N75 aus dem rs6
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
N75 aus dem rs6
Moin Moin
ein Bekannter hat sich in seinem 200 20v gechipt das N75 aus dem RS6 Teil. nr. 078 906 283A eingebaut.Er meint das der Ladedruck nun noch ein tick früher oder mehr kommt (also noch mehr schub als vorher schon) kann das sein ??hat jemand erfahrung damit??und wie ist es wenn er noch früher mehr Druck aufbaut,nicht das es so läuft wie bei den billig Chips, krumme Pleuel oder andere Motorschäden.Wer was weiß bin gespannt
vielen Dank in vorraus
mfg:Lars
ein Bekannter hat sich in seinem 200 20v gechipt das N75 aus dem RS6 Teil. nr. 078 906 283A eingebaut.Er meint das der Ladedruck nun noch ein tick früher oder mehr kommt (also noch mehr schub als vorher schon) kann das sein ??hat jemand erfahrung damit??und wie ist es wenn er noch früher mehr Druck aufbaut,nicht das es so läuft wie bei den billig Chips, krumme Pleuel oder andere Motorschäden.Wer was weiß bin gespannt
vielen Dank in vorraus
mfg:Lars
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Wenn man sich die Aufgabe des N75 beim 20V mal anschaut, wird man merken, dass das wohl wenig Sinn macht. Technisch kann es ja nix anderes machen, außer den Luft-Durchfluss zum Wastegate beeinflussen. Sprich der Ladedruck wird künstlich verändert. Kann man auch durch das zuschrauben des Wastegates erreichen (alternativ Leitung vom N75 zum Wastegate reduzieren) und sich das Geld somit sparen. Alles ohne passende Software nicht zu empfehlen.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hast Du es eingebaut?????Markus 220V hat geschrieben:Wenn man sich die Aufgabe des N75 beim 20V mal anschaut, wird man merken, dass das wohl wenig Sinn macht. Technisch kann es ja nix anderes machen, außer den Luft-Durchfluss zum Wastegate beeinflussen. Sprich der Ladedruck wird künstlich verändert. Kann man auch durch das zuschrauben des Wastegates erreichen (alternativ Leitung vom N75 zum Wastegate reduzieren) und sich das Geld somit sparen. Alles ohne passende Software nicht zu empfehlen.
Gruß!
Thorsten
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Warum? Ich kenne die Funktionsweise vom N75. Und ich glaube dir aufs Wort, dass man nen Unterschied merkt. Hab selbst schon diverse Modifikationen probiert. Kann dir gerne mal zum Verständnis den SSP111 schicken. Da ist die Funktionsweise auch gut erklärt.
Im Prinzip macht es nichts anderes als den zu Ladedruck regeln. Ergo: Wenn man ne Veränderung spürt, hat sich der LD geändert daraus folgt, die Einspritzmenge und die Zündung müssen angepasst werden.
Im Prinzip macht es nichts anderes als den zu Ladedruck regeln. Ergo: Wenn man ne Veränderung spürt, hat sich der LD geändert daraus folgt, die Einspritzmenge und die Zündung müssen angepasst werden.
Ich hab mir das "neuere ...283A" N75 auch gekauft.
Nicht, weil es "mehr" bringt (darf es aber gerne
), sondern weil es wohl höherer Ladedrücke abkann. Und weil neu immer besser ist, als ein 230tkm altes.
Kann mir jemand noch bitte sagen, welcher Anschluss wohin kommt?
Ich habe im ausgebauten Zustand einen Durchgang bei zwei Anschlüssen und eins ist zu.
MfG Mike
Nicht, weil es "mehr" bringt (darf es aber gerne
Kann mir jemand noch bitte sagen, welcher Anschluss wohin kommt?
Ich habe im ausgebauten Zustand einen Durchgang bei zwei Anschlüssen und eins ist zu.
