5-zylinder Umbau auf Kompressor...Machbar?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
...timmy..
5-zylinder Umbau auf Kompressor...Machbar?
MoinMoin
Ist es machbar einen 5-Zylinder (zb. MC, KZ,NF oder 3B) auf Kompressor umzubauen? Wenn ja was müsste noch alles verändert werden? Die turbotechnik ist zwar genial bei Audi und lässt sich durch viele tricks und maßnahmen verbessern,aber ein Kompressor ist im Vergleich zu einem Abgasturbo effektiver. Und als Umbaumaßnahme wäre es mal eine interessante sache.
Habt ihr Erfahrungen mit Kompressorentechnik? Habe gehört das K-Power dabei ein guter Partner sein soll.
Mfg
Ist es machbar einen 5-Zylinder (zb. MC, KZ,NF oder 3B) auf Kompressor umzubauen? Wenn ja was müsste noch alles verändert werden? Die turbotechnik ist zwar genial bei Audi und lässt sich durch viele tricks und maßnahmen verbessern,aber ein Kompressor ist im Vergleich zu einem Abgasturbo effektiver. Und als Umbaumaßnahme wäre es mal eine interessante sache.
Habt ihr Erfahrungen mit Kompressorentechnik? Habe gehört das K-Power dabei ein guter Partner sein soll.
Mfg
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: 5-zylinder Umbau auf Kompressor...Machbar?
Hallo Timmy,...timmy.. hat geschrieben:...aber ein Kompressor ist im Vergleich zu einem Abgasturbo effektiver.
entschuldige meine Gegenfrage (die dir auch nicht weiterhilft).
Aber der Inhalt des oben zitierten Satzes ist mir gegenwärtig noch etwas unbegreiflch.
Meinst du das in Bezug auf den Drehmomentverlauf,oder Wirkungsgrad,oder Abstimmbarkeit,oder....?
Gruß und Dank,
Fabian
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
der abgasturbolader ist effektiver,weil er die energie nutzt,die sonst nach hinten als schall und rauch verpufft.
allerdings natürlich nur ab nem gewissen abgasstrom..
der kompressor wird mechanisch betrieben,über einen Riemen, wird somit also im unteren drehzahlbereich direkter "effektiver" angetrieben,bremst den motor aber auch immer und direkt
der ökologische vorteil liegt beim turbo
der untenrum dremomentfaktor beim kompressor..
BZW !NEU! (?) beim Turbolader mit variabler Turbinengeometrie...
wenn du da was umbauen willst , kannste ja mal nen turbo aus nem neuen porsche kaufen
oder nen turbo einbauen, der früher anspricht, und dafür obenrum ausm verdichterkennfeld läuft (bzw ByPass).. das wäre wohl das einfachste
die kombination kompressor+turbo gibts natürlich auch als "neue "
Technik in der Werbung..
der kompressor wird ab einer gewissen drehzahl ausgekuppelt, und der turbo übernimmt
Und mal sone Rundumvorstellung von dir+Auto fänd ich auch ganz nett
Mein erlebter Favorit sind die BMW V6 Biturbos.. (soll heißen R6..)
die ham auch kein Turboloch mehr, und gedrosselte konstante 400NM von leerlaufdrehzahl bis 7500upm sind auch was wert
EDIT: die meisten hier ham Erfahrungen mit Kompressoren.. und zwar von der Klimaanlage
... ... Soooo..wo bleiben denn die Profis um dir eine aufs Dach zu geben
allerdings natürlich nur ab nem gewissen abgasstrom..
der kompressor wird mechanisch betrieben,über einen Riemen, wird somit also im unteren drehzahlbereich direkter "effektiver" angetrieben,bremst den motor aber auch immer und direkt
der ökologische vorteil liegt beim turbo
der untenrum dremomentfaktor beim kompressor..
BZW !NEU! (?) beim Turbolader mit variabler Turbinengeometrie...
wenn du da was umbauen willst , kannste ja mal nen turbo aus nem neuen porsche kaufen
oder nen turbo einbauen, der früher anspricht, und dafür obenrum ausm verdichterkennfeld läuft (bzw ByPass).. das wäre wohl das einfachste
die kombination kompressor+turbo gibts natürlich auch als "neue "
Technik in der Werbung..
der kompressor wird ab einer gewissen drehzahl ausgekuppelt, und der turbo übernimmt
Und mal sone Rundumvorstellung von dir+Auto fänd ich auch ganz nett
Mein erlebter Favorit sind die BMW V6 Biturbos.. (soll heißen R6..)
die ham auch kein Turboloch mehr, und gedrosselte konstante 400NM von leerlaufdrehzahl bis 7500upm sind auch was wert
EDIT: die meisten hier ham Erfahrungen mit Kompressoren.. und zwar von der Klimaanlage
... ... Soooo..wo bleiben denn die Profis um dir eine aufs Dach zu geben
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 08.05.2006, 23:39, insgesamt 3-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ja entschuldigung .. heut mittach noch ne ansaugbrücke rumgeschleift,wo alles in Reihe war 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
cabriotobi
Das haben nicht nur die BMW's.Jürgen sh44 hat geschrieben:der abgasturbolader ist effektiver,weil er die energie nutzt,die sonst nach hinten als schall und rauch verpufft.
allerdings natürlich nur ab nem gewissen abgasstrom..
der kompressor wird mechanisch betrieben,über einen Riemen, wird somit also im unteren drehzahlbereich direkter "effektiver" angetrieben,bremst den motor aber auch immer und direkt
der ökologische vorteil liegt beim turbo
der untenrum dremomentfaktor beim kompressor..
BZW !NEU! (?) beim Turbolader mit variabler Turbinengeometrie...
wenn du da was umbauen willst , kannste ja mal nen turbo aus nem neuen porsche kaufen
oder nen turbo einbauen, der früher anspricht, und dafür obenrum ausm verdichterkennfeld läuft (bzw ByPass).. das wäre wohl das einfachste
die kombination kompressor+turbo gibts natürlich auch als "neue "
Technik in der Werbung..
der kompressor wird ab einer gewissen drehzahl ausgekuppelt, und der turbo übernimmt
Und mal sone Rundumvorstellung von dir+Auto fänd ich auch ganz nett
Mein erlebter Favorit sind die BMW V6 Biturbos.. (soll heißen R6..)
die ham auch kein Turboloch mehr, und gedrosselte konstante 400NM von leerlaufdrehzahl bis 7500upm sind auch was wert
EDIT: die meisten hier ham Erfahrungen mit Kompressoren.. und zwar von der Klimaanlage![]()
![]()
... ... Soooo..wo bleiben denn die Profis um dir eine aufs Dach zu geben
Schau mal beim S4 B5, bei 1650 U/min. 400 Nm Drehmoment, nur mal so zum Vergleich
Gruß
Tobi
-
...timmy..
Also zur Zeit fahre ich einen 200er turbo MC1 den ich gern ne gehörige Portion Mehrleistung verpassen möchte...
Neben chip etc kann mir halt auch die überlegung auf KompressorUmbau...Ein anderer als ein Klimakompessor natürlich =)
Klar schluckt so ein Kompressor leistung wie jedes teil im motorraum das angetrieben wird, wie servo und klima...Aber dafür erhält man ja auch gut leistung =) Und gerade im unterem bereich bin ich interessiert daran, da der turbo ja erstma seine Abgase braucht um zu arbeiten, der ja auch durch sein mehrgewicht an zusatzanbauteilen die leistung hemmt die der motor ja leider im kellerbereich allein bewegen muss.
Hm ein Kombination aus beidem hört sich ja auch nich schlecht an...hört sich aber ebenso empfindlich und kompliziert an...
Neben chip etc kann mir halt auch die überlegung auf KompressorUmbau...Ein anderer als ein Klimakompessor natürlich =)
Klar schluckt so ein Kompressor leistung wie jedes teil im motorraum das angetrieben wird, wie servo und klima...Aber dafür erhält man ja auch gut leistung =) Und gerade im unterem bereich bin ich interessiert daran, da der turbo ja erstma seine Abgase braucht um zu arbeiten, der ja auch durch sein mehrgewicht an zusatzanbauteilen die leistung hemmt die der motor ja leider im kellerbereich allein bewegen muss.
Hm ein Kombination aus beidem hört sich ja auch nich schlecht an...hört sich aber ebenso empfindlich und kompliziert an...
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
cabriotobi
Hast du schonmal in die Selbstdoku gesehen, da steht doch schon so viel drin, so das der Umbau auf Kompressor keinen Sinn mehr macht....timmy.. hat geschrieben:Also zur Zeit fahre ich einen 200er turbo MC1 den ich gern ne gehörige Portion Mehrleistung verpassen möchte...
Neben chip etc kann mir halt auch die überlegung auf KompressorUmbau...Ein anderer als ein Klimakompessor natürlich =)
Klar schluckt so ein Kompressor leistung wie jedes teil im motorraum das angetrieben wird, wie servo und klima...Aber dafür erhält man ja auch gut leistung =) Und gerade im unterem bereich bin ich interessiert daran, da der turbo ja erstma seine Abgase braucht um zu arbeiten, der ja auch durch sein mehrgewicht an zusatzanbauteilen die leistung hemmt die der motor ja leider im kellerbereich allein bewegen muss.
Hm ein Kombination aus beidem hört sich ja auch nich schlecht an...hört sich aber ebenso empfindlich und kompliziert an...
Gruß
Tobi
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
..den bin ich aber net gefahren ...cabriotobi hat geschrieben:
Das haben nicht nur die BMW's.
Schau mal beim S4 B5, bei 1650 U/min. 400 Nm Drehmoment, nur mal so zum Vergleich![]()
Gruß
Tobi
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
