TRANSAM Zylinderkopf
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quattrorico
TRANSAM Zylinderkopf
Hallo zusammen,
hat wer Infos oder Erfahrungen zum Audi 200 TRANSAM Zylinderkopf? Mich würde Interessieren, welche Ventilgrößen, Nockenwelle usw. dort verbaut wurden. Möglicherweise ist der Kopf sogar von den Innereien her komplett anders als ein Serienkopf? Also...wer weiß es?
Hintergrund ist:
Ich bin absoluter 10V Freund und hab meinen MC auf Motronic umgerüstet, ähnlich dem Karl S.
Eine Zylinderkopfbearbeitung habe ich allerdings nicht gemacht. Das soll dieses Jahr folgen. Daher würde ich gern Infos zusammentragen, um abzuwägen, was Sinn macht. Meiner Meinung nach ist es nicht immer sinvoll das "Größte" zu verwenden.
Also wer weiß was vom TRANSAM???
Gruß Rico
hat wer Infos oder Erfahrungen zum Audi 200 TRANSAM Zylinderkopf? Mich würde Interessieren, welche Ventilgrößen, Nockenwelle usw. dort verbaut wurden. Möglicherweise ist der Kopf sogar von den Innereien her komplett anders als ein Serienkopf? Also...wer weiß es?
Hintergrund ist:
Ich bin absoluter 10V Freund und hab meinen MC auf Motronic umgerüstet, ähnlich dem Karl S.
Eine Zylinderkopfbearbeitung habe ich allerdings nicht gemacht. Das soll dieses Jahr folgen. Daher würde ich gern Infos zusammentragen, um abzuwägen, was Sinn macht. Meiner Meinung nach ist es nicht immer sinvoll das "Größte" zu verwenden.
Also wer weiß was vom TRANSAM???
Gruß Rico
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Hi,
ich schätze mal der Kopf hat die größtmöglichen Ventile verbaut, würde also heißen rund 42mm EV und 36mm AV. So unruhig wie der im Leerlauf gelaufen ist, würde ich schätzen, dass noch ein Nockenwelle mit über 300° verbaut worden war.
Bei einer Kopfbearbeitung würde ich an deiner Stelle neue Ventile mit besserer Geometrie verwenden, jüngerem Schafft, gekürzten Ventilführungen und einem 3-Winkel-Sitz. Dazu noch die Kanäle etwas aufweiten und anpassen.
Grüßle,
Karl
ich schätze mal der Kopf hat die größtmöglichen Ventile verbaut, würde also heißen rund 42mm EV und 36mm AV. So unruhig wie der im Leerlauf gelaufen ist, würde ich schätzen, dass noch ein Nockenwelle mit über 300° verbaut worden war.
Bei einer Kopfbearbeitung würde ich an deiner Stelle neue Ventile mit besserer Geometrie verwenden, jüngerem Schafft, gekürzten Ventilführungen und einem 3-Winkel-Sitz. Dazu noch die Kanäle etwas aufweiten und anpassen.
Grüßle,
Karl
-
quattrorico
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Hallo Karl,
danke erstmal für Deine Antwort und überhaupt erstmal Respekt und Danke für Deine Bemühungen um den 10V. Deine Internetseite ziehe ich zu Recherchen oft mit heran.
Jetzt zum Kopf.
Unter welchen Umständen passen denn diese Riesenventile überhaupt in den Kopf? Der Steg dazwischen ist doch dann gar nicht mehr oder nur noch 0,5mm vorhanden? Geht das dann überhaupt? Woher bekomm ich die Sitzringe? Hat der Flow die im Programm? Auf seiner Inetseite find ich die net.
Untenrum passiert dann aber nicht mehr viel oder, da ja die kleineren Serienventile sicher für Dremoment untenrum gut sind.
Zwecks Nockenwelle...das ist beim Turbo ja immer so ein Thema. Ne 300° NW hat ja normalerweise relativ viel Überschneidung. Ob das gut oder schlecht ist frage ich mich da aber. Einerseits kann man den Brennraum gut "freispülen" andererseits geht vielleicht dadurch beim Turbo Leistung flöten?
Andere Frage ist noch, ob man nicht eher auf mehr Ventilhub oder größere Ventile setzt.
Gruß Rico
danke erstmal für Deine Antwort und überhaupt erstmal Respekt und Danke für Deine Bemühungen um den 10V. Deine Internetseite ziehe ich zu Recherchen oft mit heran.
Jetzt zum Kopf.
Unter welchen Umständen passen denn diese Riesenventile überhaupt in den Kopf? Der Steg dazwischen ist doch dann gar nicht mehr oder nur noch 0,5mm vorhanden? Geht das dann überhaupt? Woher bekomm ich die Sitzringe? Hat der Flow die im Programm? Auf seiner Inetseite find ich die net.
Untenrum passiert dann aber nicht mehr viel oder, da ja die kleineren Serienventile sicher für Dremoment untenrum gut sind.
Zwecks Nockenwelle...das ist beim Turbo ja immer so ein Thema. Ne 300° NW hat ja normalerweise relativ viel Überschneidung. Ob das gut oder schlecht ist frage ich mich da aber. Einerseits kann man den Brennraum gut "freispülen" andererseits geht vielleicht dadurch beim Turbo Leistung flöten?
Andere Frage ist noch, ob man nicht eher auf mehr Ventilhub oder größere Ventile setzt.
Gruß Rico
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Die TransAm Köpfe wurde eigens gegossen von Lehmann. Da haben mit der Serie nur noch wenig zu tun. Allerdings kannst du einen NF I Kopf auf die Maße der Rally Köpfe erweitern das wäre schonmal ein erster schritt.
MFG
MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Sitzringe kriegst du bei jedem Instandsetzer für Zylinderköpfe.
Nockenwelle würde ich die MC2 (bis knapp über 300PS), ab da dann entweder die ABT (aber nicht die Sauger-Welle) oder die von 034efi.
Für das Ansprechverhalten sind die Ventilgrößen nicht von so immenser Bedeutung, wie die Steuerzeiten der Nockenwelle. Allerdings solltest du bedenken, dass bei entsprechenden großen Ventilen auch der Rest der Motorkomponenten angepasst werden sollte. Es wäre Schwachsinn, einen TransAm Kopf zu fahren und dann mit Serien Ein- und Auslasskrümmer zu fahren.
Nur so zum Vergleich:
Ein normaler 10V Kopf mit (38mm EV) hat einen Flow von etwa 120cfm bei 11mm Hub; der 20V Kopf in etwa 200cfm.
Mit einem NF1 Saugerkopf (40mm EV), etwas Kanalbearbeitung, Führungen tauschen durch 7mm, Ventilsitze ändern kommst du auf etwa 160cfm. Das reicht dicke für über 300PS, zumal da eher anderen Komponenten Beachtung geschenkt werden sollte.
Vor allem Ein- und Auslasskrümmer sind leistungshemmend, sowie die ganze Abgasanlage des 10V. Hier sollte also zuerst angesetzt werden. An deiner Stelle würde ich mir aber einfach erst ein Leistungsziel setzen und danach die Komponenten ausrichten.
Grüßle,
Karl
Nockenwelle würde ich die MC2 (bis knapp über 300PS), ab da dann entweder die ABT (aber nicht die Sauger-Welle) oder die von 034efi.
Für das Ansprechverhalten sind die Ventilgrößen nicht von so immenser Bedeutung, wie die Steuerzeiten der Nockenwelle. Allerdings solltest du bedenken, dass bei entsprechenden großen Ventilen auch der Rest der Motorkomponenten angepasst werden sollte. Es wäre Schwachsinn, einen TransAm Kopf zu fahren und dann mit Serien Ein- und Auslasskrümmer zu fahren.
Nur so zum Vergleich:
Ein normaler 10V Kopf mit (38mm EV) hat einen Flow von etwa 120cfm bei 11mm Hub; der 20V Kopf in etwa 200cfm.
Mit einem NF1 Saugerkopf (40mm EV), etwas Kanalbearbeitung, Führungen tauschen durch 7mm, Ventilsitze ändern kommst du auf etwa 160cfm. Das reicht dicke für über 300PS, zumal da eher anderen Komponenten Beachtung geschenkt werden sollte.
Vor allem Ein- und Auslasskrümmer sind leistungshemmend, sowie die ganze Abgasanlage des 10V. Hier sollte also zuerst angesetzt werden. An deiner Stelle würde ich mir aber einfach erst ein Leistungsziel setzen und danach die Komponenten ausrichten.
Grüßle,
Karl
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: TRANSAM Zylinderkopf
hallo
für grössere ventile muss man die ventilführung ändern dann geht auch grösser wie 40er einlass zumindest nach dem was man da so zu sehen bekommt ,ist zwar vier zylinder aber der ist ja sehr artverwand in den belangen
http://www.golf1.info/forum/thread.php? ... =0&page=39
einfach mal durchrollen und etwas lesen
Mfg Kai
für grössere ventile muss man die ventilführung ändern dann geht auch grösser wie 40er einlass zumindest nach dem was man da so zu sehen bekommt ,ist zwar vier zylinder aber der ist ja sehr artverwand in den belangen
http://www.golf1.info/forum/thread.php? ... =0&page=39
einfach mal durchrollen und etwas lesen
Mfg Kai
Sound-Cars Team
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Eh ja genau, und je größer die Fläche des Gaspedals, desto mehr Leistung hab ich!
Was haben denn die Ventilführungen mit dem Durchmesser des Ventiltellers zu tun? Na? Genau, nix!
Was haben denn die Ventilführungen mit dem Durchmesser des Ventiltellers zu tun? Na? Genau, nix!
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: TRANSAM Zylinderkopf
halloKarl S. hat geschrieben: Was haben denn die Ventilführungen mit dem Durchmesser des Ventiltellers zu tun? Na? Genau, nix!
ob das richtig ist weiss ich nicht aber ich hatte mal was gesehen da hat einer 42er Ev`s verbaut, damit da genug platz für ist hieß es da das die venilführungen aussermittig gebohrt werden um das ventil ein stückchen zu versetzen
der sitzring wurde dann demendsprechend nachgearbeitet
Mfg Kai
Sound-Cars Team
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Ahso, so meinst du das.
Das hättest du vielleicht vorher erwähnen sollen, denn so machte der Post keinen Sinn. 
Frage ist nur, ob das beim 10V ohne eine Bearbeitung der Verdichtungsmulden geht, bzw. ob genug Platz wäre, damit das Ventil noch öffnen kann.
Auf diesem Bild sieht man, was ich meine:
Frage ist nur, ob das beim 10V ohne eine Bearbeitung der Verdichtungsmulden geht, bzw. ob genug Platz wäre, damit das Ventil noch öffnen kann.
Auf diesem Bild sieht man, was ich meine:
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Kann ich mir nicht vorstellen, denn dann müsste die Grundbohrung so weit nach aussen gesetzt werden, dass kein Platz mehr bleibt, oder es gibt eine Ovale Bohrung/Langloch, was auch nicht funktionieren kann.
Da hätte ich gerne mal Bilder, bzw, das entsprechende Posting dazu.
Gruss,
Olli
Da hätte ich gerne mal Bilder, bzw, das entsprechende Posting dazu.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Hier auch mal meinen Senf dazu geben muß.
Haben einen neuen Trans AM Kopf hier liegen.
Anders ist folgendes:
-Schraubensitze liegen Höher für die Kopfschrauben wegen vorbeugung der Rißbildung
-Ölrücklaufbohrungen nur vorne und hinten, mittig keine eben auch wegen der bekannten Rißbildung beim Serienkopf
-Ausgefräßter Wasserkanal um die einzelnen Brennraummulden zwecks besserer Kühlung
-zusätzliche Wasser-Querbohrungen zwischen den Brennräumen
Was da für ne Nocke Original din ist und welche Ventile weiß ich nicht, da wir nur den Rohling haben ohne Sitzringe, eben halt in neu.
Und nein wir verkaufen den Kopf nicht:-)
Ich fahre in meinem Kopf 42er Einlaß und 36er Auslaßventile.
Das geht ohne Weiteres mit dem Serienkopf.