MfG Mike
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Mike,
ganz einfach:
Metallrohr geht an den kl. Schlauch vom Verdichtergehäuse des Turbos
gegenüberliegender Anschluss an Schlauch von LMM zu Turboeingang
Anschluss quer geht zur WG Unterkammer
Der max. Ladedruck wird aber nicht höher dadurch (es sei denn, das alte Ventil war defekt), sondern wird nach wie vor durch das Steuergerät bestimmt.
Gruss,
Olli
ganz einfach:
Metallrohr geht an den kl. Schlauch vom Verdichtergehäuse des Turbos
gegenüberliegender Anschluss an Schlauch von LMM zu Turboeingang
Anschluss quer geht zur WG Unterkammer
Es hat auch wirklich 2 getrennte Kammern beim Takten und belüftet nicht beide gleichzeitig, wie das 20V Ventil - deshalb regelt es schneller und ermöglicht ein besseres Ansprechen des Turbos, bzw, späteres Öffnen des WG.Nicht, weil es "mehr" bringt (darf es aber gerne webbbs smile Smile ), sondern weil es wohl höherer Ladedrücke abkann.
Der max. Ladedruck wird aber nicht höher dadurch (es sei denn, das alte Ventil war defekt), sondern wird nach wie vor durch das Steuergerät bestimmt.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- lucky loser
- Testfahrer

- Beiträge: 294
- Registriert: 19.06.2005, 20:50
das ventil hat nen kleineren innenwiderstand als das serienmässige, wir haben schon 2 defekte STG gehabt, da hauts innen den steuertransistor durch, nur weil das ventil den gleichen stecker hat heisst das nicht das das einfach alles so passt.
und die hier erzählte spürbare veränderung haben wir nicht gemerkt.
einzig der preis war höher
was allerdings was gebracht hat warn die stg leitungen so kurz wie möglich zu machen, wenn man das ventil dann noch so verbaut das evt. schwitzwasser beim ausgeschalteten motor immer "ablaufen" kann und sich nicht drinne sammelt, dann hält dasventil auch deutlich länger...
mehrer 20v leute von uns fahren das 026906283J und sind damit zufrieden, ich fahr auf meinen 3 20v überall wieder das serienventil
grüße
und die hier erzählte spürbare veränderung haben wir nicht gemerkt.
einzig der preis war höher
was allerdings was gebracht hat warn die stg leitungen so kurz wie möglich zu machen, wenn man das ventil dann noch so verbaut das evt. schwitzwasser beim ausgeschalteten motor immer "ablaufen" kann und sich nicht drinne sammelt, dann hält dasventil auch deutlich länger...
mehrer 20v leute von uns fahren das 026906283J und sind damit zufrieden, ich fahr auf meinen 3 20v überall wieder das serienventil
grüße
hört sich ja alles ganz gut an aber ich zb. habe die Wastegate Feder schon leicht vorgespannt 7mm reingedreht lohnt sich das denn immer noch.Und wie ist es denn nun wenn er noch früher Druck bekommt könnte es Knicke Pleuels geben da noch frühen mehr Nm anliegen oder kein prob.
Vielen Dank in vorraus
mfg:Lars
Vielen Dank in vorraus
mfg:Lars
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallo Lars,
durchs Feder vor spannen ändert sich in erster Linie die Höhe des max. LD's beim OB/HD, auf das ansprechen hat es auch einen, aber eher geringen Einfluß. Wenn du "nur einen gechipten Serien 3B hast, brauchst du dir keine Gedanken wegen den Pleueln machen, da du nur gute 400Nm erreichen wirst, und es bei den 3B Pleul erst bei 550Nm kritisch wird!
Kann das von "Lucky Loser" beschriebene Problem mit den STG Defekten noch jemand bestädigen, der das Ventil auch ausprobiert hat? Wenn dem so ist, ist das Ganze ja witzlos...
Gruß
Thorsten
durchs Feder vor spannen ändert sich in erster Linie die Höhe des max. LD's beim OB/HD, auf das ansprechen hat es auch einen, aber eher geringen Einfluß. Wenn du "nur einen gechipten Serien 3B hast, brauchst du dir keine Gedanken wegen den Pleueln machen, da du nur gute 400Nm erreichen wirst, und es bei den 3B Pleul erst bei 550Nm kritisch wird!
