Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Habe gestern abend festgestellt, dass beide Abblendlichter, links und rechts vorne nicht mehr funktionieren. (Beide auf einmal )Habe daraufhin die einzelnen Sicherungen gecheckt, waren ok, und beide Lampen getauscht, hat auch nichts gebracht.
Die hinteren Lichter brennen ganz normal wenn ich den Lichthebel am Lenkrad betätige, aber vorne brennnen nur die Begrenzungslichter. Die Fernlichter funktionieren auch einwandfrei bei Betätigung des Blinkerhebels.
Wenn es die Lampen nicht sind, die Sicherungen (Nr. 10 & 11 im Sicherungskasten), und so wie es aussieht der Lichthebel am Lenkrad auch nicht, kann es ja nur mehr mit Relais zu tun haben. Weiß wer wo die sind??? Sind das zwei oder eins???
Interessant ist auch, dass der Bordcomputer nichts anzeigt, da sollte doch so viel ich weiß die durchgeschtrichene Lampe aufleuchten???
cheetahalex hat geschrieben: und so wie es aussieht der Lichthebel am Lenkrad auch nicht, kann es ja nur mehr mit Relais zu tun haben. Weiß wer wo die sind??? Sind das zwei oder eins???
soweit ich weiß:keins
Die Lichter werden nicht über Relais geschaltet, sondern der volle Strom geht über den Lichthebel.
Insofern scheint mir schon die größte Wahrscheinlichkeit, dass genau dort die Kontakte abgebruzelt sind, ist n recht häufiges Problem (aus dem Grund haben hier viele mittlerweile n "Lichtupdate" drin (geh mal in die Suche mit dem Begriff))
Hierbei sind ja Standlicht und Rücklicht sowie Kennzeichenlicht noch anders geschaltet, als eben das Abblendlicht, daher kann das eben auch alleine ausfallen.
Interessant ist auch, dass der Bordcomputer nichts anzeigt, da sollte doch so viel ich weiß die durchgeschtrichene Lampe aufleuchten???
Das ist m.W.n. normal, da das Autocheck (AC, nicht der BC) nur die beiden Lampen vergleicht ... und wenn beide aus sind, ergibt der Vergleich eben: gleich := alles i.o.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Verbau einen neuen Lenkstockschalter, der ist es mit Sicherheit, auch wenn die hinteren normal gehen
Hatte ich auch, und das in der Nacht. Aber hab ja schon Übung und somit ist das Werkzeug schon im Auto und immer an Bord ein neuer Lenkstockschalter. Gewechselt isser ja in 3 Minuten wenn man Übung hat
... richtig! Und damit der neue Lenkstockschalter länger hält, hol Dir am besten das Lichtupdate von Olli Wischerath. Das schont den Schalter, bringt mehr Licht und macht einen schmalen Fuß.
44Q hat geschrieben:... richtig! Und damit der neue Lenkstockschalter länger hält, hol Dir am besten das Lichtupdate von Olli Wischerath. Das schont den Schalter, bringt mehr Licht und macht einen schmalen Fuß.
Gruß
Jürgen
Richtig! Das Lichtupdate ist gut und das nächste, was ich mir zulegen werde.