K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Timo 220V

K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Timo 220V »

Guten morgen,

ich bin ja auf dem Gebiet Turbotechnik nich soooo der Spezi, daher Frage ich mal lieber..in der Suche findet man zwar so einiges, aber werd da noch nich so richtig schlau draus :lol:

1. der K26er ist ja scheinbar "grösser" als der 24..bringt es überhaupt was, wenn man den 26er in einen 220 V verbaut ohne weitere Massnahmen?

Oder wirkt sich der K26 erst bei entsprechenden zusätzlichen Leistungstunings aus?

Hat der K26 vielleicht bessere Ansprechverhalten?

2. kann man den K24 ohne weiteres durch den 26er ersetzen? Oder muss man da anpassungstechnisch noch Dinge mitberücksichtigen?

Mein 220er hat den ABT- Chip, mehr nicht.

Ich könnte den K26- Lader für kleines Geld bekommen, daher stellt sich mir die Frage, ob es sinnig ist, den K26 zu verbauen
oder ggfs. als Ersatz- Turbo liegen zu haben..

Schönen Sonntach.. :müde22:
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Drive280 »

Hallo
darf ich dich mal fragen was du für nen overboost und was für einen Haltedruck beim Abt Chip hast???



Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Timo 220V

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Timo 220V »

..kann ich leider überhaupt nicht beantworten, da die Chips schon drin waren beim Wagenkauf..

Warum?

Wie wäre es denn mit dem Lader, wenn die Serien- Chips drin wären?
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Drive280 »

Hast du denn einr Analog Anzeige???
Da kannst du ja den Druck ablesen.
Frage deswegen weil ich auch nen Abt Chip habe.
Nur manche Schreiben der hat 1.3 Bar der andere so.
Ich habe zb. 1.1 bar overboost.
Aus dem Grund wollte ich es wissen.
Hat mit dem k 26 Lader nichts zu tun.


Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Timo 220V

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Timo 220V »

nee..hab leider keine analog- anzeige.. :lol:
Timo 220V

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Timo 220V »

was kostet eigentlich ein neuer 26er Lader so über den grossen Daumen..??
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Karl S. »

Hi,

es verhält sich so, dass der K26 nun mal die größere Abgasseite und so mehr Luft für oben rum hat. Allerdings ist der Verdichtereingang beim K26 um 1mm kleiner, als beim K24. Kommt nun drauf an, was du willst. Bis zu einer Leistung von 280PS würde ich den K24 empfehlen, bis etwa 300-310 PS den K26 und darüber hinaus den RS2 Lader.

Grüßle,

Karl
Timo 220V

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Timo 220V »

hat der Lader auch Auswirkungen auf das Drehmoment??
Didger20V

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Didger20V »

Karl S. hat geschrieben:Hi,

es verhält sich so, dass der K26 nun mal die größere Abgasseite und so mehr Luft für oben rum hat. Allerdings ist der Verdichtereingang beim K26 um 1mm kleiner, als beim K24. Kommt nun drauf an, was du willst. Bis zu einer Leistung von 280PS würde ich den K24 empfehlen, bis etwa 300-310 PS den K26 und darüber hinaus den RS2 Lader.

Grüßle,

Karl
Soweit geb ich dir recht aber der RS2-Lager is auch "NUR" a K24 - blos mit ner anderen Verdichterseite.Will heißen das der Turbo später "beißt".
Ich persönlich würde an Garrett GT28 beforzugen,weil des Leistungsdiagramm echt geil is ;) siehe ---> http://www.turbobygarrett.com/turbobyga ... 9548_5.htm
Aber wennst an K26 Lader für a Taschengeld bekommst,dann kaufen,verdichterseite umbauen (a bissl engeres Schaufelrad rein) und gut is ;)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

also ich hatte schon mal einen K26 vom 10VT am 200 20V gefahren.
Der Ladedruck setzt ein klein wenig später ein aber dafür auch etwas heftiger.
Ich weis nicht was der Karl für einen K26 hatte, aber meine Meßergebnisse waren:
Verdichtereingang K24 vom 20VT ca. 50mm, Verdichtereingang K26 vom 10VT ca. 46mm, Differenz = 4mm. :wink:
Abgasseitig ist die 6er K26 um ca. 3 - 5mm, genauer weis ich's nimmer, größer als die K24 6er.
Da sollte man das Hosenrohr ausdremeln, damits stoßfrei paßt...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Pado »

Hallo Thorsten,

hat der 26er (vom MC1 nehm ich an?), dann auch bis 7000 gut gedrückt oder war da vorher schon die Puste aus?
Ich bin ja ein Freund etwas späterem Ansprechverhalten und dafür aber mehr Bums.

MfG Mike
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von inge quattro »

Servus Mike,

ja so in etwa kann man das beschreiben...
Erwarte aber nicht zu viel von dem Lader, mehr 310 - 320 PS mit passenden Programm(z.B. 303PS MTM)
wird er wohl nicht können.
Ich hatte zwei oder drei von denen gefahren, der erste war vom 10VT Uri, der andere schätzungsweise vom MC1.

Gruß
Thorsten
kamikaze80

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von kamikaze80 »

Hallo Leute,

hier wird ja doch die ganze Zeit von dem K26 des MC1 gesprochen?

Wie sieht es denn mit dem Porsche 944 Lader ( auch k26) aus?
Dieser ist ja im Gegensatz öl-und wassergekühlt und nicht nur ölgekühlt.
Die Abgasseite ist ja soweit gleich, aber wie sieht es mit der Verdichterseite aus?

Danke für das Licht in Dunkle bringen... :oops:

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von inge quattro »

Nö, die 10VT MC- Lader, die ich hatte waren alle öl- u. wasser- gekühlt.
Es gab schon aber auch welche die nur ölgekühlt waren, war das der im KG oder im 1B/2B, weis net genau?
Den Porsche Lader hatte ich noch nicht, der ist aber soweit ich weis für höhere Leistungen, 8er Abgas usw...

Guckst du auch hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1238011#1238011

Gruß
Thorsten
kamikaze80

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von kamikaze80 »

Bin ich ja auch mit dabei....

Nur war ich mir nicht sicher, ob jemand diesen Step mit dem Porschelader schon gemacht hat und ob es dafür Zahlen gibt.

Bisher bin ich ziemlich begeistert, was natürlich nicht verwunderlich bist. Es ist klar, das dieser mehr bringt, als "nur" Chipgetunt.

Deshalb wäre ich mal auf andere Erfahrungen (Werte) gespannt... :}

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Pado »

Servus Thorsten,

mehr als ca. 310 PS braucht man doch im Winterauto auch nicht.
Vor allem, wenn es sich um einen Passat 32B Syncro mit 3B und Digi Tec handelt ;)

MfG Mike
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Gerhard »

inge quattro hat geschrieben:Nö, die 10VT MC- Lader, die ich hatte waren alle öl- u. wasser- gekühlt.
Es gab schon aber auch welche die nur ölgekühlt waren, war das der im KG oder im 1B/2B, weis net genau?
Im KG z.B. gabs die ersten Modelljahre den Lader mit nur Ölkühlung. M.W. in Richtung 85/86 wo der MC dazu kam, wurden auch die KGs mit Wasserkühlung ausgestattet.

Der 24 ist eher was für diejenigen, die besser unten heraus beschleunigen wollen und akzeptable Leistungen im unteren Drehzahlband wollen (mir z.B. gefällt der 24er besser).
Ab 2500upm zieht der Lader schon gut durch. Der 26er ist vergleichsweise unglaublich lahm und brauch fast 3000 Touren damit man was merkt, dann aber richtig. Wer mehr auf Geschwindigkeit fährt wird eher einen größeren nehmen, da die kleinen Lader ab 210-220 nicht mehr viel bringen.