Kann das von "Lucky Loser" beschriebene Problem mit den STG Defekten noch jemand bestädigen, der das Ventil auch ausprobiert hat? Wenn dem so ist, ist das Ganze ja witzlos...
Gruß
Thorsten
Danke Thorsten für die antwortdann werde ich das wohl mal ausprobieren.Denn wenn der Herr Scheel als KFZ Meister sich eingebaut hat kann es ja nicht schlecht sein oder.Ich habe auch gehört das die Steckverbindung die gleiche ist man aber plus minus einmal vertauschen muß?????wenn dem so ist vieleicht ist dem anderen Kollegen ja deshalb das STG vereckt????
mfg:Lars
mfg:Lars
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Moin,
ich werde auf alle Fälle noch mal den Widerstand des RS6 Ventils mit dem Serienventil vergleichen und gegebensenfalls das Steuergerät modifizieren.
Mein N75 war defekt. Seit dem ich das RS6 Ventil verbaut habe, spricht mein Motor wesendlich früher an und baut viel früher Ladedruck auf und das bei einer deutlich geringeren Gaspedalbewegung.
Ob ich bei ca. 100km/H im 4. oder im 5. Gang beschleunige ist jetzt eigentlich egal.
Mit dem Serienventil jallerte der Turbo bei Vollast immer, mit dem RS6 Ventil höre ich jetzt ein gleichmäßiges Pfeifen!
Wie sagte meine Tochter gestern als wir nach Hause fuhren:
Freier Fall, nur geradeaus!!
Gruß!
Thorsten
ich werde auf alle Fälle noch mal den Widerstand des RS6 Ventils mit dem Serienventil vergleichen und gegebensenfalls das Steuergerät modifizieren.
Mein N75 war defekt. Seit dem ich das RS6 Ventil verbaut habe, spricht mein Motor wesendlich früher an und baut viel früher Ladedruck auf und das bei einer deutlich geringeren Gaspedalbewegung.
Ob ich bei ca. 100km/H im 4. oder im 5. Gang beschleunige ist jetzt eigentlich egal.
Mit dem Serienventil jallerte der Turbo bei Vollast immer, mit dem RS6 Ventil höre ich jetzt ein gleichmäßiges Pfeifen!
Wie sagte meine Tochter gestern als wir nach Hause fuhren:
Freier Fall, nur geradeaus!!
Gruß!
Thorsten
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Thorsten,Seit dem ich das RS6 Ventil verbaut habe, spricht mein Motor wesendlich früher an und baut viel früher Ladedruck auf und das bei einer deutlich geringeren Gaspedalbewegung.
Ob ich bei ca. 100km/H im 4. oder im 5. Gang beschleunige ist jetzt eigentlich egal.
Mit dem Serienventil jallerte der Turbo bei Vollast immer, mit dem RS6 Ventil höre ich jetzt ein gleichmäßiges Pfeifen!
ist bei mir auch so im MC - ein Riesenunterschied im Ansprechen und schönes Pfeifen bei Vollast.
Widerstand... die haben doch beide so um die 38 Ohm, wenn ich es richtig in Erinnerug habe.
Übrigens...
Beim V6 bi-turbo wird das 283A nicht für die Ladedruckregelung verwendet, sondern für die Ansteuerung der beiden Pop-off Ventile, die dort zusätzlich über ein Unterdruckreservoir belüftet werden.
Bezeichnung dementsprechend auch N 249 statt N 75.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallo Olli und Thorsten,
abschließend stellt sich mir jetzt noch die Frage, ob der Stecker bei der Verwendung des RS6 Ventils,
nun tätsächlich umgepolt gehört oder nicht, wie Lars meinte?
Ich habs ja momentan mit den Stecker falsch rum drauf tun
, und hätte daher schon gerne vorher Gewissheit!
Ich muß mir höchstwahrscheinlich eh demnächst ein neues N75 kaufen, dann würde ich das auch mit dem RS6 Teil mal probieren...
Gruß
Thorsten
abschließend stellt sich mir jetzt noch die Frage, ob der Stecker bei der Verwendung des RS6 Ventils,
nun tätsächlich umgepolt gehört oder nicht, wie Lars meinte?
Ich habs ja momentan mit den Stecker falsch rum drauf tun
Ich muß mir höchstwahrscheinlich eh demnächst ein neues N75 kaufen, dann würde ich das auch mit dem RS6 Teil mal probieren...
Gruß
Thorsten
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Leute,
auf dem grauen N75 vom V6 steht doch Plus und Minus drauf - wo bitte ist das Problem?
Wenn man es verpolt anschliesst, geht das Ventil natürlich unmittelbar kaputt - oder die Leitungsendstufe im Steuergerät, sofern die nicht verpolungssicher ist.
Was plus und minus beim 20V ist, kann man ganz einfach durchmessen - die Plusleitung hat Spannung, sobald Zündung an, die Minusleitung nur wenn Ventil durch Vollast aktiviert.
Aber das steht auch alles schwarz auf weiss in den Serviceinformationen von Pierburg und wurde hier im Forum auch schon zigmal erwähnt.
Nachzulesen hier:
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
Gruss,
Olli
auf dem grauen N75 vom V6 steht doch Plus und Minus drauf - wo bitte ist das Problem?
Wenn man es verpolt anschliesst, geht das Ventil natürlich unmittelbar kaputt - oder die Leitungsendstufe im Steuergerät, sofern die nicht verpolungssicher ist.
Was plus und minus beim 20V ist, kann man ganz einfach durchmessen - die Plusleitung hat Spannung, sobald Zündung an, die Minusleitung nur wenn Ventil durch Vollast aktiviert.
Aber das steht auch alles schwarz auf weiss in den Serviceinformationen von Pierburg und wurde hier im Forum auch schon zigmal erwähnt.
Nachzulesen hier:
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... de_web.pdf
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallo Olli,
das war jetzt kein "Problem" sondern nur eine normale Frage von jemanden(Leuten) die dieses Ventil noch nicht in den Händen hatten und somit auch nicht wissen können ob eine Belegung drauf steht oder nicht!
Und ja, ich hab die Suchfunktion benutzt, und da konnte ich auch keine eindeutige Antwort finden.
z.B.:
Thorsten
das war jetzt kein "Problem" sondern nur eine normale Frage von jemanden(Leuten) die dieses Ventil noch nicht in den Händen hatten und somit auch nicht wissen können ob eine Belegung drauf steht oder nicht!
Und ja, ich hab die Suchfunktion benutzt, und da konnte ich auch keine eindeutige Antwort finden.
z.B.:
GrußOlli W. hat geschrieben:
Als Alternative empfiehlt sich das etwas günstigere 078 906 283A, wie es auch beim 2,7t und dem N75 Update verwendet wird.
Preis etwa 47,- + Mwst - 14% günstiger mit NORA bei VAG.
Im Zubehör nicht erhältlich, da Pierburg die Hand draufhält.
Vorteil: es wird wirkl. zw. beiden Kammern umgeschaltet, LD Aufbau etwas schneller als mit 3B N75.
Achtung: auf korrekte Polung achten - kann sein, dass beim 3B Ventil Plus und Minus anders belegt sind (hab ich im Moment nicht im Kopf).
Gruss,
Olli
Thorsten
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Wegen der Polung...
ich bin davon ausgegangen, dass bei Nachrüstungen von Elektrikgedöhns doch eigentlich immer Dinge wie Polung und Strombedarf beachtet werden (macht man doch bei 220Volt auch so).
Und da das auf dem grauen Ventil auch draufsteht, liegt es nicht nur auf der Hand, die Polung zu beachten, sondern vereinfacht zumindest am Ventil die richtige Polung, so dass man nur noch am Stecker vom Kabelbaum die Polung beachten muss (siehe Stromlaufplan, oder messen).
Ok, beim MC ist das schon deswegen ein Muss, weil ja kein passender Stecker für das V6 N75 vorhanden ist, und man deswegen einen passenden Leitungssatz anfertigen muss.
Es hätte ja auch sein können, dass jemand z.B. ein ganz anderes Taktventil mit 8mm Anschlüssen verwendet - Volvo, Alfa, Mercedes, was weiss ich - da muss man ja auch vorher gucken.
Gruss,
Olli
ich bin davon ausgegangen, dass bei Nachrüstungen von Elektrikgedöhns doch eigentlich immer Dinge wie Polung und Strombedarf beachtet werden (macht man doch bei 220Volt auch so).
Und da das auf dem grauen Ventil auch draufsteht, liegt es nicht nur auf der Hand, die Polung zu beachten, sondern vereinfacht zumindest am Ventil die richtige Polung, so dass man nur noch am Stecker vom Kabelbaum die Polung beachten muss (siehe Stromlaufplan, oder messen).
Ok, beim MC ist das schon deswegen ein Muss, weil ja kein passender Stecker für das V6 N75 vorhanden ist, und man deswegen einen passenden Leitungssatz anfertigen muss.
Es hätte ja auch sein können, dass jemand z.B. ein ganz anderes Taktventil mit 8mm Anschlüssen verwendet - Volvo, Alfa, Mercedes, was weiss ich - da muss man ja auch vorher gucken.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Sebastian K.
- Testfahrer

- Beiträge: 229
- Registriert: 18.12.2007, 21:02
- Wohnort: Holle
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallo Sebastian,
also die Teilenummer ist bei allen 5Zyl. 20VT- N75 die Gleiche, aber die Endung ist anders:
Uri RR: 034 906 283 J
S4 AAN: 034 906 283 H
200er 3B: 034 906 283 J
S2 3B: 034 906 283 J
S2 ABY: 034 906 283 K
RS2 ADU: 034 906 283 K
Ob das nur Äußerlichkeiten, z.B. von der Befestigung her sind, oder ob da im Innenleben evtl. auch was anders ist,
kann ich dir leider nicht sagen, aber passen run sie untereinander ohne was umzupinnen oder so...
Gruß
Thorsten
also die Teilenummer ist bei allen 5Zyl. 20VT- N75 die Gleiche, aber die Endung ist anders:
Uri RR: 034 906 283 J
S4 AAN: 034 906 283 H
200er 3B: 034 906 283 J
S2 3B: 034 906 283 J
S2 ABY: 034 906 283 K
RS2 ADU: 034 906 283 K
Ob das nur Äußerlichkeiten, z.B. von der Befestigung her sind, oder ob da im Innenleben evtl. auch was anders ist,
kann ich dir leider nicht sagen, aber passen run sie untereinander ohne was umzupinnen oder so...
Gruß
Thorsten
- Sebastian K.
- Testfahrer

- Beiträge: 229
- Registriert: 18.12.2007, 21:02
- Wohnort: Holle
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Morgen!
Also die 034er Ventile sollten eigentlich alle gleich gepolt sein und 1zu1 passen - sind ja auch optisch alle baugleich.
So sehen die aus

Hier ging es aber um ein anderes Ventil, nämlich das 078 906 283A, welches optisch anders ist, von der Funktion aber ebenfalls kompatibel ist.
Und so sieht das N249 (078 906 283 A) aus dem V6 aus.

Wobei nochmals erwähnt sei, dass das graue Ventil nicht das N75 beim RS6 ist - das hat die Nummer 078 906 283 B und sieht genauso aus, wie die 034er Ventile - sondern zum Ansteuern der beiden POVs benutzt wird und deshalb als N 249 bezeichnet wird.
Siehe dazu auch...
http://rs246.com/downloads/AudiS4B5/Doc ... nglish.pdf
Seiten 20, 26, 27 & 28
Gruss,
Olli
Also die 034er Ventile sollten eigentlich alle gleich gepolt sein und 1zu1 passen - sind ja auch optisch alle baugleich.
So sehen die aus

Hier ging es aber um ein anderes Ventil, nämlich das 078 906 283A, welches optisch anders ist, von der Funktion aber ebenfalls kompatibel ist.
Und so sieht das N249 (078 906 283 A) aus dem V6 aus.

Ausprobieren - irgendeiner ist immer der erste...Macht das N75 vom RS6 auch beim AAN Sinn, oder ist das vom AAN dem des 3B sowieso schon überlegen?
Wobei nochmals erwähnt sei, dass das graue Ventil nicht das N75 beim RS6 ist - das hat die Nummer 078 906 283 B und sieht genauso aus, wie die 034er Ventile - sondern zum Ansteuern der beiden POVs benutzt wird und deshalb als N 249 bezeichnet wird.
Siehe dazu auch...
http://rs246.com/downloads/AudiS4B5/Doc ... nglish.pdf
Seiten 20, 26, 27 & 28
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Warum das Steuergerät kaputt gehen könnte:
Also, wenn ich mir den Beitrag durchlese, kommt mir folgendes Problem in den Sinn:
Die Selbstinduktion des N75 beim Ausschalten (also fallende Flanke des Taktens).
Wenn das originale N75 eine sogenannte Freilaufdiode drin hat, die die Spannunsspitzen kurzschließt - und das RS6 N75 diese Freilaufdiode ins Steuergerät verlagert hat, braucht man sich nicht wundern.
Also primär würde ich sagen, daß nicht der Innenwiderstand der "Relais" das Problem ist (es sei denn, das eine läuft auf 5V, das andere auf 12V??), sondern die besagte Freilaufdiode.
Daher - und nur daher auch die Polung auf dem Stecker...
Gruß Manna
Die Selbstinduktion des N75 beim Ausschalten (also fallende Flanke des Taktens).
Wenn das originale N75 eine sogenannte Freilaufdiode drin hat, die die Spannunsspitzen kurzschließt - und das RS6 N75 diese Freilaufdiode ins Steuergerät verlagert hat, braucht man sich nicht wundern.
Also primär würde ich sagen, daß nicht der Innenwiderstand der "Relais" das Problem ist (es sei denn, das eine läuft auf 5V, das andere auf 12V??), sondern die besagte Freilaufdiode.
Daher - und nur daher auch die Polung auf dem Stecker...
Gruß Manna
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Re: Warum das Steuergerät kaputt gehen könnte:
Sehr gute Anmerkung!!Elektronikfuzzi hat geschrieben:Also, wenn ich mir den Beitrag durchlese, kommt mir folgendes Problem in den Sinn:
Die Selbstinduktion des N75 beim Ausschalten (also fallende Flanke des Taktens).
Wenn das originale N75 eine sogenannte Freilaufdiode drin hat, die die Spannunsspitzen kurzschließt - und das RS6 N75 diese Freilaufdiode ins Steuergerät verlagert hat, braucht man sich nicht wundern.
Also primär würde ich sagen, daß nicht der Innenwiderstand der "Relais" das Problem ist (es sei denn, das eine läuft auf 5V, das andere auf 12V??), sondern die besagte Freilaufdiode.
Daher - und nur daher auch die Polung auf dem Stecker...
Gruß Manna
Was gilt es zu tun??
Gruß!
Thorsten
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Auf korrekte Polung achten!Was gilt es zu tun??
Damit läuft es zumindest im MC schon seit 2003 problemlos.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Im Notfall eine Diode in Sperrichtung parallel zum N75.
Sperrichtung => Diode macht keinen Kurzschluß, wenn das N75 angesteuert wird
Diode macht aber Kurzschluß, wenn die Spannungsspitze (der Eigeninduktion) beim Abfallen des N75 kommt.
Nichts anderes macht eine Freilaufdiode.
Siehe Problem hier erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode
Gruß Manna
Sperrichtung => Diode macht keinen Kurzschluß, wenn das N75 angesteuert wird
Diode macht aber Kurzschluß, wenn die Spannungsspitze (der Eigeninduktion) beim Abfallen des N75 kommt.
Nichts anderes macht eine Freilaufdiode.
Siehe Problem hier erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode
Gruß Manna
