Vorbereitung für Langstreckenfahrt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7581
Registriert: 16.08.2008, 17:19

ADAC lohnt sich!

Beitrag von 200-20V »

Da lohnt es sich schon Mitglied im ADAC zu sein,alleine schon wegen der Abschleppkosten,die man sonst hätte :-D ;)
Gruß Axel :wink:
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Soooooooo :)

nachdem nun das Reifenventil vorne links getauscht werden musste und der defekte Blinkerkontakt repariert ist, die Luft, das Wasser und die Öle kontrolliert sind, habe ich folgendes in die Reserveradmulde gepackt:

1 Liter Motorenöl
1 Liter Hydrauliköl
1,5 Liter Wasser
4 Keilriemen (einer wußte ich nicht genau die Länge, so habe ich halt beide Längen genommen)
Ersatzlämpchen einschl. H4
2 Relais
viele Sicherungen
Kabel verschiedener Farben
Lichtmaschinenregler
Zündkabel mit Stecker
Ersatzrotor
Panzertape
Kabelbinder
jede Menge Kabelverbinder und Kleinteile

Werkzeugkiste mit Multimeter kommt in den Kofferraum.

Das Notrad ist fast neu und gut gefüllt.

ADAC-Plus-Karte ist im Geldbeutel. Versicherungskarte im Handschuhfach und unten in der Ablage steckt die Warnweste greifbar zum Ankleiden VOR dem Aussteigen.... Franzacken haben Macken.... 8)

Vollgetankt ist auch. Klima funktionierte Gestern noch einwandfrei, also wird sie Morgen wohl auch noch bei Bedarf kühlen. :wink:

Jetzt kommt noch der schwierigste Teil...."Beladung" mit Fraules Kofferset... :? Was die immer mitschleppen :wink:

Feuerlöscher kommt zum Schluss oben auf das Gepäck...man weiß ja nie....

Wagenwäsche und Staubsaugen kommt noch, allerdings fällt dass Wachsen ins Wasser.

Danke und Gruß
Werner
langsam in Urlaubsstimmung
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

hinki hat geschrieben:Jetzt kommt noch der schwierigste Teil...."Beladung" mit Fraules Kofferset... :? Was die immer mitschleppen :wink:

Feuerlöscher kommt zum Schluss oben auf das Gepäck...man weiß ja nie....

Ooch den hätteste auch nach unten legen können, kannst bei Bedarf das Feuer mit Fraules Kofferset ersticken ... :P

schönen Urlaub :-)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Richard Neumann

Beitrag von Richard Neumann »

Hallo,

ich glaub nicht das es nötig ist sich Vorzubereiten wenn man das Auto regelmässig wartet.
Ich habe am WE allein wieder 1000Km gefahren. nach IN und über Stuttgart wieder nach Hause. Ist bei mir irgendwie immer so, wenn ich dann wegfahr sinds 500-1000km die ich runterzieh, kann ja nicht vor jeder fahrt einen Komplettcheck machen ;)

Gruss
Richard
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Richard Neumann hat geschrieben: Ist bei mir irgendwie immer so, wenn ich dann wegfahr sinds 500-1000km die ich runterzieh, kann ja nicht vor jeder fahrt einen Komplettcheck machen ;)

Gruss
Richard
Hi Richard,

du hast auch kein Teufelchen :twisted: mit CAC-Brülltüte, die (oder das) nach Drehzahl lechzt :D .
Es soll Leute geben, die bei 2500 Umdr. schon von "hochdrehen" sprechen :P (Hab ich am Sonntag gehört ^^).

Grüßle und bis bald

Thomas
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Thomas H hat geschrieben: Es soll Leute geben, die bei 2500 Umdr. schon von "hochdrehen" sprechen :P (Hab ich am Sonntag gehört ^^).
Bei meinem "Pumpegelumpe" kann man da fast von Begrenzer sprechen :b

Ne echt, wenn man Ölbrenner fährt, ist man die "hohen" Benzinerdrehzahlen echt nicht mehr gewöhnt ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Drehzahlbegrenzung

Beitrag von StefanS »

Hallo Gerhard,
ich fahre meine Autos immer auf den ersten 10 Kilometern mit max. 2500/min.
fällt bei den 100ern ja auch leicht, weil das gerade 100km/h sind....
der immer noch respektable Ölverbrauch von 1 Liter/3500km bei 475Tkm geht demnach auch in Ordnung.
Der KZ verleitet einfach zum schaltfauelen Fahren - da geht einfach alles im 5ten Gang...

Früher wurde ich immer gefragt ob das ein Diesel sei, weil ich so früh schalten würde/könnte...

Wenn die Motoren warm sind, werden sie allerdings schon höher gedreht.. aber über 5000/min stehen bei den 100ern auch selten auf der Uhr, weil das ja schon 200km/h sind...

Beim Cabrio wird auch nur selten höher gedreht...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Gerhard hat geschrieben:Bei meinem "Pumpegelumpe" kann man da fast von Begrenzer sprechen :b

Ne echt, wenn man Ölbrenner fährt, ist man die "hohen" Benzinerdrehzahlen echt nicht mehr gewöhnt ;)

Grüße

Gerhard
Hi Gerhard,

das ist ein "Insider" und bezog sich auf einen 20V :D

Grüßle

Thomas
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Richard Neumann

Beitrag von Richard Neumann »

Thomas H hat geschrieben:
Richard Neumann hat geschrieben: Ist bei mir irgendwie immer so, wenn ich dann wegfahr sinds 500-1000km die ich runterzieh, kann ja nicht vor jeder fahrt einen Komplettcheck machen ;)

Gruss
Richard
Hi Richard,

du hast auch kein Teufelchen :twisted: mit CAC-Brülltüte, die (oder das) nach Drehzahl lechzt :D .
Es soll Leute geben, die bei 2500 Umdr. schon von "hochdrehen" sprechen :P (Hab ich am Sonntag gehört ^^).

Grüßle und bis bald

Thomas

Du bist ja voll gemein......;)

..nur Spass...weiss ja woher das kommt...

Gruss
Richard
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Vorbereitung für Langstreckenfahrt?

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich habe den Thread vor meinem Urlaub mit mittelmäßiger Beunruhigung gelesen. Ist ja irgendwie schon richtig, daß die Fehler meist in den ungünstigsten Situationen auftreten...
Ich muß aber mal zu gunsten unserer (meines) Audis loswerden:

in den letzten 2 Wochen einmal Schweden hin und zurück ca. 3000 km. Vollkommen ohne Probleme!
Ich bin zusammen Kolonne mit einem Kumpel unterwegs gewesen, der Golf V fährt, und es war schon ein gutes Gefühl, daß ein 22 Jahre altes Auto mit 300 Tkm solche Langstreckenfahrten genauso souverän meistert!

Grüße

André

ps: ist jetzt bzgl. des eigentlichen Threads schon fast off-topic, geht aber hoffentlich noch durch ;)
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Vorbereitung für Langstreckenfahrt?

Beitrag von spf2000 »

André B. hat geschrieben:ps: ist jetzt bzgl. des eigentlichen Threads schon fast off-topic, geht aber hoffentlich noch durch ;)
Nee, passt scho, denn da kann ich auch dazusagen:
Vor 2 Jahren auch über die Alpen gefahren nach Südfrankreich, mit Camping-Volausstattung beladen. :arrow:
Avant-Arsch voll bis zum Dach...
Keine spezielle Vorbereitung gebraucht. :cool:

Abgekackt ist der Göbbel erst wieder, als ich wieder zuhause war und nur 2mal die Woche "Kurzstrecken" von 130km hinlegen wollte :evil:
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Antworten