Hydraulikölwechsel?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Hydraulikölwechsel?

Beitrag von hinki »

Moin Forum!

Da nun der Ölstand schon auf Minimal steht, möchte ich doch einen kompletten austausch des Hydrauliköles machen und auf "grünes Gold" umrüsten.
Wie kriege ich das alte Öl möglichst komplett raus?
Wie ich das neue reinkriege weiß ich, glaub ich jedenfalls... :roll:
Wie viel geht da denn "normalerweise" rein?

Danke und Gruß
Hinki
bitte nicht zu laut schreiben..... :oops:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wie, auf grünes Gold UMRÜSTEN? :shock:

Mit was fährst Du denn jetzt?

Ich mein, wenn Du was "falsches" drin hast, dann entweder

a) schnell raus damit oder
b) falls es schon jahrelang dicht sein sollte, dasselbe wieder auf Max auffüllen und freuen, daß Du Glück gehabt hast....

So würde ich das machen. Never change a running system.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Im Umrüsten sehe ich auch keinerlei Vorteil. Du kannst doch dann stinknormales ATF-Öl fahren. Wäre mir lieber (da mich ATF nix kostet :D ).
Vor ca. zwei Jahren habe ich mal einen Passat von grün auf ATF umgewöhnt. Bis jetzt ohne jegliche Probleme. Das System zweimal mit ATF gespült, dann die Endfüllung rein und gut war.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin Leute,
danke schon mal. Bei mir ist seit etwa 2 Jahre ein grünes Hydrauliköl von Fanal drinne. Das gleiche wie im Bagger und Radlader meines Bruders. Und wenn das Öl dort d Belastungen standhält, taugt es wohl auch für den Audi. Nur sehe ich jetzt ein Problem: Wenn mir mal irgenwo in jwd aus irgend einem Grund etwas von dem Öl "verloren" geht, kann ich wohl nicht bei der nächsten Werkstatt das passende Öl nachfüllen. Müsste demnach immer einen Reservekanister von dem Fanal-Öl mitführen. Und da mir bis jetzt noch niemand erklären kann, ob dieses Öl mit anderen mischbar ist, werde ich wohl doch wechseln. Oder wie seht ihr das???
Gruß und Dank
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

hinki hat geschrieben:Oder wie seht ihr das???
Anders. Bevor ich auf die teure Brühe wechseln würde, hätte ich irgendwo eine 0,5 Liter-Flasche mit dem passenden Öl versteckt. Oder wie oft musst Du nachfüllen? Und wieviel?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Michael!

hmmmmm.... :roll: ....so langsam muss ich Dir wohl recht geben ;)
Der Ölverlust ist ja durchaus gering. In etwa 2 Jahren von max auf min. Unten am DS hängt ab und zu ein Tropfen, da könnte ich wohl die Dichtung im Schlauch mal erstetzen, wenn das geht. Eigentlich "warte" ich noch darauf, dass ich den DS und Dehnschlauch auch noch wechseln "will" oder muss 8)
Und das grüne Fanal-Öl gibts "gratis" in der Werkstatt meines Bruders (Baufirma)...... 8)
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ähm, naja....

Wenn irgendwann mal unterwegs so viel grünes Gold bzw. Fanalöl verloren geht, daß man unterwegs nachfüllen muß, hat man sowieso ganz andere Probleme, als Öl nachzufüllen.

Will sagen, ich fülle auf Maximum, die Anlage ist dicht, alles super. Wird undicht, verliert etwas, irgendwann stehts auf Minimum, Anzeige meckert....

Mit dem Rest, der drin ist, kann man dann aber trotzdem noch nach Hause fahren.

Wenn auf einen Schlag alles weg wäre so daß man nicht mehr fahren könnte, wäre ja auch eine solche Undichtigkeit vorhanden, daß es unterwegs mit Nachfüllen eh nicht getan ist, sondern man muß reparieren, und dann spielt's auch keine Rolle, ob das Besorgen des Öles nun zwei Stunden länger dauert oder nicht :wink:
Zur Not gibts ja auch unterwegs Baumaschinen-Betriebe und nicht nur VW-Werkstätten....

Fazit: ich würde, wenn es dicht ist, NICHT wechseln. Wozu? Lieber einen halben Liter in einer Flasche für Notfälle in die Reserveradwanne legen.

Ich halte die Diskussion, wenn man mal ehrlich ist, für ein selbstgeschaffenes Problem :oops:

Mit dem Tip bezüglich ATF wäre ich aber etwas vorsichtiger. Gut, selbst probiert hab ichs nicht, hier sind aber schon einige fies auf die Nase gefallen damit :cry:

Ok, das ist natürlich keine kontrollierte Studie, so daß bewiesen wäre, daß die entsprechenden Anlagen mit grünem Gold im gleichen Zeitraum NICHT undicht geworden wäre. Trotzdem würde ich das aber nicht probieren wollen.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Aber falls doch:

Wie kriegt man das Öl restlos raus?????

Danke und Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Altes Öl ablassen, einige Liter grünes Gold durchspülen und hinterher verwerfen, wäre eine sichere Möglichkeit....

Kostet aber unnötig Geld. Wofür? :?

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
viermaal

Beitrag von viermaal »

du kunst aug die LHM S . nutzen, wirkt genau wie der grunner gold von VAG :wink:
Antworten