Frage zu Schrick Nocke?!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Fang mal mit dem Korp an (kein Spass)kevin's100er hat geschrieben:Kann jemand Fachbücher die für den Anfang verständlich sind empfehlen? Wäre nett!Richtiges Tuning, egal ob Drehmoment oder Drehzahltuning ist keine Sache für die Schlosserei nebenan, da muss man sich schon mal intensiv in einschlägige Fachbücher der Motorentechnik eingelesen haben um zu raffen, was man genau da verändert und welche Auswirkungen es hat.
=> http://www.amazon.de/Jetzt-mache-ich-ih ... 361301033X
Das ist eine hoch interessante Lektüre zum warmlaufen. Sie deckt auch die Baukastenpolitik gut auf. Das Buch bezieht sich zwar hauptsächlich auf den EA827, die Erkenntnisse sind aber 1:1 oder besser (Werte/4)*5 übertragbar auf den 5 Ender der als Notlösung damals aus einem EA827 entstanden war
Sehr interessant an dem Buch sind auch die Erkenntnisse der damals gängigen Tuner des 2er Golf (Treser, Abt, Öttinger). Dessen Projekte und Konzepte werden in dem Buch dargestellt und erklärt. M.E. öffnet es einem schon mal grundsätzlich die Augen für das Thema.
Alles weitere wird dann "komplizierter" und geht in die Innerreien. Da muss ich selbst nochmal ins Regal schauen, was ich da alles habe. Ein Standardwerk ist ein "gelbes" ca. DinA4 großes Motorenbuch, dessen Autor und Titel ich jetzt aber nicht parat habe. Es sollte "auf keinem Klo fehlen"
Ums mit Stenkelfeld Dialekt zu sagen: Der Spritverbrauch "spricht eine klare Sprache"@Gerhard
wie ist deine Erfahrung mit der RT Brücke im NF. Wie läuft er damit.
Durch die Maßnahme (neben dem schon sehr weit zurückliegenden planen des Kopfes, war aber nur minimal bei Dichtungswechsel) habe ich den Drehmomentverlauf nach unten verschoben. Er zieht nun ordentlich zwischen 1500 - 2500 Touren um bei 3000 wieder leicht abzufallen. Irgendwo zwischen 3000-4000Touren gibt es dann nochmal eine "gute Phase" die sich bei Autobahnfahrten zwischen 140-170km/h gut nutzen lässt
Mit dem für meine Begriffe zu kurzen AMK-Getriebe wird man aber nicht glücklich in der Kombi, ebenso wenig bei Automatik (3-Gang). Diese Kombis habe ich schon alle getestet.
Um den besseren Anzug nutzbar zu machen, braucht es ein länger übersetztes Getriebe. Daher hatte ich mir vom Nachface MC-Turbo Front das Getriebe eingebaut. Nun kann ich mit dem Wagen gemütlich "untertourig" fahren und bei "Reisegeschwindigkeit" 130-160km/h flott genug mit relativ wenig Drehzahl bewegen.
Allerdings wird der gemeine NF und oder TDI-Fahrer eher vom Fahrverhalten enttäuscht sein und meinen, es sei eine lahme Ente. Der Durchzug zum "mal eben schnellstens von 130 auf 180 beschleunigen" hat schon deutlich gelitten, das sollte bei Vorvolumenvergrößerung aber auch klar sein. Es geht - in unserem Fall nur entweder oder.
Niedrige Drehzahlen mit hohen Drehmomenten erfordern längere (nach der Drosselklappe) Ansaugwege, sportliche Höchstleistungen bei hohen Drehzahlen möglichst kurze Ansaugwege. Daher wird seit einigen Jahren durch die Bank weg mit Schaltsaugrohren oder vgl. Prinzipien gearbeitet um vor allem auch kleineren Triebwerken etwas leben einzuhauchen.
"Scharfe Nockenwellen" mit viel Überschneidung sind nur bei hoher Drehzahl/hohen Abgasgeschwindigkeiten zur Ausnutzung des weiter oben beschriebenen Mitreißeffektes des wegströmenden Abgases nutzbar. Bei Leerlauf und niedrigen Drehzahlen kommt es durch die gleichzeitige Öffnung von Ein und Auslass zu Spülverlusten, sprich ein Teil unverbrannter Sprit wird gleich wieder ausgestoßen => schlechte Zylinderfüllung (daher stinken scharfe Motoren im Leerlauf mehr wie sonst nach frischen Sprit und schütteln sich zu Tode).
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- Firestarter
- Testfahrer

- Beiträge: 363
- Registriert: 30.12.2005, 05:37
- Wohnort: Werl
-
Chris67
-
Chris67
-
Chris67
Hallo,
kurze Info: heute war der erste Probelauf, er ist nach etwas orgeln willig angesprungen und hat das Standgas sauber gehalten. Bis sich folgender Schlauch vom Lehrlaufventil verabschiedet hat:


deswegen ist der Probelauf zwangsweise gestoppt
Und direkt die Frage: wer hat so einen? Ist laut Audi seit 2006 e.o.E!!
Bis hoffentlich bald, Gruß Chris
kurze Info: heute war der erste Probelauf, er ist nach etwas orgeln willig angesprungen und hat das Standgas sauber gehalten. Bis sich folgender Schlauch vom Lehrlaufventil verabschiedet hat:


deswegen ist der Probelauf zwangsweise gestoppt
Und direkt die Frage: wer hat so einen? Ist laut Audi seit 2006 e.o.E!!
Bis hoffentlich bald, Gruß Chris
-
Chris67
Erfahrungsbericht!
Es war soweit, die erste vernünftige Ausfahrt.
Zum (subjektivem) Ergebniss:
Standgas im kalten Zustand stabil (ca. 800 U/min)
Standgas warm: Schwankungen zwischen 800+ ca 1150 U/min.
Ich will aber einen undichten Unterdruckschlauch als Ursache nicht ausschließen!
Im/ab unteren Drehzahlbereich (so ab 2000 U/min) wirkt er viel drehfreudiger, nimmt williger Gas an.
Ab ca. 4000-4500 U/min gehts dann richtig zur Sache, darüber hinaus dreht er willig weiter bis in den Begrenzer. Den viel zitierten "Turboeffekt" ab ca. 4000 U/min. kann ich nicht bestätigen, ich würde die Entfaltung eher als linear und deutlich spürbar beschreiben.
Ich kann nur sagen das ich ein spürbares Leistungplus wahrnehme, der Brocken ist wesentlich spritziger.
V-Max vorher: ziemlich genau 200km/h
Heute 210km/h (selbe Strecke)
Das war auch die Geschwindigkeit bei der sich mein linker vorderer Blinker auf der B555 verabschiedet hat.
Also, wer einen weißen Blinker findet, ich wars!
Gruß Chris
P.S. Zündung wird noch bei Bosch exakt eingestellt
Zum (subjektivem) Ergebniss:
Standgas im kalten Zustand stabil (ca. 800 U/min)
Standgas warm: Schwankungen zwischen 800+ ca 1150 U/min.
Ich will aber einen undichten Unterdruckschlauch als Ursache nicht ausschließen!
Im/ab unteren Drehzahlbereich (so ab 2000 U/min) wirkt er viel drehfreudiger, nimmt williger Gas an.
Ab ca. 4000-4500 U/min gehts dann richtig zur Sache, darüber hinaus dreht er willig weiter bis in den Begrenzer. Den viel zitierten "Turboeffekt" ab ca. 4000 U/min. kann ich nicht bestätigen, ich würde die Entfaltung eher als linear und deutlich spürbar beschreiben.
Ich kann nur sagen das ich ein spürbares Leistungplus wahrnehme, der Brocken ist wesentlich spritziger.
V-Max vorher: ziemlich genau 200km/h
Heute 210km/h (selbe Strecke)
Das war auch die Geschwindigkeit bei der sich mein linker vorderer Blinker auf der B555 verabschiedet hat.
Also, wer einen weißen Blinker findet, ich wars!
Gruß Chris
P.S. Zündung wird noch bei Bosch exakt eingestellt
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht!
wie soll man es auch anders beschreiben als den TurboeffektChris67 hat geschrieben: Den viel zitierten "Turboeffekt" ab ca. 4000 U/min. kann ich nicht bestätigen, ich würde die Entfaltung eher als linear und deutlich spürbar beschreiben.
Bei ca. 4000 ist halt ein Knick nach oben in der Kurve. Wenn man ohne Kat fährt ist der Effekt min. 10x deutlicher.
Genau aber das meinte ich damit.
Mich wundert nur, dass der ab 2000 schon zieht. Wohlmöglich ist dann meine Welle die 276er und Du hast eine 272er gekauft?
Das würde auch erklären, wieso der Leerlauf noch akzeptabel ist.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Frank Ha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1685
- Registriert: 09.10.2007, 14:42
- Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI - Wohnort: Winterlingen
Motoreninfos
Hi Gerhard
Gibts so nen Buch zwecks Motoren auch im Bereich V8?
Frank
Gibts so nen Buch zwecks Motoren auch im Bereich V8?
Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch
oder auch nicht 
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Motoreninfos
der dreisechser ist schlicht 2x Golf-GTI Motor je 1,8l HubraumFrank Ha hat geschrieben:Hi Gerhard
Gibts so nen Buch zwecks Motoren auch im Bereich V8?
Frank
Mit Etwas nachdenken sind viele Erkentnisse auf den 8Ender übertragbar.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Chris67
-
Mario20v
Re: Motoreninfos
Bei Knakalbearbeitung auf ner CNC-Fräse geht das,Gerhard hat geschrieben:der dreisechser ist schlicht 2x Golf-GTI Motor je 1,8l HubraumFrank Ha hat geschrieben:Hi Gerhard
Gibts so nen Buch zwecks Motoren auch im Bereich V8?
Frank
Mit Etwas nachdenken sind viele Erkentnisse auf den 8Ender übertragbar.
Grüße
Gerhard
Die Nockenwellen ausm GTI würde ich aber nicht nehmen,
oder die Kurbelwelle wird auf 180° geschränkt,
das ginge dann aber auch mit dem nachfolgenden Rattenschwanz zu weit und ins Geld.
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Servus!
Ist eigentlich ja nicht meine Baustelle, aber zur Graddiskussion möchte ich noch erwähnen, das es auch eine asymetrische 272/276 Grad Welle gibt(..oder jedenfalls gab..).
Die hatte ich in meinem 90 Quattro selig mit MKB KV verbaut.
Allerdings war der Motor insgesamt ein bisschen aufbereitet, so das ich mich bei der Leelaufdebatte lieber raushalte (kalt: 1100U/min; warm 1000 U/min mit einem zarten "Brabbeln". Drehzahl bis 8600U/min.
Gruß vom Angstbremser....
Ist eigentlich ja nicht meine Baustelle, aber zur Graddiskussion möchte ich noch erwähnen, das es auch eine asymetrische 272/276 Grad Welle gibt(..oder jedenfalls gab..).
Die hatte ich in meinem 90 Quattro selig mit MKB KV verbaut.
Allerdings war der Motor insgesamt ein bisschen aufbereitet, so das ich mich bei der Leelaufdebatte lieber raushalte (kalt: 1100U/min; warm 1000 U/min mit einem zarten "Brabbeln". Drehzahl bis 8600U/min.
Gruß vom Angstbremser....
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Schrick Nocke?!
So habe heute noch die Kopfdichtung gewechselt sowei den Krümmer und einige Bolzen erneuert. Nun gibts morgen noch eine saubere Grundeinstellung dann sollte er soweit laufen. Habe meine 272° schrick eingebaut und hatte da eine sehr schelchten Motorlauf. Auch kam mir der Motor etwas schlapp vor. Beim messen hat scih herausgestellt das er permanent versuchte abzumagern. Achso die Lambd ist nun auch neu. Ergebnis nach dem der Motor nun durch einen neuen Krümmer keine Falschluft mehr zieht ist ein sehr sauberer LL von der Serie nicht zu unterscheiden. Beim Fahren hat sich nur verändert das er net merh so schlapp wirkt. Genaueres dazu morgen nach dem einstellen.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
