Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi-Schlumpf

Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von Audi-Schlumpf »

Folgendes Problem:

gut gedientes Arbeits-Auto (mit ca 430.000 km Erfahrung)
Daten: 2,3l MKB=NF, GKB=AML, Avant quattro, zu2: 0588, zu3: 437, Typerkläung: 445 PH5, F.-Id.-Nr: WAUZZZ44ZLN029xxx,
E.-Zul: Okt.1989. ----> 20 Jahre Jubiläum ;)

Bei der Winterdurchsicht ist aufgefallen, das die Einspritzleitungen zu 90% verrottet sind (spez. die Verpressungen der Schläuche zum Rohr).

Mein Audi-Dialer verkündet, das nur noch 3 Leitungen zu bekommen sind. (# 034 133 -317, -319, 321)
Datt reich aber nich!!! Ich brauche auch: # 034 133 -321, 323 und Leitung 026 133 660 L zum Startventil.

Da ich nicht ganz unbeholfen bin (habe bei 300.000 km mein 5-Gang-Qattrogetriebe selber vorsorglich genaralüberholt (Sycronisierung, Lager, Dichtungen usw.)) habe ich alle Einspritzleitungen (6 Stück) die vom MT kommen ausgebaut und zu einem Hansa-Flex-Punkt geschafft. Die haben die Leitung vom vom 4. Zyl. duchgesägt um sich den Schlauch anzusehen, und guge ma da, der Schlauch ist innen nur ca 1mm im Durchmesser, das Rohr aber 3mm, und eine Art fester Kunstoff-Formschlauch (mit Metall-Gewebe-Ummantelung) ähnlich einer Unterdruckleitung. Den Schlauch bekomme ich/die nicht.
Bei Audi meinte der Meister: Das die Längen und der Querschnitte im MT ab Werk eingestellt sind, damit die Zylinder den richtigen Druck mit bestimmter Menge Sprit erhalten (KE III-Jetronic).
Diese Werte müssten eingehalten werden, dh der Schlauch darf auch nicht die Möglichkeit bekommen, abzuknicken. (Hatte die Überlegung, einfach einen großen 5-6mm Druckfesten Schlauch über neue Rohre (Bremsleitungen entsprechend biegen und Sitz anbörden) zu Stecken.)
Aber seit Okt. 2005 ist eben ein Teil der Leitungen entfallen. War auch schon bei einem großen (eigentlich auch guten) BOSCH Dienst, die habe schon mal eine Einspritz-Pumpe für einen T3, 1,6l TD Bulli überhohlt.(Ein bischen Ahnung hatten die schon)
Habe vor einiger Zeit eine engl. Seite gesehen, die die Leitungen nach Org.-ET.-Nr. anfertigen der Haken: 260€ + MwSt+p+p , Vorkasse, und 4-6 Wochen Lieferzeit, :evil: wollte keine Ferrari-Radschraube kaufen. Standardmässig kostete eine Leitung ~ 70€ inkl.

Möchte den Oldi eigentlich nicht abzumelden, nur weil eine blöde Leitung nicht zu bekommen ist. War bis jetzt sehr zuverlässig. Nur Standard-Verschleiß-Teile nach Wartungs-Plan (Öl,Zündkerzen,Bremsen, Räder, Gummilager/Silentblöcke, 4 Batterien und ca 3 Hallgebern. Selbst die Halbachsen und Kugelgelenke sind noch die ersten außer die Manschetten, is klar ;) mann kann alles selber machen. Mein Haus-Fräddchen hat einen Skoda SuberB (natürlich 4x4), läuft ganz ordentlich, aber 20 Jahre mit Elektronik........? :?, ich weiß ja nicht....... . Lieber meinen oldi-quattro, da weiß man was man hat... :}

Hat einer eine Idee, wer die Kraftstoffleitungen herstellen kann oder noch besser auf Lager hat. Eventuell hat jemand Tipps/Know How/Grundwissen bei der Eigenherstellung der Leitungen oder Bezugsquellen für das Material?


Vielen dank für Anregungen - Lösungen im voraus,

Euer Audi-Schlumpf der offroad & winter-quattro-fahrer
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von Typ44 »

Gute Gebrauchte suchen???
Habe bisher herausgefunden, das RT (2l/115PS) und NF die selben Leitungen und Einspritzventile hat.
Ob ggf. auch aus dem 80er/90er passen, kann ich nicht sagen, habe ich bisher noch nicht nach gesucht.

Ach ja, die Leitungen aus meinem Schlachter (siehe Signatur) sind schon für meinen Avant reserviert, da dort die Leitungen Rott sind.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von Typ44 »

Wie gerade festgestellt, Audi 80/90 passt nicht am NF!!!! :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von Sportkombi »

Audi-Schlumpf hat geschrieben:Hat einer eine Idee, wer die Kraftstoffleitungen herstellen kann oder noch besser auf Lager hat. Eventuell hat jemand Tipps/Know How/Grundwissen bei der Eigenherstellung der Leitungen oder Bezugsquellen für das Material?
Such mal im Bereich Motorsport. Zum Beispiel hier:

http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... 6f1d2ce73e

Oder bei den wenigen Klassik Bosch Diensten. Nicht verwechseln mit dem normalen Boschdienst. Aber auch der normale Boschdienst könnte vielleicht weiter helfen. Auch im Anzeigenteil der Oldtimer Markt kannst du mal nach Anbietern solcher Leitungen suchen.

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von jogi44q »

Audi-Schlumpf hat geschrieben:
Mein Audi-Dialer verkündet, das nur noch 3 Leitungen zu bekommen sind. (# 034 133 -317, -319, 321)
Datt reich aber nich!!! Ich brauche auch: # 034 133 -321, 323 und Leitung 026 133 660 L zum Startventil.

habe ich alle Einspritzleitungen (6 Stück) die vom MT kommen ausgebaut und zu einem Hansa-Flex-Punkt geschafft. Die haben die Leitung vom vom 4. Zyl. duchgesägt um sich den Schlauch anzusehen, und guge ma da, der Schlauch ist innen nur ca 1mm im Durchmesser, das Rohr aber 3mm :?: , und eine Art fester Kunstoff-Formschlauch (mit Metall-Gewebe-Ummantelung) ähnlich einer Unterdruckleitung.
Hallo,

also rein von der Funktionsweise aus betrachtet:
-der Mengenteiler "dosiert" jedem Zylinder die gleiche Kraftstoffmenge zu
-das Einspritzventil ist durch eine Feder geschlossen und wird druch den Druck vom Mengenteiler "überdrückt" also geöffnet
-die Kraftstoffleitung macht gar nix, sie ist einfach voll mit Sprit, wären da nicht die Motorbewegungen, könnte man das voll verrohren...

Die Leitung zu Kaltstartventil, ist die einfachste, da ist der ø absolut egal, da KSV ja eh elektrisch angesteuert wird...
Die anderen 5 Leitungen sollten schon die gleichen Dimensionen haben, ob nun ø1 :?: oder größer

welche Leitungen sind denn nun noch zu bekommen (welche Zylinder)?
evtl können durch "umbiegen" die fehlenden beiden "hergstellt" werden?
so wird es üblicherweise in der Oldtimerszene (Mercedes) gemacht...

Die Kraftstoffleitungen sind wohl am ehesten mit den Stahlflexleitungen an Bremsen von PKW, Motorrad und Fahrrad zu vergleichen....
daher mal bei den üblichen Verdächtigen (Spiegler, Fischer, etc. )nachfragen, was die an Abmessungen im Programm haben :?:
Gruß Jörg
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von jogi44q »

Hallo,

bin beim "googeln" gerade mal darüber gestolpert:

"GANZ WICHTIG: die Einspritzleitungen selber, also vom Mengenteiler zu den Düsen, dürfen KEINE HERKÖMMLICHEN Benzin- druckleitungen sein. Diese müssen "dehnfest" sein. Solche Schläuche stellt die Firma AALFEX (http://www.aalflex.de) her. Sie müssen auch komplett mit Anschlüssen versehen werden, da man sie nicht mit Schlauchschellen selber zusammenbauen kann. Die Firma hat auch in den 80ern die Leitungen für Audi und VW hergestellt" :?:

aus http://ohse-online.de/technik/einspritz ... tronic.htm
Gruß Jörg
Audi-Schlumpf

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von Audi-Schlumpf »

Hi Jörg,


Habe heute sämtlichen Betriebe in Bielefeld abgeschört. Automotive-Hydraulik und Bosch-Betriebe. Nichts. Jetzt habe ich für Versuchzwecken Kunststoffrohr mit 1mm innen und 2.5 mm außen bestellt, Bezinbeständig. mal sehen......

Deine Theorie gefällt mir. Das werde ich mit einem alten Satz Leitungen ausprobieren! Einfach eine 5 ~ 6 mm Kraftstoffleitung mit Schellen auf die Rohre setzten. Wenn der Druck oder die Mengen Kraftstoff zu hoch ist, werde ich 2 Madenschraube, die ich mit 1mm aufbohre in jede Leitung zum Zyl. setzten, um der Meinung meines Audi-Meister´s gerecht zu werden, der meinte, das der Reibungsverlust in der Leitung mit einbezogen werden müsse.

Außerdem habe ich es läuten gehört, das Ingoldstadt einen Classicbereich für unsere Oldies aufbauen will ähnlich wie Classic-Cars bei VW.

Lg
Audi-Schlump
der Haidhauer
Audi-Schlumpf

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von Audi-Schlumpf »

Hi noch einmal,

Die Adresse des Herrstellers für die Leitungen ist DAS was ich brauchte. habe gleich ne Anfrage getickert.

Vielen DANK noch einmal an alle für die Info´s.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

In der Letzten (oder aktuellen??) Oldtimer Praxis stand ein bericht drin, über das nachfertigen von Leitungen und die behandeln in den beitrag einen 5 Zylinder, also ziemlich passend.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Hennibal

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von Hennibal »

Hi Peter,

meinst du evtl. den Artikel aus der Ausgabe 1/2010 (aktuelle Ausgabe) mit dem Titel "Lange Leitung? Wissenswertes über Druck- und Hydraulikleitungen in Kraftfahrzeugen"?
Falls ja, würde ich mir das heftchen nämlich auch bestellen, stehe vor einem ähnlichen Problem wie der Threaderöffner ;-)

Grüße
Philipp
Hennibal

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von Hennibal »

Die Firma Aalflex scheint wirklich das richtige zu sein, werde da gleich mal anfragen, zumindest laut Katalog sind da scheinbar brauchbare Schläuche dabei, und wenn die in den 80ern die Leitungen eh hergestellt haben - besser könnt's ja kaum kommen ;-)

Grüße
Philipp
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

im C1 mit K-Jettronik waren zu Teil Kunststoffleitungen verbaut, mit eingpressten Anschlusstücken.
Diese Leitungen habe ich seinerzeit erneuert mit Kunststoffleitung aus dem Industriebedarf.

Gruß
Karsten
turbototti

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von turbototti »

Hallo, habe ebenfalls das Problem mit den verrosteten Anschlüssen (100 Avant, KU).
Firma Tecalan hat die Leitungen u. Anschlüsse. Leider ohne Stahlmantel.Die Anschlüsse werden eingeschlagen und verpressen die Leitung von innen nach außen mit der Hülse und dem Gewebe.Die Hülsen sind ebenfalls nicht in diesen Maßen zu bekommen.Eventuell Firma A.G.Thorwarth. Kannn man aber selber drehen.Versuche das mal mit den alten Leitungen.Auf russischen Ersatzteilseiten habe ich mal welche gefunden; weiß aber nicht ob am Lager.
Der Innendurchmesser ist äußerst wichtig, da die Leitung als Druckminderer fungiert.(mal reinpusten; es kommt fast nichts an)
Außerdem ändert sich bei größerem Querschnitt das "Schnarrverhalten" der Düsen, da die davor stehende Kraftstoffmenge zu groß ist.
Ich hoffe ich konnte helfen; möchte ebenfalls meinen AUDIwagen noch lange erhalten.
freundliche Grüße, Torsten
chaosmm

Re: Wer hat eine Lösung für Einspritzleitung am NF ?

Beitrag von chaosmm »

Bei E21 3ern mit K-jet und diversen Ford V6-Modellen waren ebenfalls durchsichtige gelbliche Kunststoffleitungen verbaut, bei Ferrari warens schwarze ebenso wie bei Porsche. Alle ohne Stahl drumrum oder drinne.

grüße Marius
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

oldtimer praxis 1/2010

Beitrag von jogi44q »

Hallo,

der hier im Fred weiter oben erwähnte Artikel bringt leider auch KEINE neuen Erkenntnisse zum Thema Hydraulik und Kraftstoffleittungen :-(

Hiermal die Highligts als Zitat:

"auch Benzinleitungen von Einspritzanlagen wie der K-Jetronic (Bild von Audi 5 Zylinder, Leitungen vom Mengenteiler zu den ESV) lassen sich kaum optisch originalgetreu nachfertigen, sie bestehen meist aus einer metallummantelten, thermisch geformten Kunststoffseele. Hier muss meist ein anderes Material verwendet werden, aufgrund der Metallumflechtung bleibt freilich der origianl Eindruck erhalten."

Das bedeutet die neuen Leitungen sind dann flexibel vom Mengenteiler bis zum ESV, also ohne die "langen" Rohre.... sondern mit gängigen Armarturen :wink:

"Reparaturen an Leitungen sind in der Regel zwecklos, es gibt aber Ausnahmen: Kraftstoffleitungen aus Kunsttoff könnnen beispielsweise mit dem Reperaturkit der Fa. Kunzer ( www. Kunzer.de) instandgesetz werden"

"Spezialisten (für Hydraulikleitungen) gibt es etliche. Max Michl GmbH, Augsburg (www .michl.de) ..... oder ein Blick in die gelben Seiten ...." :mrgreen:
Gruß Jörg
Antworten