Wo liegt die Diagnoseschnittstelle beim Audi 100 genau

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Markus

Wo liegt die Diagnoseschnittstelle beim Audi 100 genau

Beitrag von Markus »

Hallo Forum,

Mein Audi 100 spinnt momentan, und ich finde die Diagnosestecker nicht.

Ich habe ein:

100 Audi Avant (Typ 44, C3), Bj12/89, 100kw/136PS, Motor NF

Laut beschreibung sollte er im Fußraum des Fahrers sein, genauer gesagt versteckt oberhalb des Kupplungspedales.

Aber da ist NIX. :evil:


Ich benötige jeden Rat, DANKE. :roll:


Gruß Markus
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi Markus,
dann schau mal bei den Sicherungen und Relais.
Das Krafstoffpumpenrelais (auf höhe Sicherung 11 und 12) wird eine Aufnahme für eine Sicherung haben (sollte es) , da kannst Du auch auslesen (-blinken).

Schau mal nach ;)

Gruß
Bernd (10.87er NF)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Bernd F. hat geschrieben:Das Krafstoffpumpenrelais (auf höhe Sicherung 11 und 12) wird eine Aufnahme für eine Sicherung haben (sollte es) , da kannst Du auch auslesen (-blinken).
Hallo Bernd,

Am KraPuRelais die Sicherung einstecken, das ist bekannt (das hat Markus auch schon gemacht) - aber dort auch ausblinken? Wie denn? Wo schließt man sein Prüflämpchen an?

Er sucht die Anschlusstellen für's Lämpchen! Sein NF hat die Lampe im Armaturenbrett nämlich nicht!

Ciao,
mAARk
*der vom "Ausblinken am Relais" noch nie was gelesen hat*
*und dem Markus so gern weiterhelfen will*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hmm mist, warum muß ich immer so vorlaut sein :evil:

Hab hier zwar nen Schaltplan liegen, will aber keinen Roman schreiben.

(T2c braun oder Sicherung einleitung Diagnose, T2x schwarz Stromversorgung VAG 1551?, T2y braun Lampe?)

So, wie ich das jetz aus´m Plan lese: einfach ne Lampe mit ans Relais und vier sek kurzschließen, also ne Lampe MIT dran.
zwei Flachsteckverbinder ins Relais, Lapme dran und ne Taste zwischen!

Probieren!
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Nein, so geht das leider nicht.

Beitrag von mAARk »

Bernd F. hat geschrieben:Hab hier zwar nen Schaltplan liegen, will aber keinen Roman schreiben.
OK, zwingt dich auch keiner. :wink:
Bernd F. hat geschrieben:(T2c braun oder Sicherung einleitung Diagnose, T2x schwarz Stromversorgung VAG 1551?, T2y braun Lampe?)
Genau das ist der springende Punkt, diese Steckverbindungen sind die Diagnosestecker (braun für Diagnoseleitung, schwarz für Stromversorgung), und die sitzen nicht am Relais.
Bernd F. hat geschrieben:So, wie ich das jetz aus´m Plan lese: einfach ne Lampe mit ans Relais und vier sek kurzschließen, also ne Lampe MIT dran.

zwei Flachsteckverbinder ins Relais, Lapme dran und ne Taste zwischen!

Probieren!
Nix für ungut, Bernd, aber so geht das nicht. Garantiert nicht. Denn: Die Sicherung im Relais (Einleiten und Weiterschalten der Diagnose) verbindet die Diagnoseleitung mit Masse. Das Lämpchen dahingegen gehört zwischen Diagnoseleitung und Batterie-plus! Grund: das Steuergerät legt beim Auslesen des Speichers die Diagnoseleitung im Blink-Takt an Masse. Das Lämpchen kann also nur blinken, wenn es zwischen Diagnoseleitung und Plus angeschlossen ist. Wie du es vorgeschlagen hast, kann das Lämpchen nicht blinken.

@ Markus: bis ein anderer dir sagen kann, wo die Diagnosestecker sind, mach bitte folgendes:

Miss mal am Sicherungshalter des Relais, welcher der beiden Kontakte an Masse liegt (hast du n Durchgangspiepser? Wenn ja, ein Ende an Masse anschließen und den Sicherungshalter testen). OK, nennen wir den Massekontakt Si/M. Der ANDERE Kontakt am Sicherungshalter ist die Diagnoseleitung (nennen wir Si/D). Merk dir die Belegung.

Nun nimmst du dir von irgendwo (z.B. vom Sicherungskasten) ein abgesichertes Batterieplus und legst das an ein Ende eines kleinen (1 Watt) 12V-Prüflämpchens. Nennen wir diese Verbindung Lä/+. Das andere Ende der Lampe (nennen wir Lä/D)legst du an besagte Diagnoseleitung (Si/D). Nun geht's los. :}

Wenn du nun 4 Sek. lang ne Sicherung einsteckst, passiert folgendes:
a) das Lämpchen brennt, denn Lä/D wird über die Sicherung mit Si/M verbunden, und
b) Gleichzeitig wird die Diagnose eingeleitet, weil du Si/D mit Si/M verbunden hast.

