Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Kurze Frage:
Wieviele Lämpchen sind im gesamten Kombiinstrument verbaut?
Also auch die in den Zusatzinstrumenten!
Möchte von Normalos auf LED umrüsten und da wäre es schad wenn ich das eine oder andere zu wenig habe.
Bei der Gelegenheit:
Wer lötet mir LED's in Schalter ein?
Ach so,
falls es hier nicht hergehört bitte verschieben!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Also nur die für die Beleuchtung 10.
davon 1 bei der Digitaluhr für Nachtbeleuchtung und eigentlich noch eine in der Uhr für Tagbeleuchtung mit nem gelben Gummi drüber. Also könnte man 11 sagen.
Ansonsten noch 2 für den BC 1x rot 1x gelb und dann nur die Warnleuchten die du hast.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)
Audi 200 Powered by 20V turbo
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Vielen herzlichen dank ihr lieben.
Ich habe mich entschlossen zunächst einen Satz BELEUCHTUNGS-LED's für Tacho + Zusatzinstrumente zu erwerben.
Der von Carsten genannte Anbieter ist mir dafür jedoch ein wenig zu teuer.
40,00 Euro für 10 LED's!
Dazu noch die für Zusatzinstrumente.
Ich habe einen gefunden der mir den kpl. Satz, also KI + Zusatzinstrumente, für 22,50 Euro inkl. Versand bietet.
Die LED's für Schalter kann ich nicht selbst einlöten deshalb meine Nachfrage.
Weil die Schalter mit Rädchen baue ich nicht auseinander.
Bei den anderen bin ich mir auch nicht sicher ob ich das so ohne weiteres bewerkstelligen kann.
Nu denn, als erstes mal die Beleuchtung für KI.
Mal sehen ob noch was anderes kommt.
DANKE nochmals.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
ich hab' das mal bei meinem KI gemacht und superhelle rote LEDs in passende Glühlampenfassungen des KI zusammen mit einem Vorwiderstand gelötet und mit Kunstharz vergossen. In Summe war das ein Schuß in den Ofen, trotz superheller LEDs (aufgrund des relativ kleinen Abstrahlwinkels) war das KI in Summe dunkler, als vorher. Auch das Kürzen der LED-Gehäuse mit anschließendem Anschleifen mit 1000er Schleifpapier brachte nicht den gewünschten Erfolg, sodaß ich mittlerweile wieder zurückgerüstet habe (auf normale Glühlämpchen) mit rotem Lack. Ist schön hell und sieht tropsdem einwandfreinaus.
Servus
der Michael
Edit: Noch eine Ergänzung: In den Schaltern hab' ich die LEDs gelassen, da paßt es und sieht gut aus. Ich würde mir das Zeugs bei ebxx nicht kaufen. Das ist maßlos überteuert. Hol' Dir LEDs beim Elektronikhändler (Stück um die 0,40 Euro und 470 Ohm Vorwiderstände und frickel das selbst zusammen. Das ist nicht schwer und "kostet billiger".
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
Hab mir auch in Ebay die LED´s für den Tacho und Zusatzinstrumente gekauft, und würde es nicht mehr machen, licht ist zwar auch hell, aber nur punktuell ausgeleuchtet und nicht flächendeckend, ich werde beim KI in zukunft nur noch Glühlampen verwenden
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Ein Abstrahlwinkel von min. 120° sollte gegeben sein.
Die Leuchtkraft bei über 10.000 mcd liegen.
Oder gleich SMD LED's (Chip LED's) verwenden.
So meine Recherche.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
So, heute mal die neuen LED's verbaut.
Relativ schönes Ergebniss.
Jedoch, wodurch wird eigentlich die TachoNADEL beleuchtet?
Der Drehzahlmesser und die Wassertemp.-anzeige sind sehr schön.
jedoch die 7000er Drehzahlmarke muss auch nicht so intensiv leuchten.
Die Beleuchtung der Zusatzintrumente ist auch eher bescheiden.
Bei 4 Anzeigen und drei Beleuchtungskörpern.
Und natürlich, wie sollte es anders sein, funzt meine "Tür auf" Warnleuchte nicht mehr.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
kpt.-Como hat geschrieben:Die Beleuchtung der Zusatzintrumente ist auch eher bescheiden.
Bei 4 Anzeigen und drei Beleuchtungskörpern.
vier Anzeigen bei den ZI ...
die Tankuhr zählt zum KI und wird auch von dort bestrahlt ...
Ahhh ja, tschuldigung.
Warum ist den die mittlere von den restlichen dunkler?
Sach nich Birnchen leuchtet nich.
Was dringender wäre ist die Beleuchtung der Tachonadel
Ich fahre schon geraume Zeit im dunklen nach DZM, weil Geschw. nicht ablesbar.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Hallo Klaus,
die Tachonadeln werden nur indirekt beleuchtet. Dazu sind die hellen Plastik "Lichtleiterelemente" auf der Rückseite von Tacho und Drehzahlmesser verantwortlich. Wenn die mittlere der drei nun verbauten LED's bei den Zusatzelementen dunkler leuchtet, ist dort eventuell ein größerer Vorwiderstand an der LED verbaut. Oder die leuchtet garnicht, da falsch herum eingesetzt. Also Plus und Minus vertauscht. Dann die Fassung mit der LED nochmal aus der Fassung raus und mit den Kontakten um 180 Grad gedreht wieder eindrehen.
Hab bei mir weiße Tachofolien wie beim RS drin und überall 2W Birnchen reingemacht. Ist wunderbar, auch die Nadeln sind wunderbar ausgeleuchtet. Das geht mit LED eventuell nicht so gut.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Also muss ich den Tacho direkt aus dem KI ausbauen um zu sehen wo da welche Beleuchtung nicht hinlangt?
Wir hatten seinerzeit mal den Tacho auseinandergenommen um an wirklich ALLE Lötstellen heranzukommen.
Dabei natürlich die Tachonadel bzw. den T.-Zeiger demontiert.
Nach erfolgreicher Lötaktion und Zusammenbau leuchtet der Zeiger NICHT mehr!
Was nun?????
Die LED's haben einen Abstrahlwinkel von 180°, dat reicht mir vorerst.
Zur Not werde ich aber lieber auf SMD umsteigen.
Dann werden aber ALLE Leutmittel im KI ersetzt.
DZM und Temp.-anzeige sehr schön rot und nicht fleckig.
Der Rest ist ja, hmmmm, Bescheiden. Aber ich bin dran.....
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Nein, aubauen brauchst du da nichts. Lediglich die weiße Abdeckung hinten runter, die mit der Platine für den BC.
Für Beleuchtung Tacho und DZM sind jeweils zwei Birnchen zuständig. Jeweils links und rechts daneben sitzend. Beim DZM ist die linke (von vorne gesehen) etwa bei 2000 r/pm, die rechte bei Vollanschlag. Beim Tacho ist die linke bei ca. 60 km/h und die rechte bei ca. 230. Hab ein KI gerade geöffnet vor mir liegen. Prüfen kannst du die Beleuchtung auch auf dem Schreibtisch
Hab ich gerade ausprobiert. Ein Netzteil mit 12 Volt, Plus kommt auf den Stecker 15 des schwarzen 26 pol. Steckers T26 und Minus auf Pin 10. So kannst du alle Funktionen der Instrumentenbeleuchtung inklusive Dimmer testen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Zieh das KI komplett angeschlossen ein Stück weit raus und das mit eingeschalteter Beleuchtung und voll aufgedrehtem Dimmer, so kannste von hinten recht gut sehen welcher Leuchtkörper der KI-Beleuchtung nicht funzt ...
die Kabel sind alle lang genug um dahinter zu gucken ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Mit angeschlossenen Kabeln kann ich mein KI nur soweit rausziehen, das ich so gerade eben mit den Fingern an die Steckerverriegelung komme um diese zu lösen.
Selbst wenn der Kabelbaum sich weiter rausziehen lassen würde, sind die meisten Lampen unter der BC-Computer-Abdeckung (was für ein Wort) verborgen. Dies muss erstmal runter; und dazu muss das KI nunmal ganz raus. Und auf dem Schreibtisch lässt sich nunmal entspannter arbeiten und wie beschrieben mit 12 Volt testen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Ja Supi, jetzt ist mir wohler.
Ich dacht schon ich muss wieder der Tacho und den Zeiger .....
Mache ich dann die Tage.
DANKESCHÖN Ihr lieben!!!!!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Audi_44Q hat geschrieben:Mit angeschlossenen Kabeln kann ich mein KI nur soweit rausziehen, das ich so gerade eben mit den Fingern an die Steckerverriegelung komme um diese zu lösen.
Selbst wenn der Kabelbaum sich weiter rausziehen lassen würde, sind die meisten Lampen unter der BC-Computer-Abdeckung (was für ein Wort) verborgen. Dies muss erstmal runter; und dazu muss das KI nunmal ganz raus. Und auf dem Schreibtisch lässt sich nunmal entspannter arbeiten und wie beschrieben mit 12 Volt testen.
Ha, das ist ja unbestritten richtig ...
und trotzdem mein Fehler das ging beim B4 meiner Frau so einfach
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Wenn ihr zur Beleuchtungsprüfung extern 12 Volt einspeist, bitte darauf achten das ihr die richtigen Pin's erwischt. Auf dem Steckersockel sind Nummern aufgedruckt, so kann man sehen wo Pin 1 ist und wo Pin 14. Das KI liegt mit der Platine oben vor mir; Zusatzinstrumente auf der rechten Seite. Der schwarze 26 pol. Stecker ist dann rechts neben dem "Höcker" des Tachos. Pin 1 ist dann in der unteren Reihe (zum Beleuchtungsbirnchen hin) rechts und Pin 14 rechts oben. So, jetzt nur noch von 1 anfangen zu zählen bis 10; da kommt Minus drauf. Plus dann auf 15, der zweite von rechts oben.
Ich habe dazu so dünne Messbuchsen, die wunderbar auf die Pfostenstecker passen.
PS.: Ein Bild wäre natürlich besser, mach ich dann mal später wenn ich mehr Zeit habe.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
So, hat mir doch keine Ruhe gelassen. Hab schnell mal Bilder gemacht.
Pin 10 ist Masse, Pin 15 ist Plus 12V
Stecker T26. Rechts auf dem Gehäuse ist 1 und 14 aufgedruckt. Hab auch die Nummern auf die Platine geschrieben
Beleuchtetes KI. Einspeisung mit 12 Volt extern an Stecker T26
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Um ausgebaute Birnchen zu testen kann man da einfach 12V drauf lassen oder muss ich sie davor irgendwie runterregeln?
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Kannst direkt 12 Volt draufgeben. Die Birnen sind für diese Spannung ausgelegt. Bei intakter Lima und guter Batterie werden die sogar mit 14 bis 14,6 Volt versorgt. Der Dimmer im Ki wirkt wie ein Spannungsteiler; voll aufgedreht kriegen die Birnchen etwa 13-14 Volt (da leuchten die auch schön hell) und zugedreht nur noch wenig bis gar keine "Volts" mehr. Dann leuchten sie eben nur noch dunkel oder gar nicht mehr.
Je mehr Volt, umso heller. Aber Achtung, nicht übertreiben. Da die Birnchen für einen Spannungsbereich von etwa 14 Volt konstruiert sind, wird der Strom durch die Glühwendel bei steigender Spannung immer höher. Höhere Spannung > höhere Leuchtkraft > höhere Temperaturentwicklung > noch höhere Spannung : Exitus.
Also mit einem geregeltem Netzteil und einer Spannung zwischen 12 und 15 Volt kannst du den Birnchen nicht anhaben. Solltest du Leuchtdioden so prüfen wollen, denke an einen geeigneten Vorwiderstand (~470 Ohm) und richtige Polarität. Dioden lassen den Strom nur in einer Richtung durch. Andersrum gepolt sperren sie.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Ich denk da an einen 9V Block. Kann ich sowas zum testen auch verwenden?
Hmmmm, oder das Ladegerät für Autobatterie?
Weil, einen Travo habe ich schon lang nich mehr.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Ein 9V Block kann zur Not auch genommen werden. Jedoch leuchten die Birnchen dann nur relativ dunkel, und auch nicht so lang. Jede Birne braucht so pi mal Daumen 20mA; der Batterieblock wird dann bei ca. 7 Birnchen (soviel sind es glaub ich für die Beleuchtung) nach ein paar Minuten leer sein.
Ein Batterieladegerät bringt da schon mehr Strom, müsste im Prinzip gehen. Hab ich aber noch nicht ausprobiert. Kann im Moment auch nicht sagen, welche Spannung das Ladegerät liefert und wie hoch die Strombegrenzung dort ist. Auf alle Fälle liefert das Ladegerät eine Spannung in dem Bereich von 14 bis eventuell sogar 16 Volt (Leerlaufspannung). Aber ich will hier keinen zu gefährlichen Spielereien verleiten. Wie gesagt, im Prinzip sollte das auch gehen.
Ich würde aber da eher zu einem normalen Steckernetzteil raten, welches bei fast jedem irgendwo rumfliegt und nicht mehr oder selten gebraucht wird. Wenn dies eine Gleichspannung im Bereich von 12 bis 14 Volt liefert bei einem Strom von etwa 200 bis 400 mA, würde ich dies nehmen. Den Rundstecker oder was auch immer da am Ende dran ist abschneiden, die Leitungen abisolieren und mit der "Testeinrichtung" verbinden.
Um einen subjektiven Eindruck vom Gesamtergebnis der KI-Beleuchtung zu erhalten, sollte die Spannung doch schon mindestens 12 Volt sein.
Wie immer beim Basteln mit Strom : die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen bzw. Risiken beachten.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mit einem 12V-Steckernetzteil würde ich an den Birnchen vorsichtig sein. Die Leerlaufspannung dieser ungeregelten Netzteile liegt oft wesentlich höher -ich habe schon 18-21V gemessen-. Zwar bricht die Spannung bei Belastung auf niedrigere Werte ein, aber die angegebene Nennspannung wird oft erst dann erreicht, wenn die angehängte Last in etwa der maximal angegebenen vom Steckernetzteil abgegebenen Stromstärke entspricht. Ist die Last geringer, ist die Spannung höher. Und wie schon genannt, ab 15V wirds kritisch bei den Birnchen.
Um dieses Problem zu entschärfen, könnte man einen Vorwiderstand in die Plus oder Minuszuleitung einschleifen. Sicherheitshalber sollte er zwischen 47 Ohm und 100 Ohm liegen, dann kann dem Birnchen nichts passieren.
Die Besitzer eines Multimeters messen einfach im Widerstandsmeßbereich den Durchgangswiderstand des Birnchens. Ist es defekt, zeigt das Multimeter unendlich hohen Widerstand an. Alle anderen Werte (unter 1000 Ohm = 1kOhm) zeigen ein intaktes Birnchen an.
Solche einfacheren Multimeter gibt's bei Aldi und Kollegen oft schon für so um die 15-20 Teuronen und reichen für Spannungs- und Widerstandsmessungen am Auto völlig aus.
Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------