Es wurden von mir einige Fragen mit zusätzlichen angelesenen Erfahrungswerten zusammengestellt und ich bitte Euch dringend um eine pragmatische Mitwirkung, damit die Leute im Forum besser mit dem bekannten "Virus" umgehen können. Entsprechend werden zum Schluss eine Faktentabelle erstellt und die Selbstdoku noch angepasst!!!
1. Was für Stoffe kann man benutzen (Alcantara, Kunstleder, irgend ein Flies und was weis ich noch für welche). Welche Dicke sollte Sie haben. Bitte um kleine Auflistung von relativ günstigen zu mittelteuren Stoffen wie Alcantara, evtl. zu teurem Leder. Sie sollen dehnbar sein.
2. Wo bekommt man Stoffe her, außer beim gewissen Spezialhändler in München, der einen Gewerbeschein fordert? --> Baumarkt, Teppichladen???
3. Soll der Bezugsstoff eine feste Schicht Schaumstoff direkt schon besitzen, oder soll der Bezugsstoff mit einer extra Lage Schaumstoff unterfüttert werden. Schaumstoffdicke zw. 5-10 mm Dicke?
4a. Thema KLEBSTOFFE! Die Pappe, auf dem der Dachbezug aufgeklebt wird, ist doch mit dem Stahldach verklebt. Gelesen habe ich, dass für diesen Bereich ein Spezialkleber zu verwenden ist, der beispielsweise eine Temperatur von 110°C ertragen soll.
--> Welchen Kleber habt Ihr benutzt/ würdet ihr empfehlen? Habe was von einem Originalkleber von Audi gehört? Wie ist dieser zu verstreichen? Wie viel braucht man davon und was zahlt man im Schnitt?
4b. Angenommen, man entscheidet sich, zwischen der Pappe und dem neuen Bezugsstoff eine Schaumstoffschicht zu legen, damit das Gesamtergebnis später feiner aussieht.
--> Welchen Kleber habt Ihr benutzt/ würdet ihr empfehlen? Habe was von einem Sprühkleber gelesen. Mal soll ein UHU-Sprühkleber halten, mal nicht? Zudem halten diese Kleber oft nur bis zu einer Temperatur von 75°C (Ist das nicht zu wenig)? Wäre es nicht empfehlenswert, einen Kleber mit einem höheren Widerstandswert gegen Erweichung zu wählen, bsp. wie der mögliche Kleber aus Fragepunkt 4a)?
5. Welche Hilfsutensilien würdet Ihr empfehlen? Tapeziertische, Spachtel, Dampfreiniger, Nudelholz, Pinsel…
6. Wie sind die Halterungen der Sonnenschutzblenden beschädigungssicher zu lösen? Habe was davon gelesen, dass dies schwer fallen soll…
7. Metallrand vom Sonnendach lösen: „Wenn das SD ganz hinten ist, kann mal alle Schrauben lösen. Dann kann das SD etwas zur Seite gedrückt werden und man kann die kleinen Haken vorsichtig aufbiegen. Sind am Himmel fest, gehen durch den Metallrand und halten so das ganze am Dach“
8. Wie sollte die Arbeit vorbereitet werden? --> Sitze ausbauen. Fahrzeugboden mit Folie vor Schmutz schützen (wie bei Malerarbeiten).
9. Ausgangspunkt ist immer das Sonnendach, da es den Himmel trägt. Gearbeitet wird beim Einbau vom Sonnendach aus nach vorne und dann nach hinten.
Puuh, da ist schon einiges aufgekommen. Wenn Ihr noch Fragen habt, einfach posten.
Danke im voraus!
PS: Hier 2 Bilder zu meinem/ Euch bekannten Problem:







