Gegenhalter #3036 (Spezialwerkzeug)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Ramon K.
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 82
- Registriert: 17.02.2006, 14:22
- Wohnort: Bad Harzburg
- Kontaktdaten:
Gegenhalter #3036 (Spezialwerkzeug)
Hallo,
wer kann mir von oben gennantem Gegenhalter ein
Foto oder eine Zeichnung zwecks Nachbau schicken?
Will am Wochenende bei meinem C4 2,5 TDI den Zahn-
riemen wechseln.
Der gegenhalter wird zum Lösen des Antriebsrads der
Einspritzpumpe benötigt.
Oder gibt's 'nen anderen Trick???
Danke, Gruß,
Ramon
wer kann mir von oben gennantem Gegenhalter ein
Foto oder eine Zeichnung zwecks Nachbau schicken?
Will am Wochenende bei meinem C4 2,5 TDI den Zahn-
riemen wechseln.
Der gegenhalter wird zum Lösen des Antriebsrads der
Einspritzpumpe benötigt.
Oder gibt's 'nen anderen Trick???
Danke, Gruß,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
- Ramon K.
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 82
- Registriert: 17.02.2006, 14:22
- Wohnort: Bad Harzburg
- Kontaktdaten:
Nee, ich meine das Antriebsrad FÜR die Einspritzpumpe.
Nicht das Pumpenrad (mit der Schwungscheibe) selbst.
Und das Antriebsrad für die Einspritzpumpe muß ich ja lösen,
um den Förderbeginn nach Wechsel des Riemens richtig ein-
zustellen. Dazu benötigt man (oder auch nicht) den oben
genannten Gegenhalter.
Nicht das Pumpenrad (mit der Schwungscheibe) selbst.
Und das Antriebsrad für die Einspritzpumpe muß ich ja lösen,
um den Förderbeginn nach Wechsel des Riemens richtig ein-
zustellen. Dazu benötigt man (oder auch nicht) den oben
genannten Gegenhalter.
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Ich lauf mal gerade raus und mach ein Foto von meinem selbstgebauten Werkzeug. Herstellungszeit war ca. 10min. Sieht zwar nicht aus wie das original aber funktionert! Den kannst du dann auch für das Nockenwellenrad auf der anderen Seite benutzen.
//EDIT:
Der Abstand am Messschieber beträgt 71mm
Ich hab das Teil auch für AAT gemacht, und es klappte bis jetzt an jeder NW-Scheibe
Beim Original ist keine Y-form sondern eine U-Form, damit man den Schlüssel besser ansetzen kann (Für mich nur Luxus)


Aber hast du auch die anderen benötigten Werkzeuge? z.B. das Nockenwellenlineal, den Kurbelwellengegenhalter und etwas für die Diagnose (1551/Laptop mit VAG-COM) wegen der Grundeinstellung bei dynamischem Einspritzbeginn.
wenn du fragen hast, kann ich dir auch meine Tel. per PN geben...
gruss, Markus
//EDIT:
Der Abstand am Messschieber beträgt 71mm
Ich hab das Teil auch für AAT gemacht, und es klappte bis jetzt an jeder NW-Scheibe
Beim Original ist keine Y-form sondern eine U-Form, damit man den Schlüssel besser ansetzen kann (Für mich nur Luxus)


Aber hast du auch die anderen benötigten Werkzeuge? z.B. das Nockenwellenlineal, den Kurbelwellengegenhalter und etwas für die Diagnose (1551/Laptop mit VAG-COM) wegen der Grundeinstellung bei dynamischem Einspritzbeginn.
wenn du fragen hast, kann ich dir auch meine Tel. per PN geben...
gruss, Markus
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
- Ramon K.
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 82
- Registriert: 17.02.2006, 14:22
- Wohnort: Bad Harzburg
- Kontaktdaten:
Danke Dir, Markus.
Also, Nockenwellen-Lineal, Kurbelwellengegenhalter (ebenfalls
Eigenbau) und so 'ne kleine Meßuhr zum Einstellen des Förder-
beginns hab' ich.
Noch 'ne Frage zu Deinem Eigenbau: Welchen Durchmesser
und welche Länge haben denn bei Dir die beiden Zapfen?
Danke, Gruß,
Ramon
Also, Nockenwellen-Lineal, Kurbelwellengegenhalter (ebenfalls
Eigenbau) und so 'ne kleine Meßuhr zum Einstellen des Förder-
beginns hab' ich.
Noch 'ne Frage zu Deinem Eigenbau: Welchen Durchmesser
und welche Länge haben denn bei Dir die beiden Zapfen?
Danke, Gruß,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Die Zapfen sind bloss 2 Schrauben.
M10x50mm mit Güte: 8.8
Du willst den Einspritzbeginn statisch prüfen? Das ist ja ne Uralttechnik...
Welchen Motorkennbuschstaben hast du? Bei den C4 muss das eigentlich dynamisch mit beachtung der Kraftstofftemperatur gemacht werden, sonst kann die ganze Einstellung nachher nicht passen, quasi per Diagnose mit hilfe einer Tabelle oder Graphik wie TDI-Graph von VAG-COM (Sehr komfortabel)
gruss, Markus
M10x50mm mit Güte: 8.8
Du willst den Einspritzbeginn statisch prüfen? Das ist ja ne Uralttechnik...
Welchen Motorkennbuschstaben hast du? Bei den C4 muss das eigentlich dynamisch mit beachtung der Kraftstofftemperatur gemacht werden, sonst kann die ganze Einstellung nachher nicht passen, quasi per Diagnose mit hilfe einer Tabelle oder Graphik wie TDI-Graph von VAG-COM (Sehr komfortabel)
gruss, Markus
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
Du kannst es erstmal mit der Messuhr einstellen, sollte aber dann irgendwann per Diagnose kontrolliert bzw. eingestellt werden. Ich würd´s ja gern machen, aber bis Bielefeld sind es ein paar Meter.
Hast du denn einen Laptop mit Serieller Schnittstelle (Com-port)? Denn ich hab hier noch ein paar Interfaces liegen, da könnt ich dir eins schicken...
gruss, Markus
Hast du denn einen Laptop mit Serieller Schnittstelle (Com-port)? Denn ich hab hier noch ein paar Interfaces liegen, da könnt ich dir eins schicken...
gruss, Markus
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
- Ramon K.
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 82
- Registriert: 17.02.2006, 14:22
- Wohnort: Bad Harzburg
- Kontaktdaten:
Ja, Laptop wäre vorhanden.
Aber eben weder Software noch sonstige benötigte
Utensilien.
Aber wenn Du mir was schicken kannst und mir erklärst, wie's geht . . .
Oder wir treffen uns in der Mitte, z.B. in Kassel irgendwo
auf'er Autobahnraststätte. Ich bring 'nen Grill mit und während
Du einstellst brat ich Dir 'n Steak und spendier Dir 'ne Flasche
Bier . . .
Aber eben weder Software noch sonstige benötigte
Utensilien.
Aber wenn Du mir was schicken kannst und mir erklärst, wie's geht . . .
Oder wir treffen uns in der Mitte, z.B. in Kassel irgendwo
auf'er Autobahnraststätte. Ich bring 'nen Grill mit und während
Du einstellst brat ich Dir 'n Steak und spendier Dir 'ne Flasche
Bier . . .
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Hi Ramon,
also wenn du dir vor dem abnehmen der Zahnriemen mit weißem Edding auf Nockenwelle und ESP Markierungen machst dann sollte das auch ohne lösen des NW Rades gehen. Hat der C4 hinten noch ne spannrolle am kurzen riemen. Wenn nicht ist natürlich lösen besser. Habe bei meinem schon zwei mal auf diese weisen die ZR gewechselt. Er ist immer wieder angesprungen. Muss aber den FB mal kontrolieren da er nicht mehr die volle leistung hat. Verbraucht aber auch weniger
deshalb habe ich es noch nicht gemacht. Bei deinem sollte man das aber sehr schön mit der Software einstellen können. Kannst dann entweder etwas mehr leistung rausholen oder geringeren Verbrauch.
also wenn du dir vor dem abnehmen der Zahnriemen mit weißem Edding auf Nockenwelle und ESP Markierungen machst dann sollte das auch ohne lösen des NW Rades gehen. Hat der C4 hinten noch ne spannrolle am kurzen riemen. Wenn nicht ist natürlich lösen besser. Habe bei meinem schon zwei mal auf diese weisen die ZR gewechselt. Er ist immer wieder angesprungen. Muss aber den FB mal kontrolieren da er nicht mehr die volle leistung hat. Verbraucht aber auch weniger
Gruß Markus
- Ramon K.
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 82
- Registriert: 17.02.2006, 14:22
- Wohnort: Bad Harzburg
- Kontaktdaten:
Hm, ja, 'ne Spannrolle hat'er hinten am kleinen Riemen.
Ich kann's ja vielleicht erstmal mit Markierungen versuchen,
oder ich blockier die Laufräder irgendwie. Muß mir das dann
mal im Detail anschauen. Wenn gar nichts mewhr geht lade
ich Euch alle zu mir nach Hause in die Schrauberbude ein.
Ich kann's ja vielleicht erstmal mit Markierungen versuchen,
oder ich blockier die Laufräder irgendwie. Muß mir das dann
mal im Detail anschauen. Wenn gar nichts mewhr geht lade
ich Euch alle zu mir nach Hause in die Schrauberbude ein.
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
