Ratlos- Kühlflüssigkeit unter dem 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Ratlos- Kühlflüssigkeit unter dem 20v

Beitrag von Robbie »

Hallo!

ich bin sehr ratlos.
Seit gestern Abend habe ich eine blaue Fütze unter meinem Auto.
Geruchs- und Geschmacksprobe ergab ganz klar: Kühlflüssigkeit.
Also ab unters Auto. An der Ölwanne hingen dann ein paar Tropfen.
Habe die Spur verfolgt und sie geht in Richtung Keilriemen. ab da: NICHTS !!!! :shock:

Jetzt frage ich mich natürlich: Wo kommt das her?
Was ist gerissen/geplatzt?

Kann es evtl sein, daß zu viel Kühlflüssigkeit drin ist? Würde das irgendwo überlaufen? Wenn ja WO?

was mach ich denn jetzt? Ist es ratsam nicht zu fahren?
Die Menge ist nicht viel nur ich hab absolut k.a. wo das Zeug herkommt.
an der rechten Seite, wo der Schlauch unter die Ansaugbrücke geht ist alles dicht. Kühler ist auch dicht.

Zahnriemen und wasserpumpe wurden 2005 (nicht mal 10.000 km) erneuert.

Das ganze kann auch nicht im winter passiert sein- trat erst jetzt nach etwa 400 km auf.

Denke nicht, daß es weiter im Stand tropft sondern eher wenn Kühlwasser heiß ist und Druck drauf.

Ist das problem irgendwie bekannt?
Wonach soll ich suchen?
Wie gesagt ich erkenne nirgends eine Herkunft und am Ölwannen kante hört es auf.


Bin für jeden Rat dankbar !

:-(
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Robbie,

du sagtest zwar das der Zahnriemen und WaPu vor 10000 km neu wären.
Aber das hält die WaPu trotzdem nicht ab, wieder undicht zu sein.

Wenn es an der Ölwannenkante hängt, dann kann es doch aus dem Zahnriemenschutz rauslaufen oder?

Schraub doch mal den Zahnriemenschutz ab. Dann hast du vielleicht schon die Lösung.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Klimaanlage ? Dann prüfe mal ev. auch das Absperrventil zwischen Motorblock und Wärmetauscher, das war bei mir im Eimer, es war nix zu sehen und ich hatte schon den Motorschaden im Hinterkopf.
Ansonsten : Kühlwassversorgung zum Turbolader, geht die beim 20V auch vorne am Kopf vorbei ?

Ansonsten gab es wohl auch schon mal den ein oder anderen Fall daß die Wasserpumpe nach relativ kurzer Zeit trotz Tausch defekt war.

Am 10V Kopf gibt es vorne auch noch den sog. Froststopfen, der war bei 44Q wohl mal hinüber -> Wasserverlust.

Wenn kontrolliert aus dem Kreislauf etwas entweicht, dann nur am Ausgleichsbehälter -> da ev. mal die Kappe prüfen bzw. überlegen ob das Überdruckventil dort in Ordnung ist.

Grüße & Viel Erfolg beim Fehler suchen !

roland

p.s. : der avatar ist böse .... :twisted:
stört aber nicht weiter :D
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Gregor aus Wien hat einen Haarriss in der ZusatzWaPu und einen dadurch bedingten Flüssigkeitsverlust nur wenn diese läuft.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

is das das ding in der nähe des kühlers?
sorry hab keine ahnung wo der sitzen soll :oops:

also die WaPu is wie erwartet dicht, hab die Blende eben ab gehabt (blödes System übrigends) :P

auch alle erkennbaren schläuche sind dicht.
aus der zylinderkopfdichtung kommt auch nichts- ebenfalls ne Rs2 dichtung im juli 2005....

ich bin ratlos. und zuviel flüssigkeit müßte ja im ausgleichbehälter sein...

komsich... sehr sehr komisch

@blacky: auch dicht !
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Petrus

Beitrag von Petrus »

Dann lass mal den Motor richtig warm laufen bis der Lüfter läuft und schau dann unterm Auto wo es herkommt.

Das ist die schnellste Methode jetzt zu sehen wo es herkommt.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Wenn nicht, fahr mal in ne Werkstatt und lass Druck drauf geben, dann siehst das ganz schnell :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

nun ist er warm. ein paar tropfen sind auf der ölwannenrinne, neben dem ölmessstab.
nur welcher schlauch das ist weiß ich nicht. an beiden ist keine flüssigkeit. aber die WaPu ist es schon mal nicht.
bin gespannt ob er jetzt wieder tropft, werd mich mal drüber beugen und alles kontrollieren


dazu noch ne frage: ist es möglich das er gestern getropft hat und dann nie wieder?
sehe kein riss in irgendeinem schlauch.

muß wohl bis morgen früh abwarten :roll:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hast du den deckel vom Ausgleichsbehälter schonmal getauscht? .. weil wenn der nichtmehr abbläst, es wird heiß und der druck steigt, kanns an eigentlich dichten leitungen rausblasen, weil überdruck.. wenn dann genug wasser raus ist, dass es grade so mit dem ausdehnen geht, bleibt er dicht... vielleicht...

(blau bedeuet G12,oder? ..bzw G11? , ich würde in zukunft nur noch mit G12+ nachfüllen, das ist dann rosa.. lässt sich dann besser vom scheibenreiniger unterscheiden...)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Petrus

Beitrag von Petrus »

Jürgen SH44 hat geschrieben:hast du den deckel vom Ausgleichsbehälter schonmal getauscht? .. weil wenn der nichtmehr abbläst, es wird heiß und der druck steigt, kanns an eigentlich dichten leitungen rausblasen, weil überdruck.. wenn dann genug wasser raus ist, dass es grade so mit dem ausdehnen geht, bleibt er dicht... vielleicht...

(blau bedeuet G12,oder? ..bzw G11? , ich würde in zukunft nur noch mit G12+ nachfüllen, das ist dann rosa.. lässt sich dann besser vom scheibenreiniger unterscheiden...)
Blau ist G11, Rot ist G12.
G12 darf nicht in ein System mit G11 gemischt werden.
Folge: Kapitaler Motorschaden.
Das G12 verwandelt sich mit dem G11 in eine zähe Masse.

Dafür wurde das G12+ entwickelt. Mit G11 mischbar.
Aber man sollte sein Kühlsystem vollständig entleeren und 1-2 mal komplett spülen bevor man das G12+ einfüllt.

@ Robbie

Drück doch mal die Kühlwasserschläuche in dem Bereich zusammen.
Vielleicht kommt die Suppe aus einem kleinem Loch oder Riss raus.

Wenn alles nix hilft, dann fahr in ne Werkstatt. Kann auch ATU sein und die sollen wie Tobi schon gesagt hat Druck aufs System geben.

Dann sieht man jede undichte Stelle.

Viel Glück.
:wink:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

scheibenreiniger ist bei mir durchsichtig. kühlwasser nehme ich glysantin


drückt mir die daumen !

der schlauch am kühler hat geleckt. als ich ihn abgemacht habe war kein riss oder loch. vermute beim putzen hat sich die schelle gelöst!

Bild

ansonsten ist es der schlauch darunter, kann ich jedoch nicht genau sehen :(

sonst weiß ich es echt nicht.


jürgen, woran erkenne ich ob der deckel noch druck abläßt oder nicht?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

das kannste nicht sehen, ich wollte schon lange mal aus nem alten behälter nen drucktester für die Treffen machen wo mal jeder seinen deckel draufschrauben und unter druck testen kann, aber ich hab keinen alten A.-Behälter :roll:

das ist ein Überdruckventil im Deckel, mit ner Feder ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wow, das ist mal ne klasse idee!
ich halt mal die augen beim schrotti auf.
vllt hat mein kumpel noch einen rumliegen- ist vom MC.

frag den mal
Audi 200 Turbo Quattro 20V
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Robbie, hast du ndas Leck nun gefunden endgültig?
Ansonsten kontrolliere mal den Schlacuh aus Wassersammler zum Turbo - weißt du was ich meine?
Wassersammler da wo Multifuzzi eingeschraubt ist. Und nach vorne gehend kommt ein Ringstutzenabgang wo dann ein Schlauch abgeht in Richtung Zahnriemen und da geht er auf ein Alurohr welches am Kopf netlang hinter der Zahnriemenabdeckung zum Tubo geht. Die meisten Leute vergessen diesen Schlauch mal zu wechseln weil man ihn so schlcht sieht und so schlecht hinkommt.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

danke euch für die vielen hinweise.
der benannte schlauch schien sich gelockert zu haben.
habs komischerweise nicht erkannt. jetzt siehts aus, alsob alles wieder dicht ist. jedenfalls nicht ein tropfen am boden :D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

SCHEIßE SCHEIßE SCHEIßE !!!!!!!! :evil:

sagt bitte nicht das was ich denke:
wolfgang... mann ey :P

der schlauch nr 38 auf dem bild geht ja an die zusatzwasserpumpe (nr 32)
erkenne das in der akte nicht so ganz:
der stutzen wo er drauf geht, ist das schon die wasserpumpe?
die ist jedenfalls gerissen !
dieses rohr wo der schlauch draufgesteckt wird war abgebrochen, deswegen ist durch die schelle wasser gekommen.
jetzt ist das rohr um die hälfte kürzer.

frage a) reicht das noch um fest zuschrauben oder ist das tatächlich die komplette zusatz wasserpumpe??????????

scheiße mann...
ich habn nervenzusammenbruch

danke... :(



edit: habe mich beruhigt und muß wohl in den sauren apfel beißen.
werde mir ne neue ordern. nach 16 jahren hat die auch ihren ruhestand verdient :P
ist aber von audi blöd gemacht, son dünner stutzen :roll:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

soooo ich mal wieder :P

habe hauptwasserkühler getauscht, alle schläuche, thermostat und die zusatzwasserpumpe
alles schön dicht (200km) und was sehe ich jetzt? schon wieder dicke tropfen von der ölwanne. :shock:
:evil:
außerdem frag ich mich wieso ich so viel luft im system habe (trotz 2 mal schon entlüften)... wenn ich den deckel leicht aufschraube zischt es nur so raus! :shock: zudem ist seit neustem der schlauch wieder knüppelhart, slebst bei 90 grad war der noch schön weich.

alles sehr komisch. kann auch keine undichtigkeit erkennen.

doch bevor jetzt einer was sagt:

das ganze ist 2 (!!!!!!!) stunden nach abstellen des motors passiert. seitdem ich die luft abgelassen habe nicht mehr...
werde nur mal zum test nigrin kühlerdicht nehmen. ich weiß ist nicht unbedingt ratsam aber vllt isses ja wirklich nurn miniloch.. versuch ist es wert. :?

vllt hatte ich aber auch nur wirklich einfach zu viel luft im system die jetzt erst rauskommt.


siehste petrus habs gleich gesagt, der is nicht dicht :D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dann nimm aber ein besseres Dichtmittel als das von Nigrin, z.B. Wynn's.

Hat bei mir schon mal geholfen.

Gruß
Tobi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, lass das Dichtmittel und mache die schwarze Tonne auf und rein damit. Jeder der meint, dass man Dichtmittel nehmen soll, versteht anscheinend das Motorprinzip und dessen Kühlung net!

Wenn du soviel Druck auf dem System hast, dann ist dein Thermostat defekt - ja ich habe richtig gelesen, den hast du erst neu gemacht - ist aber trotzdem so. In meinem 90erQuattro hatte ich auch einen neuen drinnen, nach 2Tkm defekt. Mir hats den Kühler zerissen!!! Habe es auch erst nicht glauben wollen habe dann mit Jens gesprochen, schilderte es mir auch, dass er erst einen neuen verbaut hat in seinem 20V - auch defekt gewesen der Thermostat.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Timo 220V

ich hab das gleiche problem

Beitrag von Timo 220V »

:cry:

moin äsmal,

habe vor einiger zeit meinen kühler getauscht (was für ne eckelhaft- aufwendige sache..) und ein 2 wochen später hatte ich wieder wasserpfützen unter dem wagen..

ich konnte von oben nicht viel erkennen, nur das sich wasser unten am
rumpf in so ner art "mini- auffangwanne" (sieht man von oben) gesammelt hat und das das da reintropft..woher das kommt konnte bis jetzt nicht festgestellt werden..
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

kann ich das blöde thermostat mal wieder wechseln ohne den kühler auszubauen??? :-(
weiß, daß ich da sehr schlecht rankam.
nur müßte dann nicht der wasseraustritt da sein??!
und wieso wird der schlauch erst fest wenn ich den motor abstelle.
ich probiere vorher aber nochmal richtiges entflüften.mußte den schlauch der zusatzwasserpumpe nochmal höher schieben. vllt ist da doch luft reingekommen.


hi timo. wenn du wasser in der rinne hast, kanste schonmal froh sein ;) !
du kannst normalerweise alles wechseln was in dem bereich ist.

zunächst einmal: nur den kühler getauscht oder sonst noch etwas?
1. kann es sein das beim kühler die schläuche nicht dicht sind.
2. die dichtung am thermostat (nr 24 auf dem bild)
3. der schlauch (nr 39 auf dem bild
4. schlauch nr 37
versuch mal bei warmen kühlwasser (nach abstellen des motors) zu fühlen ob es dort tropft.
am besten die rinne trocken machen weil wenn es nur vorne nass ist, wird es eins der 4 dinge sein. kommt das wasser von weiter hinten, kann es die zusatzwasserpumpe sein !

ebenfalls schlauch nummer 38 nachgucken, dort wo er am wassersammler dran geht. bei mir war da ein kleiner riss an der druckstelle von der schelle. schelle hat den wohl zernschnitten.
habe einfach 1 cm abgeschnitten und wieder dran. da ist jetzt ruhe.

außerdem kann ich den tipp von cabriotobi und jürgen nur weitergeben:

das 1. teil was ich tauschen würde (auch wenn noch KEIN wasser kommt) ist ein neuer deckel !
sonst kann selbst ein shclauch der noch 5 jahre halten würde kaputt platzen. :shock:
Zuletzt geändert von Robbie am 02.05.2006, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hast du den Druckdeckel gegen neu getauscht?

das mit dem hartwerden ist ganz einfach:
motor noch heiß, wasser steht im heißen block.dort fängt das wasser an zu kochen, schlauch wird hart... wenn du dann den deckel aufmachst kochts vollns über...
(Druck-koch-topf-prinzip)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

selbstverständlich :P
wieso audi nur den jetzt in blau statt schwarz hat versteh ich nicht- passt 0 dazu.. naja egal.

also muß das normal auch hart werden aber kein kühlwasseraustritt?
und jetzt nur noch letzte frage: wieso sollte DANN das thermostat kaputt sein?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Mahlzeit zusammen,

eine Sache sollte man zur allgemeinen Verunsicherung nochmal im Hinterkopf behalten:

die Kopfdichtung ist garantiert 100% dicht? Ist das sicher?

Ich hab schon öfter gelesen, Du hättest eine Metalldichtung?
Ist denn der Zylinderkopf vor Einbau derselben wirklich haargenau pingelig vermessen worden, wenn ja, durch wen, mit welchen Mitteln und mit welchem Ergebnis?

Bei Metalldichtungen gilt ja, daß Kopf und Block wirklich 100%ig plan sein müssen, damit es dicht wird :shock:

Will jetzt keine Verunsicherung stiften, es gibt auch 100e andere Probleme, aufgrund derer ein Kühlsystem undicht werden kann - aber im Hinterkopf behalten sollte man das schon :?

Grüße,
Thomas

PS: mal nen Abgastester in den Ausgleichsbehälter reinhalten, wenn CO drin ist, dann weißt Du's :cry:

Ansonsten, wie man mit geringem Aufwand sein Kühlsystem im Stand unter Druck setzen kann, hab ich ja schonmal beschrieben :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

is ganz sicher dicht und professionell gemacht worden ;)
erst vor nicht mal einem 3/4 jahr.


trotz aller abneigungen- habe mal ein schuß kühlerdichtung reingemacht (nicht wie drauf stand die flasche sondern grad mal 1/5.), das ganze nochmal schön entlüftet und bis jetzt ist es dicht! :roll:
auch ist nach dem abstellen kein hardcore mäßiger druck mehr (so daß ich den schlauch nicht mehr drücken kann) auf dem system.

sollte es wieder lecken kommt das zeug sofort wieder raus.
:shock:
ich habe alles nachgeguckt, kann nix erkennen,also wird es irgendwo ein schlauch an der verbindung undicht sein... eigentlich kanns ja nur noch der schlauch zum turbo sein...

warten wirs einfach mal ab, bevor ich mir großartig gedanken mache.. glauben tu ichs aber trotzdem nicht :P
Zuletzt geändert von Robbie am 02.05.2006, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:sollte es wieder lecken kommt das zeug sofort wieder raus.
:cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Wie willst Du das denn jemals wieder rauskriegen :cry:

Ich hab mal nen V8 zerlegt, wo sowas reingeschüttet worden war - hättest Du DIE Maschine auch von innen gesehen, glaube mir, dann hättest Du Dir niemals so ein Zeug in Deinen 20V geschüttet :-(

aber gewarnt hatten wir Dich.... :?

edit: was/wie entlüftet Ihr denn das Kühlsystem? Mein 20V macht sich das selbst :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

klar 100%ig bekommste das nie wieder raus...

warmlaufen lassen (deckel ab) und 20 minuten mit lüfter laufen lassen- genau so wie es petrus mir beschrieben hat.


die frage ist immer: wie viel kippen die leute da rein ;)
ich kann mir gut vorstellen: viel hilft auch viel.
ich mein ich hab vllt nen kleinen riss oder so. da brauche ich kein glas voll. also hat er jetzt nen schnapsglas davon im system.

und ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein TÜV geprüftes produkt zum motorschaden führt..

ganz so schwarz reden würde ich es auch nicht, hab mich damit beschäftigt und viele sagten auch es hat geholfen.

trotzdem hatte ich auch ein mulmiges gefühl.

habs ja auch nur gemacht weil ich letzte woche ALLES an dem kühlsystem erneuert habe.
wäre da nochn alter schlauch hätte ich den natürlich erst gewechselt.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Timo 220V

ok, werde ich dann mal checken..

Beitrag von Timo 220V »

hi robbie (und rest)!

ich habe vor ca. nem halben jahr thermostat und kühler samt schalter
getauscht..

1jahr vorher auch ne neue zusatz- WaPu..

muss gestehen, ich habe noch nicht detailliert geschaut wo es her kommt,
aber danke äsmal für deine tipps..

da my car im mom noch im "winterschlaf" ist, werde ich der sache also bald mal auf den grund gehen müssen..

übrigens: finger weg vom kühlerdicht- zeugs!! :evil:

dat zeugs konnte man bei nem käfer oder nem golf I verwenden, nicht aber bei nem vehikel mit stark leistungsorientierter motorisierung!

wenn du pech hast, ist dein kühler "im warsten sinne des wortes" im sommer bei vollast so dicht, das deine kühlleistung nicht ausreicht und den motor über die donau geht.. will ich ja nich hoffen, aber..

lieber suchen und ursache finden als einfach nur "kitten"..
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mhh will ich doch mal nicht hoffen, jedenfalls hats doch so schön geholfen :(
ist alles wieder verschlossen und keine tropfen mehr. :(
macht mir keine angst..

dadurch, daß alles dicht ist, habe ich das komplette kühlwasser abgelassen und mehrmals mit klarem wasser durchgespühlt.
dann befüllt (nur wasser) und den motor warm gefahren bis sich wieder alles im ausgleichsbehälter blau verfärbt hat. das dichtmittel erkennt man wunderbar an den kleinen weißen kristallen. die waren natürlich wieder ein paar da. also wieder abgelassen und neu befüllt. wieder warm gefahren und das ganze wieder abgelassen (da waren zu 99% keine kristalle mehr drin).. dann wieder kühlschutzmittel rein und mit wasser aufgefüllt. das ganze 20 min bei laufendem motor mit deckel offen. im ausgleichsbehälter war diesmal alles grün OHNE kristalle.

auf das kühlsystem kamen etwa 3 cl kühlerdicht.
ich habe etwa 5 liter kühlwasser bei jedem ablassen aufgefangen. 8,5 passen rein.

das sind 5,8 liter kühlwasser + 0,03 Liter Kühlerdicht
die 0,03 liter kühlerdicht sind somit 0,5 % (!!!) des wasserkühlystems.

dann das ganze 3 mal durchgespühlt. k.a. wie viel hängen geblieben ist aber ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das diese geringe restmenge (weniger als 0,5%) mir mein kühlsystem verstopfen soll.. :roll:

ich werde in 4 wochen das ganze nochmal wechseln.
hoffe allerdings auch, daß es bis dahin dicht bleibt.

noch ne frage: woran erkenne ich ob das thermostat kaputt ist?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: ok, werde ich dann mal checken..

Beitrag von Daemonarch »

Timo 220V hat geschrieben:
übrigens: finger weg vom kühlerdicht- zeugs!! :evil:

dat zeugs konnte man bei nem käfer oder nem golf I verwenden, nicht aber bei nem vehikel mit stark leistungsorientierter motorisierung!
Finde den Fehler.. :twisted:
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Antworten