Zur Diskussion:
Ich denke, dass bei Einhaltung einiger vernünftigen Grundsätze unsere Motoren und Anbauteile zumindest im Serienzustand lange genug (d.h. bis zu 500.000km) halten können. Alles was darüber hinaus geht, kann man dann der besonders schonenden Behandlung zuschreiben. Die Dinger werden ja schließlich auch auf Mißbrauch getestet.
Im Sommer gibt es bei mir keinen übermäßigen Leerlauf. Ich fahre seit 1992 aufgeladene Motoren und habe mir dabei einige Kleinigkeiten angewöhnt (d.h. mein erster Polo Sauger mußte mehr leiden):
1) Ich lege keinen Alarmstart hin, sondern lasse an, schnalle mich ruhig an, vielleicht noch Radio an und dann bei Standgas rückwärts aus meinem Parkplatz. Nach diesen 15 Sekunden hat gutes Öl hoffentlich schon mal alle wichtigen Schmierstellen bei einem täglich gefahrenen Auto erreicht. (Beim NF tickern die Stössel nach längerer Standzeit, die lasse ich dann im Leerlauf füllen - ob das gut oder schlecht ist habe ich keine Meinung, nur ein Gefühl)
2) Dann mit aus dem Wohngebiet raus, wenig Gas, bei ca. 2000 schalten, bei Diesel evtl weniger.
3) Erst nach ca. 5 Minuten erreiche ich die AB und muß etwas mehr Gas geben, versuche aber immer noch eine gute Mischung zwischen Gaspedalstellung und Drehzahl zu halten (also mittlere Drehzahl und leichte Last - Standgas reicht hier leider selbst beim TDI nicht mehr
Im Winter:
Wenn Das Eis leicht zu kratzen geht, habe ich meist auch kein Problem mit Beschlagen.
Wenn es schwer geht (d.h. nur mit Unterstützung von Frostschutz) setze ich mich nach dem Kratzen mit Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Radio und laufendem Motor rein und warte, bis der Beschlag innen sich halbwegs auflöst. Ich fahre allerdings los bevor die komplette Frontscheibe frei ist, denn die Bereiche außerhalb des Wischbereiches dauern ewig.
Ganz klar: Wenn es geht, dann beheizbare Frontscheibe oder Standheizung. Audi kommt jetzt erst mit den Frontscheiben und Standheizung war bei den TDIs immer sehr aufwändig wg. Platz. Da ich Jahreswagenkäufer bin, ist die Nachrüstung meistens notwendig.