Nun ziehst du die Sicherung ab, aber Lä/D bleibt an Si/D angeschlossen! Wenn jetzt alles klappt, ist das Steuergerät im Diagnosemodus und legt im Takt Masse an Si/D. Das Lämpchen blinkt entsprechend den Code aus.

Der Rest der Diagnose folgt dann laut Beschreibung. OK?

Es geht also auch, wenn man will, ohne Diagnosestecker... :wink:

Ciao,
mAARk
*der das eigentlich lieber über die Diagn.stecker gemacht hätte, aber egal*
P.S.: falls das Lämpchen nicht blinken will sondern auch nach Abziehen der Sicherung permanent leuchtet, so hast du lediglich Si/D und Si/M vertauscht. Einfach das Lämpchen an den anderen Kontakt anschließen und erneuter Versuch. :)
P.P.S.: solang du das Plus immer über ein Lämpchen mit dem Sicherungshalter verbindest, kann dem Steuergerät nix passieren, weil das Lämpchen den Strom beschränkt.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Nein, so geht das leider nicht.

Beitrag von Bernd F. »

mAARk hat geschrieben:Nix für ungut, Bernd, aber so geht das nicht. Garantiert nicht. Denn: Die Sicherung im Relais (Einleiten und Weiterschalten der Diagnose) verbindet die Diagnoseleitung mit Masse. Das Lämpchen dahingegen gehört zwischen Diagnoseleitung und Batterie-plus! Grund: das Steuergerät legt beim Auslesen des Speichers die Diagnoseleitung im Blink-Takt an Masse. Das Lämpchen kann also nur blinken, wenn es zwischen Diagnoseleitung und Plus angeschlossen ist. Wie du es vorgeschlagen hast, kann das Lämpchen nicht blinken.
Macht nix, dafür gibs Denker :D (ich versuch ja auch immer vergeblich einer zu sein *lol* )
@ Markus: bis ein anderer dir sagen kann, wo die Diagnosestecker sind, mach bitte folgendes:

Miss mal am Sicherungshalter des Relais, welcher der beiden Kontakte an Masse liegt (hast du n Durchgangspiepser? Wenn ja, ein Ende an Masse anschließen und den Sicherungshalter testen). OK, nennen wir den Massekontakt Si/M. Der ANDERE Kontakt am Sicherungshalter ist die Diagnoseleitung (nennen wir Si/D). Merk dir die Belegung.

Nun nimmst du dir von irgendwo (z.B. vom Sicherungskasten) ein abgesichertes Batterieplus und legst das an ein Ende eines kleinen (1 Watt) 12V-Prüflämpchens. Nennen wir diese Verbindung Lä/+. Das andere Ende der Lampe (nennen wir Lä/D)legst du an besagte Diagnoseleitung (Si/D). Nun geht's los. :}

Wenn du nun 4 Sek. lang ne Sicherung einsteckst, passiert folgendes:
a) das Lämpchen brennt, denn Lä/D wird über die Sicherung mit Si/M verbunden, und
b) Gleichzeitig wird die Diagnose eingeleitet, weil du Si/D mit Si/M verbunden hast.

Nun ziehst du die Sicherung ab, aber Lä/D bleibt an Si/D angeschlossen! Wenn jetzt alles klappt, ist das Steuergerät im Diagnosemodus und legt im Takt Masse an Si/D. Das Lämpchen blinkt entsprechend den Code aus.

Der Rest der Diagnose folgt dann laut Beschreibung. OK?

Es geht also auch, wenn man will, ohne Diagnosestecker... :wink:

Ciao,
mAARk
Uuahhh, schwerer Lesefehler (alles Nachface :( )! Hast Recht! Die Kontrollampe bekommt Plus.
Ist dann ein Kabel mehr.
Fehlerauslesen für Jederman ;)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Markus

Diagnosse erfolgreich

Beitrag von Markus »

Hallo Mark,

Ich Danke dir für deine Hilfe, es hat funktioniert wie du es geschrieben hast.

Gruß markus ;)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

am 29.01 oder 30.1 darf mir einer der stuttgarter der kommt dann sagen wo ob und wie ich bei meinem was auslesen kann ..... ;-)


weil ich habs so net kapiert ... :lol:


..gibts hier auch so n praktisches autoprofil oder muß ich auf mein altes linken im Anhang ?

Damit die Stuttgarter schonmal grübeln können:
ich fahre nen AUDI100, Limo, 4Zyl, 88PS,Vergaser, MKB:SH, .. TornadoROT ;-)

8)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Diagnosse erfolgreich

Beitrag von mAARk »

Markus hat geschrieben:Hallo Mark,

Ich Danke dir für deine Hilfe, es hat funktioniert wie du es geschrieben hast.

Gruß markus ;)
Echt jetzt? *dabinichaberfroh* Super!

Man hilft ja gern, wo man kann. :wink:

Ciao,
mAARk
P.S.: Dein Wagen hat bestimmt die Diagnosestecker - fragt sich nur, wo.
P.P.S.: andere Alternative wäre mal zu versuchen, ne Lampe im Kombiinstrument einzubauen. In vielen Fällen liegt die Leitung schon, man muss nur die Lampe einbauen.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten