Hallo.
gibt es Unterschiede in der Art der Polsterung (härter, weicher) zwischen "normalem" und Velourstoff?
Ich habe das Gefühl, dass die Polsterung mit Velour weicher ist, als die für den normalen Stoff - stimmt dies oder spielt mir mein Hintern einen Streich.
Grüße Gernot
Unterschiede in der Polsterung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Unterschiede in der Polsterung
Hallo gernot,
da spielt Dir Dein "Po" einen Streich - aber in anderer Art und Weise...
Es kommt darauf an, wie viele Kilometer das Polster schon einen leichten/schweren Po ertragen musste.
Ich hab zwei baugleiche Fahrzeuge (siehe Signatur) beide Velours - im Fahrzeug mit den wenigen Kilometern hat man ein Plüchsesselgefühl - in dem mit den vielen Kilometern ein eher hartes Sitzgefühl. Das Sitzpolster hat sich nach über 400.000km meinen "Formen" angepasst...
Als ich mein Cabrio bekommen habe, war ich ganz erstaunt, wieviel Kopffreiheit man in einem B3 doch haben kann - nach dem Erneuern des Sitzpolsters saß ich dann ungefähr 3cm höher...
Der Eindruck täuscht also - es hängt eher vom Alter und Benutzungsgrad des Polsters ab, als vom Bezugsstoff.
Es gab allerdings auch unterschiedlich "hohe" Polster, für besonders große Fahrer gab es ein dünneres - als es die Teile noch zu kaufen gab...
Bei der Innengeräuschkulisse gibt es gravierende Unterschiede zwischen Velors (sehr leise) über Stoff, satin und Leder (relativ laut) ...
Ich hoffe das hilft.
Gruß S.
da spielt Dir Dein "Po" einen Streich - aber in anderer Art und Weise...
Es kommt darauf an, wie viele Kilometer das Polster schon einen leichten/schweren Po ertragen musste.
Ich hab zwei baugleiche Fahrzeuge (siehe Signatur) beide Velours - im Fahrzeug mit den wenigen Kilometern hat man ein Plüchsesselgefühl - in dem mit den vielen Kilometern ein eher hartes Sitzgefühl. Das Sitzpolster hat sich nach über 400.000km meinen "Formen" angepasst...
Als ich mein Cabrio bekommen habe, war ich ganz erstaunt, wieviel Kopffreiheit man in einem B3 doch haben kann - nach dem Erneuern des Sitzpolsters saß ich dann ungefähr 3cm höher...
Der Eindruck täuscht also - es hängt eher vom Alter und Benutzungsgrad des Polsters ab, als vom Bezugsstoff.
Es gab allerdings auch unterschiedlich "hohe" Polster, für besonders große Fahrer gab es ein dünneres - als es die Teile noch zu kaufen gab...
Bei der Innengeräuschkulisse gibt es gravierende Unterschiede zwischen Velors (sehr leise) über Stoff, satin und Leder (relativ laut) ...
Ich hoffe das hilft.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
