Bernd F. hat geschrieben:Hab hier zwar nen Schaltplan liegen, will aber keinen Roman schreiben.
OK, zwingt dich auch keiner.
Bernd F. hat geschrieben:(T2c braun oder Sicherung einleitung Diagnose, T2x schwarz Stromversorgung VAG 1551?, T2y braun Lampe?)
Genau das ist der springende Punkt, diese Steckverbindungen sind die Diagnosestecker (braun für Diagnoseleitung, schwarz für Stromversorgung), und die sitzen nicht am Relais.
Bernd F. hat geschrieben:So, wie ich das jetz aus´m Plan lese: einfach ne Lampe mit ans Relais und vier sek kurzschließen, also ne Lampe MIT dran.
zwei Flachsteckverbinder ins Relais, Lapme dran und ne Taste zwischen!
Probieren!
Nix für ungut, Bernd, aber so geht das nicht. Garantiert nicht. Denn: Die Sicherung im Relais (Einleiten und Weiterschalten der Diagnose) verbindet die Diagnoseleitung mit
Masse. Das Lämpchen dahingegen gehört zwischen Diagnoseleitung und Batterie-
plus! Grund: das Steuergerät legt beim Auslesen des Speichers die Diagnoseleitung im Blink-Takt an
Masse. Das Lämpchen kann also nur blinken, wenn es zwischen Diagnoseleitung und
Plus angeschlossen ist. Wie du es vorgeschlagen hast, kann das Lämpchen nicht blinken.
@ Markus: bis ein anderer dir sagen kann, wo die Diagnosestecker sind, mach bitte folgendes:
Miss mal am Sicherungshalter des Relais, welcher der beiden Kontakte an Masse liegt (hast du n Durchgangspiepser? Wenn ja, ein Ende an Masse anschließen und den Sicherungshalter testen). OK, nennen wir den Massekontakt Si/M. Der ANDERE Kontakt am Sicherungshalter ist die Diagnoseleitung (nennen wir Si/D). Merk dir die Belegung.
Nun nimmst du dir von irgendwo (z.B. vom Sicherungskasten) ein abgesichertes Batterieplus und legst das an ein Ende eines kleinen (1 Watt) 12V-Prüflämpchens. Nennen wir diese Verbindung Lä/+. Das andere Ende der Lampe (nennen wir Lä/D)legst du an besagte Diagnoseleitung (Si/D). Nun geht's los.
Wenn du nun 4 Sek. lang ne Sicherung einsteckst, passiert folgendes:
a) das Lämpchen brennt, denn Lä/D wird über die Sicherung mit Si/M verbunden, und
b) Gleichzeitig wird die Diagnose eingeleitet, weil du Si/D mit Si/M verbunden hast.
Nun ziehst du die Sicherung ab,
aber Lä/D bleibt an Si/D angeschlossen! Wenn jetzt alles klappt, ist das Steuergerät im Diagnosemodus und legt im Takt Masse an Si/D. Das Lämpchen blinkt entsprechend den Code aus.
Der Rest der Diagnose folgt dann laut Beschreibung. OK?
Es geht also auch, wenn man will, ohne Diagnosestecker...
Ciao,
mAARk
*der das eigentlich lieber über die Diagn.stecker gemacht hätte, aber egal*
P.S.: falls das Lämpchen nicht blinken will sondern auch nach Abziehen der Sicherung permanent leuchtet, so hast du lediglich Si/D und Si/M vertauscht. Einfach das Lämpchen an den anderen Kontakt anschließen und erneuter Versuch.

P.P.S.: solang du das Plus immer über ein Lämpchen mit dem Sicherungshalter verbindest, kann dem Steuergerät nix passieren, weil das Lämpchen den Strom beschränkt.