Übrigens haben wir mal testweise einen KG mit´m 24er Lader von mir bestückt. Der Motor fährt sich nun bedeutend spritziger.

*wohlgemerkt meiner Erfahrung nach*
Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von ly3d »

Hi,

habe bei meinem MC Fronti erst "gezwungenermaßen" von K24 auf K26 umgerüstet, da mein K24 defekt war.
Bis 3000 U/min geht mit dem K26 gar nichts, währenddessen ich mit dem K24 und diversen Verbesserungen schon ab 2200 U/min etwas vom LD hatte. Vorteil bei meiner Frontfräse ist natürlich jetzt, dass der Reifenverschleiss deutlich nachgelassen hat .

Fazit:

Da mein Audi 90 nur knapp 1200kg wiegt komme ich mit dem 2,2l-Saugerdrehmoment in Zusammenhang mit dem schärferen Ethanolzündwinkel gerade so zurande. Spritzigkeit im Stadtverkehr ist aber etwas anderes. Auf der Autobahn, wo ich mich überwiegend bewege, macht der K26 aber mehr Spass. :-)

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Karl S. »

Didger20V hat geschrieben: Soweit geb ich dir recht aber der RS2-Lager is auch "NUR" a K24 - blos mit ner anderen Verdichterseite.Will heißen das der Turbo später "beißt".
Ich persönlich würde an Garrett GT28 beforzugen,weil des Leistungsdiagramm echt geil is ;) siehe ---> http://www.turbobygarrett.com/turbobyga ... 9548_5.htm
Aber wennst an K26 Lader für a Taschengeld bekommst,dann kaufen,verdichterseite umbauen (a bissl engeres Schaufelrad rein) und gut is ;)
Stimmt nicht. Der RS2 Lader ist ein K26, hier zu sehen.
K2472-1.jpg


Außerdem hat der RS2 Lader einen größeren Eingang auf der Verdichterseite 47mm im Gegensatz zum K26 mit 42mm und die Abgasseite ist kleiner mit 54mm.

Der K26 aus dem MC2 hat z.B. auch ne ganz andere Abgasseite als der K26 aus dem KG bzw. Uri. Deswegen ist immer der Wasser- und Ölgekühlte zu empfehlen.

Übirgens lassen sich die Turbinenabmaße leicht ausrechnen, denn es gilt folgendes:

K24 7000
K24 => 2.4 Zoll => 60.96mm
70 => 70% des Verdichterrades sind Einlassgröße => 42,67

K26 6413
K26 => 2.6 Zoll => 66.04mm
64 => 64% des Verdichterrades sind Einlassgröße => 42,26

Grüßle,

Karl
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von quattrostar »

Habe es alles schon ausprobiert, 220v mit orginal k24 und chip 285ps ist vom ansprechverhalten schon sehr giftig schiebt cirka ab 2200 umdrehung schon gut an und endet cirka bei 5000-5500,da geht dann langsam den "kleinen k24" die puste aus.
Dann in das gleiche Auto den K26 eingebaut aber leider nicht mit 100% abgestimmter software auf den 26er.
auto wird schon extrem träge unter 3000 umdrehung im gegensatz zum 24er, also zum cruisen nicht zu empfehlen...
ab 3500 merkt man langsam das sich was unter der Motorhaube befindet das rausgelassen werden will.
bei cirka 3800 umdrehung beschleunigt der wagen schlagartig als ob man nen auffahrunfall hat bis cirka 6500 umdrehung,dann ging auch den 26er so langsam die luft aus.
Im 10v ist das verhalten das gleiche nur nicht ganz so extrem
deswegen habe ich meinen MC1 nen k24 7000 eingebaut da mir das unkultivierte verhalten mit den 26er bissl nervte besonders weil der MC nun auch noch ein niedriges Verdichtungsverhältnis im gegensatz zum 20 v hat und das ansprechverhalten aus dem Drehzahlkeller mich nicht überzeugt hatte.


Fazit:
Zum Cruisen und beschleunigen in der Stadt wie auch auf ner Kurvigen Landstrasse ist der 26er absolut ungeeignet
Der 24 ist für mich der bessere Lader durchzug unterrum bis an dei 5000 marke,kein verlust der elastizität des motor und dadurch eine bessere gesamt beschleunigung im gegensatz zum 26er
Gruss Marcel
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von inge quattro »

Hallo Karl,

meines Wissens ist der RS2 Lader(7200er) nur vom Verdichter her ein 26er, das ist aber ein anderer(größerer) Verdichter als der vom 10VT K26, und von der Abgaseite her ist der RS2 Lader ein 24er(7000er), also quasi ein K24/26 Mischlader!

Deine Berechnungsgrundlage war mir neu, aber man lernt ja nie aus. :wink: Ich hatte nicht gerechnet sondern gemessen. Meine Maße oben basieren auf ältere Aufzeichnungen von mir und sollten passen auf +/- 1mm. Die 4 bis 5mm Unterschied vom normalen 10VT K26 zum K24 kennt man ja auch außen am Ansaugschlauch, der K24 hat ca. 55mm, der K26 hat ca. 51mm. Ich schreib hier aber nur meine Erfahrungen und will da keinesfalls bewisserisch sein... :)

Und wegen dem K26 auf dem 20VT, das von Gehard und ly3d beschriebene spätere ansprechen im Verhältnis zum K24 am 10VT, war bei mir im 20VT zwar auch vorhanden aber bei weitem nicht so stark wie von euch beschrieben. Sollen es 500U/min gewesen sein die er später gekommen ist, mehr aber net, dafür ging aber dann obenrum mehr, ist evtl. auch softwareabhängig. Vielleicht gleicht das der 20V etwas besser aus!?!

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von ly3d »

inge quattro hat geschrieben: Und wegen dem K26 auf dem 20VT, das von Gehard und ly3d beschriebene spätere ansprechen im Verhältnis zum K24 am 10VT, war bei mir im 20VT zwar auch vorhanden aber bei weitem nicht so stark wie von euch beschrieben. Sollen es 500U/min gewesen sein mehr aber net, ist evtl. auch softwareabhängig. Vielleicht gleicht das der 20V etwas besser aus!?!
Gruß
Thorsten
Ich denke, dass der "extreme" Unterschied vor allem von der K-Jet kommt. Bevor der Unterdruck ausreichend ist um die Stauscheibe anzuheben vergeht schon etwas Zeit. Teillast ist mit K-Jet schon mehr als schlecht auch wenn die Einspritzanlage an sich sehr robust ist.
Der andere Aspekt ist natürlich die niedrige Verdichtung vor allem beim MC1 mit 7,8:1. Der 3B hat ja mit 9,0:1 deutlich mehr, was man vor allem im Teillastbereich merkt. Hier gibt es beim MC in Verbindung mit großem LLK deutlich Potenzial.
Die Software spielt natürlich auch eine Rolle. Mit mehr Frühzundung kann man einen Teil der schlechten Verdichtung zumindest subjektiv kompensieren, was ich bei mir mit Vitamin E85 deutlich feststellen kann.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von inge quattro »

Die Verdichtung vom Serien 20VT ist m. M. nach 9,3:1, und ja ich hatte den K26 halt an Stelle des RS2 Laders für einen RS Umbau genommen, d.h. mit RS Krümmer, Düsen, großen LLK, Software usw., was sich sicherlich auch auf das Ansprechverhalten positiv ausgewirkt hatte...

Wenn jemand nur den Lader wechselt und sonst alles gleich bleibt, braucht derjenige sich dann auch nicht wundern wenn außer einen schlechten Ansprechen sich keine wesendliche Verbesserung einstellt!

Gruß
Thorsten
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von quattrostar »

die abgasanlage ab turbo sollte bei den 26er geändert werden,haben mal zum versuch das flammen rohr am y -stück verändert,2 rohre geradlinig neben einander,passen zwar die kats nicht mehr rein aber es war eh nur zu versuchszwecken und schaue da der lader hat sich schon unter 3000 umdrehung bemerkbar gemacht und das deutlicher....und das ohne querschnittsveränderung
Gruss Marcel
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von ly3d »

quattrostar hat geschrieben:die abgasanlage ab turbo sollte bei den 26er geändert werden,haben mal zum versuch das flammen rohr am y -stück verändert,2 rohre geradlinig neben einander,passen zwar die kats nicht mehr rein aber es war eh nur zu versuchszwecken und schaue da der lader hat sich schon unter 3000 umdrehung bemerkbar gemacht und das deutlicher....und das ohne querschnittsveränderung
Hmm, denke auch dass am Hosenrohr noch was zu machen ist. Habe 63,5mm ab Metallkat aber gerade das Hosenrohr ist die Schwachstelle.
Kann es sein, dass wenn man von K24 auf K26 wechselt der Flansch vom Hosenrohr nicht bündig mit dem Lader abschliesst und somit einen Teil der Abgasseite verdeckt? Hatte hier m.W. schon mal was von wegdremeln gelesen?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von inge quattro »

Moin,

das steht alles bereits hir drinnen, ich zitiere mich mal selbst:
inge quattro hat geschrieben: Abgasseitig ist die 6er K26 um ca. 3 - 5mm, genauer weis ich's nimmer, größer als die K24 6er.
Da sollte man das Hosenrohr ausdremeln, damits stoßfrei paßt...
Der K26 hat am Auslaß zum Hosenrohr 55,5mm.
Vielleicht hat ja einer einen 24er liegen zum messen/vergleichen!

Gruß
Thorsten
Mario20v

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von Mario20v »

inge quattro hat geschrieben:Servus Mike,

ja so in etwa kann man das beschreiben...
Erwarte aber nicht zu viel von dem Lader, mehr 310 - 320 PS mit passenden Programm(z.B. 303PS MTM)
wird er wohl nicht können.
Ich hatte zwei oder drei von denen gefahren, der erste war vom 10VT Uri, der andere schätzungsweise vom MC1.

Gruß
Thorsten
Ist der 303Ps MTM Stand für den K26 gedacht oder passt das Zufällig,
mein bekannter fährt ein einen Datenstand fürn MTM Sonderlader,
K24 irgendwas glaub ich, alles Serie nur RS2 Krümmer und der Sonderlader,
Soll ca 320 PS bringen,
jetzt meine Frage, das sollte doch auch dem K26 gut laufen können?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von inge quattro »

Hallo Mario,

soweit ich weis ist bei der 303 bzw. 330 PS Version ein spezieller K26 Lader von MTM verbaut, zumindes bei den SMS Revos. Dieser Lader, vor allem der Verdichter, ist aber ein anderer als der vom 10VT K26, und hat mehr Potential nach oben. Mit dem 24er Verdichter glaub ich net wirklich, daß über 290 PS realisierbar sind...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von JimPanski »

Mario20v hat geschrieben:jetzt meine Frage, das sollte doch auch dem K26 gut laufen können?
...dieser Frage schließe ich mich an!
hat da jemand ne Ahnung, oder vielleicht schonmal selbst getestet?


grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: K26 - Turbolader, welche Vorteile zum 24er?

Beitrag von mAARk »

ly3d hat geschrieben:Ich denke, dass der "extreme" Unterschied vor allem von der K-Jet kommt. Bevor der Unterdruck ausreichend ist um die Stauscheibe anzuheben vergeht schon etwas Zeit.
Mal realistisch: wieviel Zeit denn? 0,1 s?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten