Bremsanlage B4 in Typ44
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
vwsven
Bremsanlage B4 in Typ44
Hallo,
habe eine Frage. Weiß jemand, ob die Bremsanlage aus einem 5- oder 6-Zylinder Audi 80 B4 in den Typ 44 VFL Fronti passt und welche Teile dabei übernommen werden müssen? Möchte meinen relativ schwachbrüstigen 90PS Vergasermotor gegen ein etwas stärkeres Modell tauschen (2L 16V evtl. oder einen schönen 5-Zylinder. Da ich aber schon ein paar Felgen habe, möchte ich ungern den Lochkreis wechseln. Und der B4 hat ja meines Wissens auch bei den großen Bremsen 4-Loch-Anbindung. Oder liege ich da falsch?
habe eine Frage. Weiß jemand, ob die Bremsanlage aus einem 5- oder 6-Zylinder Audi 80 B4 in den Typ 44 VFL Fronti passt und welche Teile dabei übernommen werden müssen? Möchte meinen relativ schwachbrüstigen 90PS Vergasermotor gegen ein etwas stärkeres Modell tauschen (2L 16V evtl. oder einen schönen 5-Zylinder. Da ich aber schon ein paar Felgen habe, möchte ich ungern den Lochkreis wechseln. Und der B4 hat ja meines Wissens auch bei den großen Bremsen 4-Loch-Anbindung. Oder liege ich da falsch?
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
schmeiss die normale bremse vom 44er NF rein und du bist gut dabei. die vom B4 passt nicht ohne weiteres
Grüße
der Mike
Grüße
der Mike
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
ja, 4x108. vorne 256er scheiben (innenbelüftet) mit G54-bremssattel, hinten 245x10 mit G38-sattel
Grüße
der Mike
Grüße
der Mike
- Sportkombi
- Testfahrer

- Beiträge: 370
- Registriert: 06.04.2009, 12:17
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Hallo Sven,vwsven hat geschrieben: Möchte meinen relativ schwachbrüstigen 90PS Vergasermotor gegen ein etwas stärkeres Modell tauschen (2L 16V evtl. oder einen schönen 5-Zylinder.
nur mal so einige Erfahrungen:
der zeitgenössige Audimotor 2L 16V / 140PS aus dem C4 ist nicht empfehlenswert, ein schöner 5-Zylinder schon eher.
Warum kaufst du dir nicht einfach
Audi, der den Motor und bessere Bremsen schon drin hat.vwsven hat geschrieben:einen schönen 5-Zylinder.
Felgen wechseln ist einfacher als Motor und Bremsanlage wechseln und unterm Strich sicher auch billiger.vwsven hat geschrieben:Da ich aber schon ein paar Felgen habe, möchte ich ungern den Lochkreis wechseln.
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
-
vwsven
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Ganz einfach, ich habe karosserietechnisch mit meinem guten Stück einen dermaßen guten Fang gemacht (absolut null Rost), wir haben ihn nochmal komplett frisch konserviert, es ist ein VFL mit der seltenen braunen Ausstattung, die ich total geil finde und welche in einem Zustand nahe neu ist. Das einzige, was jetzt noch stört, ist die relativ geringe Motorleistung. Und mit 2L 16V meinte ich die 150PS Variante aus dem Golf 3. Der sollte ohne größere Probleme passen. Komme ursprünglich aus der VW-Schrauber-Ecke und habe den noch rumliegen.Daher denke ich, der Motorwechsel ist die einfachere Variante.
Zuletzt geändert von vwsven am 07.10.2009, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
das wäre aber stilbruch der üblen sorte wenn ich ehrlich bin .......
Grüße
der Mike
Grüße
der Mike
-
vwsven
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Deswegen auch die Überlegung mit nem 5-Zylinder. Selbst dessen Anschaffung wäre bei der Karosserie lohnenswert. Hat jemand evtl. die betreffenden Achs- und/oder Motorteile liegen? Muß ich auf der VA eigentlich nur Bremssattel und- träger wechseln oder den kompletten Achsschenkel?
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Hallo Sven,
also den Fivebanger-Umbau kannst du dir wahrscheinlich schenken, da der Aufwand jeden vernuenftigen Rahmen sprengen duerfte. Guck mal in einen serienmaessigern Motorraum rein, dann wirst du erkennen, dass z.B. der Kuehler ganz woanders sitzt. Ausserdem muesstest du vielleicht das Hochdruck-System fuer Bremse und Servo nachruesten. Das lohnt sich vorne und hinten nicht. Der 16V-Umbau ist zwar wirklich stilkritisch, aber unterm Strich bestimmt die bessere Loesung fuer mehr Dampf. Und schon das wird keine leichte Aufgabe. Die hintere Bremse auf Scheibe umbauen ist auch nicht so trivial. Und wenn du nicht basteln willst - wovon ich bei der guten Basis ausgehe - dann wirst du noch mehr Ueberraschungen erleben, was entweder an Teilen nicht zusammenpasst oder nicht mehr neu zu haben ist. Ich kenne jedenfalls keinen Typ44 mit Golf-Motor. Alternativ waere ja noch denkbar, den Serienmotor klassisch zu tunen d.h. scharfe Nocke, Faecherkruemmer, Doppelweber, Schmiedekolben etc. Dann haettest du zumindest den zeitgenoessischen Auftritt gewahrt. Und wenn du es richtig anpackst, sind 130-140PS locker drin. Ich kenne sogar einen, der hat - allerdings mit relativ grossen Aufwand - 170PS aus dem 1,8l rausgeholt. Der Block ist jedenfalls nach oben offen standfest.
Gruss
MM
also den Fivebanger-Umbau kannst du dir wahrscheinlich schenken, da der Aufwand jeden vernuenftigen Rahmen sprengen duerfte. Guck mal in einen serienmaessigern Motorraum rein, dann wirst du erkennen, dass z.B. der Kuehler ganz woanders sitzt. Ausserdem muesstest du vielleicht das Hochdruck-System fuer Bremse und Servo nachruesten. Das lohnt sich vorne und hinten nicht. Der 16V-Umbau ist zwar wirklich stilkritisch, aber unterm Strich bestimmt die bessere Loesung fuer mehr Dampf. Und schon das wird keine leichte Aufgabe. Die hintere Bremse auf Scheibe umbauen ist auch nicht so trivial. Und wenn du nicht basteln willst - wovon ich bei der guten Basis ausgehe - dann wirst du noch mehr Ueberraschungen erleben, was entweder an Teilen nicht zusammenpasst oder nicht mehr neu zu haben ist. Ich kenne jedenfalls keinen Typ44 mit Golf-Motor. Alternativ waere ja noch denkbar, den Serienmotor klassisch zu tunen d.h. scharfe Nocke, Faecherkruemmer, Doppelweber, Schmiedekolben etc. Dann haettest du zumindest den zeitgenoessischen Auftritt gewahrt. Und wenn du es richtig anpackst, sind 130-140PS locker drin. Ich kenne sogar einen, der hat - allerdings mit relativ grossen Aufwand - 170PS aus dem 1,8l rausgeholt. Der Block ist jedenfalls nach oben offen standfest.
Gruss
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
vwsven
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Was ist denn an dem Umbau auf Scheibenbremse hinten der Aufwand so groß. Stell ich mir relativ einfach vor. Radnabe wechseln,Bremsleitungen anpassen, Handbremsseile ersetzen, evtl. noch HBZ und BKV neu. Das sollte es doch im großen und ganzen gewesen sein oder hab ich irgendwas nicht bedacht? Und vorn sollte ein neuer Bremssattel reichen um die belüfteten Scheiben aufzunehmen, oder? Und ich kenne einige Typ44 mit Golf-Motoren. Meines Wissens sind sämtliche 4-Ender ebenfalls bei Volkswagen respektive auch im Golf im Programm gewesen

- Maik
- Entwickler
- Beiträge: 947
- Registriert: 21.10.2007, 21:15
- Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
- Wohnort: Berlin/Donauwörth
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Die Motoren sind aber alle ne Generation älter als die Motoren aus dem 3er Golf oder 35i Passat.
Auch wenn der Motor ans 44er Getriebe passt. Würde mich das Kabelgedöns abschrecken.
Der 44er hat ne ähnliche ZE wie die "alte" aus der Golf2 Genration. Golf3 hat definitiv die "neue" ZE. Oder willste etwa nen Golf3 Tacho mit übernehmen ?
Ich denke wenn dann solltest du nen VFL 5Ender nehmen, das wäre wo das Problemärmste. Gibt ja genug billige 44er Grotten mit RT oder NF1. Dann haste auch gleich die Teile für den hinteren Scheibenbremsenumbau und Auspuffanlage.
Natürlich sollte der Motor dann vor oder während des Umbaus nen grossen Service bekommen.
Auch wenn der Motor ans 44er Getriebe passt. Würde mich das Kabelgedöns abschrecken.
Der 44er hat ne ähnliche ZE wie die "alte" aus der Golf2 Genration. Golf3 hat definitiv die "neue" ZE. Oder willste etwa nen Golf3 Tacho mit übernehmen ?
Ich denke wenn dann solltest du nen VFL 5Ender nehmen, das wäre wo das Problemärmste. Gibt ja genug billige 44er Grotten mit RT oder NF1. Dann haste auch gleich die Teile für den hinteren Scheibenbremsenumbau und Auspuffanlage.
Natürlich sollte der Motor dann vor oder während des Umbaus nen grossen Service bekommen.
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E
´87er CS quattro Avant NF1
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E
´87er CS quattro Avant NF1
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Das wuerde mir schon reichen! Aber wenn du so gerne schraubst - viel Spass! Denk aber nochmal ueber die Zentralhydraulik nach...vwsven hat geschrieben:...Radnabe wechseln,Bremsleitungen anpassen, Handbremsseile ersetzen, evtl. noch HBZ und BKV neu....
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Hallo,
Aber die waren auch im Audi 80 drin, und dort sogar längs eingebaut.
Soll heissen: besorg Dir z.B. aus dem Audi 80 den 1,9l 113ps SD Motor (RD im Golf glaub ich) und bau den ein.
Dann kann der Kühler an seinem Platz bleiben, die KE-Jet ist überschaubar und der Umbau an sich auch.
Blöd ist aber dass der Tank vom Vergaser keine Aufnahme für die Benzinpumpe hat. Also entweder richtigen Tank einbauen oder Benzinpumpe extern, wie bei Golf & Audi 80.
Bremse hinten sehe ich kein Problem. Radnabe und Deckbleche, G38 Sättel und dann die 245x10mm Scheiben in 4x108.
Vorne 256mm Scheiben dürften eh schon drin sein und reicht auch dicke.
HBZ vom Audi 80/100 mit 22mm ( 893 611 021B).
Die B4 Scheiben/Bremse passt u.a. von der Topftiefe her nicht - muss eine für Typ 44 verwendet werden.
Sollte alles kein allzu grosses Problem sein mit dem Motor (Luftfilterkasten muss aber Audi 100 sein).
Gruss,
Olli
Stimmt soweit in etwa, bis auf die Quereinbau Ölwanne und Kleinkram.Und ich kenne einige Typ44 mit Golf-Motoren. Meines Wissens sind sämtliche 4-Ender ebenfalls bei Volkswagen respektive auch im Golf im Programm gewesen
Aber die waren auch im Audi 80 drin, und dort sogar längs eingebaut.
Soll heissen: besorg Dir z.B. aus dem Audi 80 den 1,9l 113ps SD Motor (RD im Golf glaub ich) und bau den ein.
Dann kann der Kühler an seinem Platz bleiben, die KE-Jet ist überschaubar und der Umbau an sich auch.
Blöd ist aber dass der Tank vom Vergaser keine Aufnahme für die Benzinpumpe hat. Also entweder richtigen Tank einbauen oder Benzinpumpe extern, wie bei Golf & Audi 80.
Brauch er doch nicht - Unterdruck geht auch.Denk aber nochmal ueber die Zentralhydraulik nach...
Bremse hinten sehe ich kein Problem. Radnabe und Deckbleche, G38 Sättel und dann die 245x10mm Scheiben in 4x108.
Vorne 256mm Scheiben dürften eh schon drin sein und reicht auch dicke.
HBZ vom Audi 80/100 mit 22mm ( 893 611 021B).
Die B4 Scheiben/Bremse passt u.a. von der Topftiefe her nicht - muss eine für Typ 44 verwendet werden.
Sollte alles kein allzu grosses Problem sein mit dem Motor (Luftfilterkasten muss aber Audi 100 sein).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Bremsanlage B4 in Typ44
Finde die Idee mit dem 2L 16V net schlecht. Ausserdem hats Audi ja später selber gemacht im C4 und das sind keine schlechten Autos.
Der Motor sollte im VFL für ordentlich Dampf sorgen und jeden normalen NF KU usw alt ausehen lassen. Aber als Basis für den Umbau solltest du eher einen 6A Motor nehmen dann passen auch deine Motorhalter an den Block beim Hochblock ABF ist das nicht mehr so.
MFG Stefan
Der Motor sollte im VFL für ordentlich Dampf sorgen und jeden normalen NF KU usw alt ausehen lassen. Aber als Basis für den Umbau solltest du eher einen 6A Motor nehmen dann passen auch deine Motorhalter an den Block beim Hochblock ABF ist das nicht mehr so.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
