Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
walter0317

Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von walter0317 »

Hallo

Fahrzeug Audi 100 Quattro Typ 44 MC2 Motor 121 kw

Habe ein ruckeln wenn ich mit ganz wenig Gas(konstant gehalten) auf ebener Straße oder bergab fahre wie wenn von hinten einer anschiebt?
Was könnte das sein? Bei normaler Fahrt mit mehr Gas oder Beschleunigung tritt das nie auf
Bitte um Hilfe

Gruß
Walter
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von Mike NF »

verschleiß im stauscheibenpoti würd ich vermuten

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Helmut

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von Helmut »

Schau dir auch die Luftwege genau an, ein Riß im Druckschlauch vom LLK zur Drosselklappe z.B. verursacht auch so einen Fehler (meist in Verbindung mit Leistungsmangel)
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von Erik-DD »

ich würd mir auch mal die Zündkerzen anschauen.
Hab selbst erst vor wenigen Wochen gewechselt und seither im Schubbetrieb und bei kosntanter Fahrt im niederen Drehzahlbereich ab und zu leichtes Ruckeln.
Weil er aber obenrum spürbar satter zieht, kann ich mich noch nicht so recht entscheiden wie's weitergehen soll. :roll:
der Erik
Petrus

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von Petrus »

Mike NF hat geschrieben:verschleiß im stauscheibenpoti würd ich vermuten

Grüße

der Mike
Bei nem MC ???????
Hat der doch gar nicht.

Ich vermute auch eine Falschluftquelle oder veraltetes Zündgeraffel.
Wenn ich mich nicht täusche, dann hat der Drosselklappenschalter im MC doch auch so ne Schleifbahn, oder? Evtl. ist die wie bei der KE III verschlissen.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von kpt.-Como »

Drosselklappenpoti verschlissen!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von barny »

Petrus hat geschrieben:Wenn ich mich nicht täusche, dann hat der Drosselklappenschalter im MC doch auch so ne Schleifbahn, oder?
Ne :)
Petrus

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von Petrus »

barny hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:Wenn ich mich nicht täusche, dann hat der Drosselklappenschalter im MC doch auch so ne Schleifbahn, oder?
Ne :)
Ich meinte halt das Drosselklappenpoti. Sitzt da nicht auch der Leerlauf- und Volllastschalter im selben Gehäuse drin?
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von barny »

Im Gehaeuse sitzt doch nur ein Schalter fuer Leerlauf und einer fuer Volllast, oder habe ich da was uebersehen?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von mAARk »

Moin!

Laut des Selbststudienprogramms 110 (VEZ im MC) hat barny recht, es sind, soweit ich das erkennen kann, nur die beiden Schalter in dem Gehäuse. Von einem Poti wird dort nicht geredet.

Bleibt die Frage, ob der MC ein Stauscheibenpoti hat?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von barny »

mAARk hat geschrieben:Bleibt die Frage, ob der MC ein Stauscheibenpoti hat?
Da bin ich einer Meinung mit Petrus - Nein :wink:
Helmut

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von Helmut »

Für die Gemischbildung im Teillastbereich reicht offenbar der Drucksensor im Ansaugrohr i.V.m. der Lambdasonde aus. Einen LMM hat ja erst der 3B. Der Stauscheibenpoti ist vielleicht nur ein Überbleibsel aus den katlosen Zeiten :roll:
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben:Bleibt die Frage, ob der MC ein Stauscheibenpoti hat?
Nach meiner groben Erinnerung:
- DK-Poti hat nur der 3B, der Rest hat da nur Schalter. (1B/2B bin ich jetzt nicht sicher)

- Stauscheibenpoti kann mein ich (auch) n MC haben. Allerdings anders als beim z.B. NF geht das Signal dort nicht in die Motorsteuerung ein, sondern wird nur für BC (Verbrauch) verwendet.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Petrus

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von Petrus »

André hat geschrieben: - Stauscheibenpoti kann mein ich (auch) n MC haben. Allerdings anders als beim z.B. NF geht das Signal dort nicht in die Motorsteuerung ein, sondern wird nur für BC (Verbrauch) verwendet.

Ciao
André
Rischtiiiiiisch!
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Re: Ruckeln bei geringer konstanter Geschwindigkeit

Beitrag von Murdock »

Hi Walter,

blink doch mal den Fehlerspeicher aus ob der was sagt, u.U. steht was brauchbares drin.
Der MC hat definitiv nur nen Drosselklappenschalter mit nem Leerlauf- und nem Vollastkontakt, der Turboaxel hatte aber neulich aufm Treffen erzählt es gäb ganz wenige MC die n Drosselklappenpoti haben, das sind aber wohl nur sehr wenige Frontis mit ASR.

Hab selber n ähnliches Phänomen (gehabt), bei konstanter Fahrt war bei mir ab und an die Leistung weg.
Im FS hatte ich dann nen defekten Klopfsensor stehen, der wird jetzt getauscht.

Gruß,
Stefan
Antworten