiß ich :lol: 8)
Im Prinzip kannst die Werte vom Ansaugtemp.fühler vergleichen. Mußt nur nochmal kurz zurückbauen um nen Vergleichswert zu haben :D
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Erik M. »

danke für die beschreibung :)
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Mario20v hat geschrieben:Spritzwassergefahr?
hmm,hab heut bei dem regenwetter nässe um den filter gehabt.
danach etwas mehr von unten gesichert,aber trotzdem wohl von vorne fahrtwind :roll:
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

JUST FOR FUN hat geschrieben: danach folgte das samcostück,was sich von 80 auf so um 70 verjüngt u.
ha,fehler entdeckt...genau andersrum wars von 70 auf 80.
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

@ Gerd von der Sache schön gemacht, von der Abschirmung ganz zu schweigen...

Leider halte ich es für einen Trugschluss, dass Du die Ladelufttemperatur merklich reduziert bekommst. Der von der Abgasseite und Krümmer aufgeheitzte Verdichter sowie Verrohrung wird die errungenen Vorteile leider wieder nehmen.

Wurde alles schon ausprobiert und wiederlegt. Die Werte wurden alle vor Drosselklappe genommen unter nahezu homogenen Bedingungen und mit unterschiedlichsten Hardwareteilen.

Fazit

Die Ladelufttemperatur lässt sich durch einen leistungsfähigen Ladeluftkühler oder WAES System real senken. Sogar die umgelegte Ansaugbrücke hält nicht ganz was sie verspricht...

Grüße aus Berlin
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Erik M. »

naja...das ist es ja..viele denken ja, dass ein offener luftfilter abgeschirmt werden muss, von der hitze des motors, krümmer und co..aber eigentlich ist es wurscht wo der pilz liegt

wie bei diesem 200er... von 2:33-2:55

http://www.myvideo.de/watch/5825606/Aud ... 92PS_830NM

der luftfilter liegt einfach an der stelle des normalen kastens...ohne abschirmung..und abwägig ist es eigentlich nicht...

wenn man fährt, drückt der fahrtwind sowieso alles nach hinten... bei manchen wankelmotoren sind die luftfilter sogar auf dem motor...


@JUST FOR FUN

kommt denn bissl mehr sound heraus oder net? turbo schluckt ja schon viel weg...von der musik des motors :>
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

was heißt das jetzt??
bringt nur ein guter großer LLK erleichterung!? :roll:
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Erik M. »

so wurde es mir mal gesagt^^
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Ich kann dazu nur sagen, dass der Audi von mir damals mit Pilz, wesentlich schlechtere Leistungswerte erzielte als mit normalen Lufikasten, mehrmals getestet und immer das gleiche...als würde die kühle Luft um den Pilz sozusagen nicht hindurchfließen sondern sich die warme Luft dort eher wälzen...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

JUST FOR FUN hat geschrieben:was heißt das jetzt??
bringt nur ein guter großer LLK erleichterung!? :roll:
@ Gerd, wenn es um eine größere Leistungsausbeute geht dann schon...

Deine Konstruktion schlecht zu reden ist falsch. Die Überlegung den Luftfilter weg von Wärmequellen und in den den Luftstrom zu legen ist sicherlich nicht verkehrt. Bei einem Saugmotor erklärt es sich von selbst...

Auch bei einem durch Abgasturbolader aufgeladenen Motor, gilt desto geringer Ansaugluft bzw. Umgebungslufttemperatur, umso geringer auch Ladelufttemperatur bzw. Lufttemperatur nach Verdichter und Ladeluftkühler. Man kann davon ausgehen das sich beide i. d. R. proportional zu einander verhalten.

Mit einem steigendem Luftwiderstand sinkt die Temperatur der Umgebungsluft nicht. Somit bewegen sich die Vorteile durch einen Sportluftfilter im unteren einstelligen prozentualen Bereich. Ich habe meine Patrone, ebenfalls hinter dem Spritzwasserbehälter, jedoch vorrangig aus Platzgründen. Ich bin kurze Zeit mit Airbox gefahren jedoch ohne Ergebniss.

Fazit, ob offener Luftfilter, Airbox oder orginal Luftfilter die Auswirkungen auf die Änderungen der Ladelufttemperatur sind minimal...
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Antworten