LiMa gemessen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
LiMa gemessen
So Leutz!
Hab eben meine Spannungen mit Digimulti gemessen:
vorm Starten: 12,00 V
Startvorgang: 10,5 V
Leerlauf (ohne Last): 13,85 V
Abblendlicht: 12,85 V
+ Heckscheibenheiz: 12,4 V
die LiMa selber:
(nach Rep.Anleitung von JanVi)
Dioden i.O.
Wicklungen i.O. (Erregerwicklung zuckt bei Spannung und Kurzschluß auch von Hand "fühlbar")
Laufbahnen und Kohlestifte i.O.
Regler hin oder LiMa zu schwach (90A) ?
Gruß
Bernd
Hab eben meine Spannungen mit Digimulti gemessen:
vorm Starten: 12,00 V
Startvorgang: 10,5 V
Leerlauf (ohne Last): 13,85 V
Abblendlicht: 12,85 V
+ Heckscheibenheiz: 12,4 V
die LiMa selber:
(nach Rep.Anleitung von JanVi)
Dioden i.O.
Wicklungen i.O. (Erregerwicklung zuckt bei Spannung und Kurzschluß auch von Hand "fühlbar")
Laufbahnen und Kohlestifte i.O.
Regler hin oder LiMa zu schwach (90A) ?
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Hallo Bernd,
Wo genau hast du gemessen? An der Batterie?
12,0 sind für Ruhespannung etwas niedrig.
10,5 sind für Startvorgang noch OK.
13,85 im LL (an der Batterie) ist bestens.
Die Werte unter Last deuten für mich auf schlechte Verbindungen, z.B. Plusverbindung zwischen LiMa und Anlasser bzw. Anlasser und Batterie, oder diverse Massebänder.
Ich stimme Sascha nicht zu. Solange die LiMa in Ordnung ist und auch die Verbindungen, sollte bei laufendem Motor auch unter Last die Spannung nicht zusammenbrechen - egal, ob die Batterie schwach ist. Bei laufendem Motor sorgt die LiMa für Bordspannung, nicht die Batterie.
Ciao,
mAARk
*der bei laufendem Motor noch nie Spannungsabfall wegen schlechter Batterie erlebt hat*
Wo genau hast du gemessen? An der Batterie?
12,0 sind für Ruhespannung etwas niedrig.
10,5 sind für Startvorgang noch OK.
13,85 im LL (an der Batterie) ist bestens.
Die Werte unter Last deuten für mich auf schlechte Verbindungen, z.B. Plusverbindung zwischen LiMa und Anlasser bzw. Anlasser und Batterie, oder diverse Massebänder.
Ich stimme Sascha nicht zu. Solange die LiMa in Ordnung ist und auch die Verbindungen, sollte bei laufendem Motor auch unter Last die Spannung nicht zusammenbrechen - egal, ob die Batterie schwach ist. Bei laufendem Motor sorgt die LiMa für Bordspannung, nicht die Batterie.
Ciao,
mAARk
*der bei laufendem Motor noch nie Spannungsabfall wegen schlechter Batterie erlebt hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
SaschaW
Also Sascha,SaschaW hat geschrieben:Ist das schönwas ist nun wenn die Batterie aber zum laden schon 60 Amp zieht, ( Leer, hoher Ladewiederstand oder gebrochene Platte) dann geht die Spannung auch hinunter oder
Wenn die Batterie SOOOO platt ist, dass sie 60 Amp zieht, dann würde er den Wagen damit nie und nimmer angelassen haben.
Hat er aber.
Und sie würde in Kürze überhitzen (60 A = 720 Watt Hitzebildung...)
Eine Batterie, die noch zum Anlassen fähig ist, zieht kurz nach dem Start 30 oder höchstens 40 A. Wenig später schon nur noch 15 bis 20 A. Wer ein Amp-Meter im Auto hat (wie ich) kann das beobachten.
Solang der Motor noch anlässt, gibt's also beim Aufladen keinen Spannungszusammenbruch wegen Plattenschluss oder so.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Also Sascha,SaschaW hat geschrieben:Ist das schönwas ist nun wenn die Batterie aber zum laden schon 60 Amp zieht, ( Leer, hoher Ladewiederstand oder gebrochene Platte) dann geht die Spannung auch hinunter oder
Wenn die Batterie SOOOO platt ist, dass sie 60 Amp zieht, dann würde er den Wagen damit nie und nimmer angelassen haben.
Hat er aber.
Und sie würde in Kürze überhitzen (60 A = 720 Watt Hitzebildung...)
Eine Batterie, die noch zum Anlassen fähig ist, zieht kurz nach dem Start 30 oder höchstens 40 A. Wenig später schon nur noch 15 bis 20 A. Wer ein Amp-Meter im Auto hat (wie ich) kann das beobachten.
Solang der Motor noch anlässt, gibt's also keinen Spannungszusammenbruch wegen Plattenschluss oder so.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
SaschaW
Habs schon beim erstenmal gelesen
,
Muß dir aber sagen das ich schon Batterien hatte die zwar einen Startvorgang zu gelassen haben aber nicht aufgehört haben zu saugen und wenn es auf Dauer " nur" 20 Amp. sind kann das eine Elektrik ganz schön durcheinander bringen. Aber wir werden ja sehen was es war.
Muß dir aber sagen das ich schon Batterien hatte die zwar einen Startvorgang zu gelassen haben aber nicht aufgehört haben zu saugen und wenn es auf Dauer " nur" 20 Amp. sind kann das eine Elektrik ganz schön durcheinander bringen. Aber wir werden ja sehen was es war.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
So, wiedermal Mark 
alle Spannungen an der Batterie gemessen, geht am einfachsten.
Dann wirds die Masse sein, Plus erst vorletztes Jahr eingebaut (umzug der Bat unter Rücksitz) Bat.Masse auch erst seit dem.
Hab da ja noch schöne 20KV Verbindungen
Ha-hab grad Meßzangen aus Opas besten Elektrikerzeiten wiedergefunden:
eine Bosch MZP 4 Meßbereiche 20, 100 und 200 A
und eine Zange (kein Name drauf) 100 A
beides Kontaktzangen.
Werde mal die Ströme messen, hehe!
alle Spannungen an der Batterie gemessen, geht am einfachsten.
Dann wirds die Masse sein, Plus erst vorletztes Jahr eingebaut (umzug der Bat unter Rücksitz) Bat.Masse auch erst seit dem.
Hab da ja noch schöne 20KV Verbindungen
Ha-hab grad Meßzangen aus Opas besten Elektrikerzeiten wiedergefunden:
eine Bosch MZP 4 Meßbereiche 20, 100 und 200 A
und eine Zange (kein Name drauf) 100 A
beides Kontaktzangen.
Werde mal die Ströme messen, hehe!
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Da simma wieda, Bernd.
Goil, Messzangen vom Opa... Na, dann miss mal den Ladestrom! (Auch 5 Min nach Motorstart, bitte, so dass Sascha und ich uns einigen können, wer hier wem ne Kiste Bier schuldet
) Bitte Bericht erstatten!
@ Sascha: sorry wegen dem Doppelpost. Habe heute Browser-Probs.
Das Phänomen "Dauersaugerbatterie" kenne ich. Glaube aber nicht, dass Bernds Batterie so eine ist. Ich hatte das mal am Golf (ca. 10 A Dauerverlust - kurz danach war sie auch nicht mehr zum Anlassen im Stande), aber davon brach die Ladespannung noch lange nicht zusammen. Und der Kleine Typ 17 hat mal grad ne 55A LiMa...
Ciao,
mAARk
*der österreichisches Bier noch nicht kennt*

... und ist das einzig Wahre. Höchstens mal zum Vergleich direkt an der Lima messen!Bernd F. hat geschrieben: alle Spannungen an der Batterie gemessen, geht am einfachsten.
Goil, Messzangen vom Opa... Na, dann miss mal den Ladestrom! (Auch 5 Min nach Motorstart, bitte, so dass Sascha und ich uns einigen können, wer hier wem ne Kiste Bier schuldet
@ Sascha: sorry wegen dem Doppelpost. Habe heute Browser-Probs.
Das Phänomen "Dauersaugerbatterie" kenne ich. Glaube aber nicht, dass Bernds Batterie so eine ist. Ich hatte das mal am Golf (ca. 10 A Dauerverlust - kurz danach war sie auch nicht mehr zum Anlassen im Stande), aber davon brach die Ladespannung noch lange nicht zusammen. Und der Kleine Typ 17 hat mal grad ne 55A LiMa...
Ciao,
mAARk
*der österreichisches Bier noch nicht kennt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Bernd!
Ciao,
mAARk
Warum nicht glauben? Ist doch bestens!? Mein Golf fällt auch innert 3 Min. auf unter 5 A zurück. Der kleine Reststrom (1 bis 2 A) ist nötig, um die Batterie vollgeladen zu halten. (Sog. "maintenance current" - ich übersetz das mal mit "Instandhaltungsstrom")Bernd F. hat geschrieben:Ich wollts nicht glauben, aber das Multi hats mir gezeigt
1,5 Amperé Ladestrom nach 5 min Motorlauf
Sauber! Dann kann die Batterie noch nicht zu krank sein.Bernd F. hat geschrieben:der Start begnügt sich mit -100A
Auch dies ist komplett normal. Gratuliere.Bernd F. hat geschrieben:und wenn er dann an is etwa +30 A
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
ok-qt20
13,85 V im LL
Moin,
ist 13,85 im LL nicht n bischen wenig???
ich habe in meinem auch den Wert aber mir würde ne zahl vom 14,2 bis 14,4 lieber sein.
die habe ich in anderen Autos gehabt, das lief ganz gut mit der Musikanlage.
Ich habe nämlich die Befürchtung, dass wenn ich da zwei Entstufen ran setze, der Ladestrom der Baterie ins minus geht
Gruß Maik
ist 13,85 im LL nicht n bischen wenig???
ich habe in meinem auch den Wert aber mir würde ne zahl vom 14,2 bis 14,4 lieber sein.
die habe ich in anderen Autos gehabt, das lief ganz gut mit der Musikanlage.
Ich habe nämlich die Befürchtung, dass wenn ich da zwei Entstufen ran setze, der Ladestrom der Baterie ins minus geht
Gruß Maik
Re: 13,85 V im LL
Hallo Maik,
Bei mehr als 14 mache ich mir immer Gedanken, dass die Batterie "abkocht" (Wasser wird elektrolysiert, Säurestand fällt). Vor allem, wenn man mal ne längere Strecke ohne Verbraucher fährt.
Was hast du denn für Gigawatt-Endstufen?
Ciao,
mAARk
Nö. M.W. sind die Lichtmaschinen an unseren Autos (spät 80er und frühe 90er Jahre) alle noch auf 13,8 bis 14 V geregelt.OK-QT20 hat geschrieben:ist 13,85 im LL nicht n bischen wenig???
Bei mehr als 14 mache ich mir immer Gedanken, dass die Batterie "abkocht" (Wasser wird elektrolysiert, Säurestand fällt). Vor allem, wenn man mal ne längere Strecke ohne Verbraucher fährt.
Was hast du denn für Gigawatt-Endstufen?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
ok-qt20
Hi,
ich habe Entsufen die Locker 1KV ziehn könnten wenn man den Pegel
dementsprechend hoch ziehen würde.
Dafür das diese Übehitzung nicht passiert habt doch die LiMa den Regler der dann abschaltet.
Außerdem habe ich zwei Gelbaterien im Auto, damit die Entstufen gepuffert werden können und nicht alles über die eine Startbaterie läuft.
Mal ne andere Frage, hat jemand schon mal eine zweite LiMa verbaut???
Ich weiß klingt komich, is aber so. Ich habe mir gedacht eine zweit Parallel zur ersten zur schalten die dann die LiMa unterstützt.
Allerdings bräuchte man dann eine Hilfskonstruktion aus Stahl mit passendem Halter. Auf die Alte müsste dann nur noch ein zweites Rad gescheißt werden um den Keilriehmen anzutreiben.
Gesehen habe ich sowas schon einmal in nem A4 auf der Car Hifi Messe.
Gruß Maik
ich habe Entsufen die Locker 1KV ziehn könnten wenn man den Pegel
dementsprechend hoch ziehen würde.
Dafür das diese Übehitzung nicht passiert habt doch die LiMa den Regler der dann abschaltet.
Außerdem habe ich zwei Gelbaterien im Auto, damit die Entstufen gepuffert werden können und nicht alles über die eine Startbaterie läuft.
Mal ne andere Frage, hat jemand schon mal eine zweite LiMa verbaut???
Ich weiß klingt komich, is aber so. Ich habe mir gedacht eine zweit Parallel zur ersten zur schalten die dann die LiMa unterstützt.
Allerdings bräuchte man dann eine Hilfskonstruktion aus Stahl mit passendem Halter. Auf die Alte müsste dann nur noch ein zweites Rad gescheißt werden um den Keilriehmen anzutreiben.
Gesehen habe ich sowas schon einmal in nem A4 auf der Car Hifi Messe.
Gruß Maik
-
Gast
Hi Maik,OK-QT20 hat geschrieben:Mal ne andere Frage, hat jemand schon mal eine zweite LiMa verbaut???
Ich weiß klingt komich, is aber so. Ich habe mir gedacht eine zweit Parallel zur ersten zur schalten die dann die LiMa unterstützt.
Allerdings bräuchte man dann eine Hilfskonstruktion aus Stahl mit passendem Halter. Auf die Alte müsste dann nur noch ein zweites Rad gescheißt werden um den Keilriehmen anzutreiben.
Gesehen habe ich sowas schon einmal in nem A4 auf der Car Hifi Messe.
Gruß Maik
garnich so abwegig (wägig? scheixx deutsch) ne zweite LiMa. Wenn Du platz hast.
Größerer Riemen und auf Riemenhöhe gebaut sodas der Riemen BEIDE LiMas betreibt.
Eine LiMa Bordnetz und eine für die Boom-Maschine
Gruß
Bernd
Hallo,
Ich kann mir vorstellen, dass man da Probleme bekommt, wenn die Regler der beiden LiMas nicht GENAU auf die gleiche Spannung getrimmt sind. Die LiMa, deren Regler etwas höher getrimmt ist, trägt dann fast die ganze Last, und die andere "läuft leer mit".
Ich würde die Stromkreise in so einem Fall wirklich trennen, und nicht parallel aneinander anschließen.
Ciao,
mAARk
Ich kann mir vorstellen, dass man da Probleme bekommt, wenn die Regler der beiden LiMas nicht GENAU auf die gleiche Spannung getrimmt sind. Die LiMa, deren Regler etwas höher getrimmt ist, trägt dann fast die ganze Last, und die andere "läuft leer mit".
Ich würde die Stromkreise in so einem Fall wirklich trennen, und nicht parallel aneinander anschließen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
ok-qt20
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hehe..., da hab ich ja noch nicht von gesprochenmAARk hat geschrieben:Hallo,
Ich kann mir vorstellen, dass man da Probleme bekommt, wenn die Regler der beiden LiMas nicht GENAU auf die gleiche Spannung getrimmt sind. Die LiMa, deren Regler etwas höher getrimmt ist, trägt dann fast die ganze Last, und die andere "läuft leer mit".
Ich würde die Stromkreise in so einem Fall wirklich trennen, und nicht parallel aneinander anschließen.
Ciao,
mAARk
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
ok-qt20
viiiiieeeeelll zu wenig
25 qmm sind viel zu wenig, das läuft heiß und brennt sich durch wenn es nicht gerade deifach ageschirmt ist. Also 50qmm sollten es schon sein damit kei großer Innenwiederstand auftritt.
Bernd, meist wirklich es reicht nicht, das der Rahmen dann die Masse an die Karosserie weitergibt???Wenn dann die Batterie auch mit 50qmm an die Karosse angeschlossen ist sehe ich nicht so das Problem, vielleicht irre ich mich ja
Gruß Maik
Bernd, meist wirklich es reicht nicht, das der Rahmen dann die Masse an die Karosserie weitergibt???Wenn dann die Batterie auch mit 50qmm an die Karosse angeschlossen ist sehe ich nicht so das Problem, vielleicht irre ich mich ja
Gruß Maik
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: viiiiieeeeelll zu wenig
50 qmm? Ok, hab ja gefragt, was der CarHiFi-Spezi sagtOK-QT20 hat geschrieben:25 qmm sind viel zu wenig, das läuft heiß und brennt sich durch wenn es nicht gerade deifach ageschirmt ist. Also 50qmm sollten es schon sein damit kei großer Innenwiederstand auftritt.
Bernd, meist wirklich es reicht nicht, das der Rahmen dann die Masse an die Karosserie weitergibt???Wenn dann die Batterie auch mit 50qmm an die Karosse angeschlossen ist sehe ich nicht so das Problem, vielleicht irre ich mich ja
Gruß Maik
Du meist ein extra Massekabel von Bat. zur LiMa? Nein, denk ich nicht! Die Karosse sollte in der Lage sein die Ströme zu übertragen. Das, was ich meinte, erledigt sich von selbst
Gruß
Bernd (derschonlangekeinRadiomehrimAudihatte[dieBlende])
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
ok-qt20