Kühlwasserwechsel?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Kühlwasserwechsel?

Beitrag von Audi_44Q »

Guten Morgen kompetentes Audi Furum.

In welchem Zyklus sollte eigentlich das Kühlwasser gewechselt werden? Habe meinen 220er (Motor 3B) schon 12 Jahre. Das Kühlwasser wurde noch nie getauscht. Seit etwa 1 1/2 Jahren habe ich das Gefühl, in der Stadt wird er sehr schnell warm und der Lüfter springt ziemlich oft an. Nun ist es ja gut, wenn er ziemlich schnell warm wird, aber er geht immer so aof 100 °C. Thema Thermostat, Multifuzzi und Temperatur-Schätzeisen ist mir klar; hab ich schon gelesen und auch kontrolliert. Passt bei mir alles. Ist auch alles soweit ok; doch nun wollte ich das Kühlwassser doch mal wechseln (mit Zusatz G12+).

Frage : Würdet ihr den Thermostat gleich mitwechseln? Denn der tut meiner Meinung nach seinen Dienst recht gut.

Grüsse Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Svensen

Beitrag von Svensen »

An der Flüssigkeit kann es nicht liegen wenn der Stand in Ordnung ist. Warum sollte man das wechseln ? Dann eher mal einen neuen Thermostaten einsetzen.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Heinz Walter,

ich würde nach so einer langen Zeit das Kühlmittel tauschen.
Denn die Temperatur erhöht sich zwar nicht bei altem Kühlmittel, aber der Korrosionsschutz geht nach längerer Zeit verloren.

Nach 12 Jahren kann man seinem Audi schonmal neues Kühlmittel gönnen.
Da das Kühlwasser eh draussen ist, kannst du auch gleich das Thermostat wechseln.
Ist ja ein Kinderspiel und kostet nicht viel mehr.
Das wird auch wahrscheinlich die höhere Temperatur ausmachen.

Bevor du das neue Kühlmittel einfüllst, würde ich einmal das Kühlsystem mit klarem Wasser spülen.
Man kann zwar das G12+ mit dem G11 mischen, aber die Spülung dauert ja nur 5 min.

Auf keinen Fall G12 mit G11 mischen!! Ergibt 1A-Motorschaden. :?

Wenn du dann das G12+ einfüllst dann mach die Heizung auf "Heiss" und lass beim laufenlassen (etwa 10 min) des Motors den Deckel auf. Somit wird dein Kühlsystem entlüftet.

Ach ja, bei manchen Fahrzeugen haben defekte Deckel des Ausgleichsbehälters Schäden an Schläuchen und Kühler verursacht, da sie den Überdruck nicht abließen.

Den könnte man auch evtl. wechseln, nachdem man ihn bei ner Werkstatt geprüft hat und er defekt ist.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

ja, Danke für die Antworten.

Beitrag von Audi_44Q »

Hab mir grad den Thermostat bestellt. Dann mach ich gleich nächste Woche den Kühlflüssigkeitswechsel mit Tausch des Thermostaten. Reichen 3 Liter G12+?

Grüsse Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wenn es 50/50 ist geht das :)
laut bordbuch mind 30% -40% kühlflüsssigkeit.
also 3-4 liter sind ideal.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also zum wasser ablassen:
schläuche an der pumpe abmachen und behälter drunter
dann die einzelnen schläuche unten dran mitm gartenschlauch durchspülen,und versuchen,dass das Brackwasser wenn möglich nicht ins blumenbeet fließt

das mit auf Heiß stellen ist beim 44er meines Wissens nach unnötig,weil die Heizung dauernd durchflutet wird,und nur die Luft umgelenkt wird bei "heiß" --zögert aber bei volle pulle lüftung den siedepunkt raus

AB-ausputzen,füllen,mit der hand am dicken schlauch durchpumpen,nachfüllen,motor laufenlassen.

Temperatur bis ca 80°C ,also ab wann der große Kreislauf dazu öffnet,
ab 90°C wirds kritisch,da kommts wasser bei offenem deckel wieder hoch *schreck*,weils punktuell schon überkocht und sich ausdehnt...
also lieber auffüllen,deckel drauf, kurze runde fahren, nachfüllen..

zum auffüllen/entlüften am besten einen der oberen fühler kurz leicht an/-rausdrehen bis wasser kommt und dann schnell wieder rein. (vor der fahrt)

dosierung wie auf der anleitung vom g12+ gedruckt...

eventuell noch den druckdeckel tauschen,kostet nicht viel,und ausgleichsbehälter nur halbvoll machen..
das wars dann denke ich
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten