Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

bei welchen Drehzahlen haben Chipsätze wie z.B. der von MTM mit angegebenen 286PS ihre max. Leistung?
Spielt dabei auch die Höhe des Overboosts eine Rolle bezüglich der max.Leistung, oder nur der Haltedruck, der bei knapp 6000 U/Min anliegt?
Ein Leistungsdiagramm von einem 20V mit ca.280PS fände ich echt interessant, falls jemand eines hätte. ;)

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von inge quattro »

Hallo Curt,

für die max. Leistung ist der Haltedruck obenraus verantwortlich, für das max. Drehmoment ist der Overboost im mittleren Drehzahlbereich verantwortlich. Mit einem Diagramm kann ich leider nicht dienen...

Gruß
Thorsten
Audi220V'89

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

mit welchem Haltedruck schaffen dann die Chipsätze, die oft angebenen 280-290PS (unter optimalen Bedingungen) - mit 1,0-1,1 Bar Überdruck nehme ich an, mehr wäre doch für den K24 Lader wahnsinn oder?

Grüße,
Curt

PS: Seltsam, dass keiner einer Leistungsdiagramm zu haben scheint...
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Manu F. »

Hi Curt

Also bei meiner MTM 264PS version hab ich mal den Ldedruck gemessen, der geht so bei 3000 bis auf 1,4bar überdruck rauf und dann bis auf 0,9bar haltedruck wieder runter


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von brainless »

Also bei meiner MTM 264PS version hab ich mal den Ldedruck gemessen, der geht so bei 3000 bis auf 1,4bar überdruck rauf und dann bis auf 0,9bar haltedruck wieder runter
Moin!

Ich hab ja auch ein MTM-STG mit -angeblich- 264 PS. Allerdings 1,2 bar bei 4000 U/min und dann 0,9 bar (10V mit K26 und mit Rücksicht auf das Alter des Motors nicht wirklich "voll" durchgedrückt). Kann es sein, dass durch den anderen Ladedruckverlauf des K26 der vom STG eigentlich mögliche Ladedruck nicht erreicht wird?

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Audi220V'89

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Audi220V'89 »

Danke Manu für dein Posting.

0,9 Bar Haltedruck ist ja eigentlich schon recht viel, im Vergleich zum original belassenen 20V, der auf ca. 0,4 Bar runtergeht (bei 7000 U/Min) - da wundert es mich, dass dabei "nur" 264PS herumkommen, wo doch die meisten anderen Chipssätze mit nur 0,1 Bar mehr Haltedruck (1,0 Bar), auf 280 PS und mehr kommen...ich war ja vor Jahren mit meinem 20V mit dem 265PS-@bt-Chipsatz, mit nur 0,95 Bar Oberboost und ca. 0,8 Bar Haltedruck auf dem Prüfstand (damals unwissenlich ohne Kats), und hatte 268,5 PS bei 5640 U/Min und 386,3 NM bei 3540 U/Min.
Expertenmeinungen dazu?

Grüße,
Curt
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Markus 220V »

Also irgendwo hab ich noch n Diagramm rumfliegen. Bei mir 1,7 bar overboost und 0,9 haltedruck. Habe da irgendwas um 290 PS und weit über 400 NM müsste ich mal suchen
lfir

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von lfir »

Hallo,

vielleicht nicht 100%ig passend, aber der richtige Thread, mal zu fragen, wie das ganze da Funktioniert.

Ich habe einen 200 20v mit besagtem MTM Steuergerät (286 ps angeblich). Wenn ich beschleunige (50km/h 5. Gang bis 140-150 hoch) dann wandert mein Druck im KI von 0,4 auf 1,5, manchmal 1,6 bar maximum und fällt dann wieder ab. Wir vermuteten, dass ein anderer Drucksensor eingebaut wurde.

Die Beschleunigung meines Wagens sieht man auf diesem Video. Ist das subjektiv OK für die Leistung?


Hat wer eine gute Erklärung für Haltedruck, Overboost etc... zur Hand?

Besten Dank,

lg Florian
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

bei anderem Drucksensor stimmen die Werte im KI nicht mehr.

1,6 laut KI ist ja nicht mal Serien LD.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von anstellwinkel »

@ Ifir,

der Audi auf dem Video hat ca.180PS. Ein originaler 220V sollte schon besser gehen.

Grüße
Audi220V'89

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Audi220V'89 »

Ich finde nicht, dass der so schlecht geht.
Manu F schrieb: Also bei meiner MTM 264PS version hab ich mal den Ladedruck gemessen, der geht so bei 3000 bis auf 1,4bar überdruck rauf und dann bis auf 0,9bar Haltedruck wieder runter
Markus 220V schrieb: Also irgendwo hab ich noch n Diagramm rumfliegen. Bei mir 1,7 bar overboost und 0,9 Haltedruck. Habe da irgendwas um 290 PS und weit über 400 NM müsste ich mal suchen
Das ist das Paradoxum, dass ich nicht verstehe - beide haben 0,9 Bar Haltedruck - aber der eine hat 264 PS und der andere 290 PS - kapiere ich nicht ganz - dass man mit 1,7 Bar Overboost einen riesen Drehmoment über 400 Nm erreicht, verstehe ich dagegen schon.

@Markus 220V: Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir das Diagramm zeigen könntest (auch per PN wenn du willst).

Grüße,
Curt
Mr.Hyde

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Mr.Hyde »

Die Leistung hängt ja nicht allein vom Ladedruck ab,da sind ja auch noch genügend andere Parameter die im Kennfeld geändert werden. Eventuell werden da die Leistungsunterschiede realisiert. Wer sagt den auserdem das die 265 PS version wirklich nur 265 PS hat und die 286 PS version nicht vielleicht doch weniger? Wenn dann sollte man das am selben Tag under vergleichbaren bedingungen auf einem Prüfstand mal messen.

Wo liegen eigentlich die Fahrleistung einer 265 PS version im vergleich zur Serie und was für ein Drehmoment entwickelt sie? :?:
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Manu F. »

Mr.Hyde hat geschrieben:
Wo liegen eigentlich die Fahrleistung einer 265 PS version im vergleich zur Serie und was für ein Drehmoment entwickelt sie? :?:

Wenn du mir sagst was du mit "fahrleistung" genau meinst dann kann ich dir das sagen :wink:

Drehmoment hat der dann 414NM


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von anstellwinkel »

Hallo Zusammen,

ein gechipter 220V mit 1,4bar "Overboost" und 0,9bar Haltedruck beschleunigt GPS gemessene 14 bis 15 Sekunden von 100 auf 200 Km/h.
Das Fahrzeug im Video braucht ca. 22sec von 100 auf 180Km/h. Der baut kaum Ladedruck auf.

Ich tippe mal auf den Kühlmittel Stecker vom Wasserrohr. Wenn der defekt ist wird nur 0,4bar Ladedruck aufgebaut.

Grüße
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Manu F. »

Hi

Also der 220V auf dem Video geht wirklich nicht gut....

Sieht ganz nach Notlauf aus.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Mr.Hyde

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Mr.Hyde »

Na mit Fahrleistungen meine ich 0-100 0-200 Endgeschwindigkeit 80-120 usw. Lass dich ruhig aus :mrgreen:
lfir

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von lfir »

Hallo

ich denke eben auch, dass der Wagen nicht ganz so läuft, wie er laufen soll. Nur wie geh ich weiter bei der Fehleranalyse vor? Der Fehlerspeicher ist sauber, enthält keinen einzigen Eintrag.

Bleibt noch
* Unterdruckschläuche (Luftansaugschlauch weg, Deckel drauf und mit Kompressor auf 2 Bar aufblasen, horchen wo es zu pfeiffen beginnt, richtig?)
* Kühlmittel Stecker vom Wasserrohr <-- was ist das und vor allem was ist damit gemeint? Wassertemperatur im KI zeigt er normal an.
* was noch? ....

Beste Grüße und Dank,

Florian
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von anstellwinkel »

Hallo Ifir,

das Kühlmittelrohr befindet sich in Fahrtrichtung auf der linken Seite und ist am Zyl.Kopf angeschraubt. In diesem Kühlmittelrohr befindet sich ein Kühlwassertemp.fühler mit Stecker (Abgang nach unten). Wenn dieser defekt ist geht das Motor Steuergerät von einer Überhitzung aus und senkt den max. Ladedruck auf 0,4bar.

Mit der eigentlichen Kühlmitteltemperatur hat das nichts zu tun.

Grüße
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Manu F. »

@ MR.Hyde

Ach das meinst du...

Naja da kann ich jetzt auch nichts genaues sagen weil ich ja noch nen größeren LLK,RS2 krümmer und ne leichte kopfbearbeitung hab.

Aber V-MAx ist seit ich den großen LLK drin hab nicht mehr so gut, geht nur noch laut tacho 270-280 je nach wetter


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Mario20v

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Mario20v »

Hä?
Wegen größerem LLK weniger Vmax? Wie geht denn das?
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Manu F. »

Mario20v hat geschrieben:Hä?
Wegen größerem LLK weniger Vmax? Wie geht denn das?
Keine ahnung...

Ich denke mal das bei Drehzahlen von güt über 6000 der kleine 24'er Lader das größere Volumen einfach nicht mehr ganz herbringt was er sollte...

Mit nem größeren Turbo siehts dann bestimmt wieder anders aus.

So versuch ich mir das zumindest zu erklären und ein Chiptuner hat mir auch gesagt das der LLK zu groß für den originalen 24'er ist.


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von anstellwinkel »

@ Manu F,

beim Ladeluftkühler ist entscheidend die angeströmte Fläche und die Qualität des Netzes. Es gibt riesige Ladeluftkühler die weniger gut funktionieren als z.B. ein Serien RS2 Ladeluftkühler.

Grundsätzlich: Je niedriger die Ladelufttemperatur desto höher ist der termische Wirkungsgrad = mehr Leistung und etwas mehr Vmax.

Grüßle
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Manu F. »

ja das ist mir schon klar...

Er geht ja sonst auch besser, man merkt nen unterschied zu vorher aber eben bei der v-max nicht!


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Pado »

Definitiv ist der Videowagen zu langsam für die angegebene Leistung.

MfG Mike
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Olaf Henkel »

Naja läuft ja auch im Notlauf. Sieht man ganz deutlich.

Einfach mal den Stecker vom Multifuzzi abstecken und mal fahren. Ansonsten gibts ja noch andere Gründe für Notlauf.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
lfir

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von lfir »

Hallo,

besten Dank für eure Rückmeldungen. Multifuzzi abstecken hat *einiges* gebracht. Der BC geht jetzt bis 1,8 bar hoch, und der Durchzug ist auch schön Ordentlich.

Ob die Leistung passt, weiß ich nicht. Wenn die neuen Schlappen da sind und das Fahrwerk eingestellt ist, werde ich einmal testen, wie lange er von 0-100 bzw. 200 benötigt.


Sind die 1,8 bar zu wenig für einen MTM 20v? Wenn ja - wo suche ich am besten den Fehler? Wenn nein - bin ich glücklich ;-).

lg Florian
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

laut BC kann man das nicht so sagen. Kommt drauf an, welcher Drucksensor verbaut ist im Stg. Am besten könnte man es beurteilen, wenn Du ein analoges Ladedruckmessgerät verbauen würdest.

Den Multifuzzi mach bitte neu. Hast ja sonst keine Wassertemperaturanzeige.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
lfir

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von lfir »

Hallo,

Multifuzzi hab ich bereits einen, ich bin aber noch nicht sicher, ob nicht das Kabel hin ist, und das Multifuzzi ok. Das check ich noch. So ein analoges Manometer werde ich auch noch irgendwo finden und beim Motorsteuergerät einhängen, dann seh ich weiter.

besten Dank derweilen, Florian
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Frage zur Leistung 20V mit Chips...

Beitrag von Pado »

Bei 286PS sollte die Anzeige jedenfalls bis 2.0 bar gehen.
Ein analoges Anzeigedingsbums sollte da im 5. Gang ca. 1.4 - 1.5bar anzeigen.

MfG Mike
Antworten