Wie Karl schon sagte mußt du aber auch das drum herum anpassen.
Aber du wirst dich wundern wie so ein Motor dann vorwärts geht und oben rum frei Atmen kann.
Auch mit Serienkrümmern ist das schon ein riesen Unterschied.
Mein Motorenbauer verlangt für 10 größere Sitzringe einsetzen und auffräßen und neue 7er Ventilschaftführungen Einschrumpfen 550 Euro.Das ist Fair.
Die Kanäle Fräßen hab ich dann selbst gemacht.
Nur so als Anghaltspunkt.
Für nen Komplett gemachten Kopf mit Ventilen mußt du halt schon 1500 Euro einkalkulieren, + eben noch die Gewünschte Nocke.
Ich fahre eine Asymetrische 262/269er Welle die finde ich ist die perfekte Welle.
Gruß
Manfred
Haben einen neuen Trans AM Kopf hier liegen.
Anders ist folgendes:
-Schraubensitze liegen Höher für die Kopfschrauben wegen vorbeugung der Rißbildung
-Ölrücklaufbohrungen nur vorne und hinten, mittig keine eben auch wegen der bekannten Rißbildung beim Serienkopf
-Ausgefräßter Wasserkanal um die einzelnen Brennraummulden zwecks besserer Kühlung
-zusätzliche Wasser-Querbohrungen zwischen den Brennräumen
Was da für ne Nocke Original din ist und welche Ventile weiß ich nicht, da wir nur den Rohling haben ohne Sitzringe, eben halt in neu.
Und nein wir verkaufen den Kopf nicht:-)
Ich fahre in meinem Kopf 42er Einlaß und 36er Auslaßventile.
Das geht ohne Weiteres mit dem Serienkopf.
Wie Karl schon sagte mußt du aber auch das drum herum anpassen.
Aber du wirst dich wundern wie so ein Motor dann vorwärts geht und oben rum frei Atmen kann.
Auch mit Serienkrümmern ist das schon ein riesen Unterschied.
Mein Motorenbauer verlangt für 10 größere Sitzringe einsetzen und auffräßen und neue 7er Ventilschaftführungen Einschrumpfen 550 Euro.Das ist Fair.
Die Kanäle Fräßen hab ich dann selbst gemacht.
Nur so als Anghaltspunkt.
Für nen Komplett gemachten Kopf mit Ventilen mußt du halt schon 1500 Euro einkalkulieren, + eben noch die Gewünschte Nocke.
Ich fahre eine Asymetrische 262/269er Welle die finde ich ist die perfekte Welle.
Gruß
Manfred
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: TRANSAM Zylinderkopf
hallo
@Karl S.
wieweit der brennraum nachgearbeitet werden kann müsste man ja sehen wenn eine kopfdichtung drauf liegt
Mfg Kai
nein da wird ein rohling einer ventilführung genommen , dann kann man die führung demendsprechend bearbeitenKann ich mir nicht vorstellen, denn dann müsste die Grundbohrung so weit nach aussen gesetzt werden, dass kein Platz mehr bleibt, oder es gibt eine Ovale Bohrung/Langloch, was auch nicht funktionieren kann.
@Karl S.
wieweit der brennraum nachgearbeitet werden kann müsste man ja sehen wenn eine kopfdichtung drauf liegt
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
quattrorico
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Aha aha,
das ist ja alles sehr Interessant. Ich danke euch erstmal für die bisherigen Infos.
@Manfred, der Spalt zwischen den Ventilsitzringen ist doch dann nur noch ca. 1,2mm. Und das hält? Außermittige Ventilführungen hast Du da aber nicht mit eingebaut oder? Ist das die Nocke vom Flow-Improver? Der hat so eine auch auf seiner Seite. Wenn nicht, dann die Frage nach Daten bzw. Lieferant?
@Karl, hast Du von dem Kopf, den Du da als Bild mit angehangen hast weitere Bilder? Ich kann die Sitzringlage nicht genau erkennen oder überlappen die tatsächlich?
Wegen der Nockenwelle. Da suche ich eher eine, die für über 300PS ausgelegt ist. Nur kann man da ja auch viel rumexperimentieren. Deswegen an Manfred mal die Frage, inwieweit hast Du schon mit Nockenwellen Erfahrungen gesammel bzw. was kann man weglassen oder besonders Empfehlen. Ich würde mich sehr über Deine Meinung freuen
Ich weiß Du bist auch ein alter 10V Hase.
Nochmal kurz was zu mir und meinem Fahrzeug.
Ich bin 30Jahre alt und seit 1998 mache ich die Chemnitzer Straßen unsicher. Ab 1999 dann mit einem Audi 100 NF2. 2001 hatte ich dann genung Geld um mir meinen Traum zu erfüllen und kaufte mir nen Quattro (Audi 100 turbo quattro sport). Nebenbei immer mal noch was anderes...
Heute ist es so, dass ich nen Audi A4 TDI als Alltagskarre hab und als Hobbyfahrzeug nen Passi 32b Fronti (seit 5 Jahren). Zwei Typ85 quattro habe ich auch noch aber die müssen noch hergerichtet werden. Zur Zeit also kein Quattro
Beim Passi habe ich vor 5 Jahren den MC Motor aus nem Unfall eingebaut. Das ganze dann mit dem Bürgie "Optimiert" und so ging das auch sehr gut. Letztes Jahr hats mich aber gerappelt und da hab ich den guten Wagen dann auf Motronic umgerüstet in Verbindung mit nem Rohrkrümmer, K27/29 und geänderter Ansaugbrücke. Das ganze läuft nach einiger Erprobungszeit nun mit nem MTM Chipsatz sehr gut. Jetzt will ich mir aber nen Motor zusammenbauen, der etwas mehr leistet und somit habe ich diese kleine Fragerunde hier eingeführt.
Gruß Rico
das ist ja alles sehr Interessant. Ich danke euch erstmal für die bisherigen Infos.
@Manfred, der Spalt zwischen den Ventilsitzringen ist doch dann nur noch ca. 1,2mm. Und das hält? Außermittige Ventilführungen hast Du da aber nicht mit eingebaut oder? Ist das die Nocke vom Flow-Improver? Der hat so eine auch auf seiner Seite. Wenn nicht, dann die Frage nach Daten bzw. Lieferant?
@Karl, hast Du von dem Kopf, den Du da als Bild mit angehangen hast weitere Bilder? Ich kann die Sitzringlage nicht genau erkennen oder überlappen die tatsächlich?
Wegen der Nockenwelle. Da suche ich eher eine, die für über 300PS ausgelegt ist. Nur kann man da ja auch viel rumexperimentieren. Deswegen an Manfred mal die Frage, inwieweit hast Du schon mit Nockenwellen Erfahrungen gesammel bzw. was kann man weglassen oder besonders Empfehlen. Ich würde mich sehr über Deine Meinung freuen
Nochmal kurz was zu mir und meinem Fahrzeug.
Ich bin 30Jahre alt und seit 1998 mache ich die Chemnitzer Straßen unsicher. Ab 1999 dann mit einem Audi 100 NF2. 2001 hatte ich dann genung Geld um mir meinen Traum zu erfüllen und kaufte mir nen Quattro (Audi 100 turbo quattro sport). Nebenbei immer mal noch was anderes...
Heute ist es so, dass ich nen Audi A4 TDI als Alltagskarre hab und als Hobbyfahrzeug nen Passi 32b Fronti (seit 5 Jahren). Zwei Typ85 quattro habe ich auch noch aber die müssen noch hergerichtet werden. Zur Zeit also kein Quattro
Beim Passi habe ich vor 5 Jahren den MC Motor aus nem Unfall eingebaut. Das ganze dann mit dem Bürgie "Optimiert" und so ging das auch sehr gut. Letztes Jahr hats mich aber gerappelt und da hab ich den guten Wagen dann auf Motronic umgerüstet in Verbindung mit nem Rohrkrümmer, K27/29 und geänderter Ansaugbrücke. Das ganze läuft nach einiger Erprobungszeit nun mit nem MTM Chipsatz sehr gut. Jetzt will ich mir aber nen Motor zusammenbauen, der etwas mehr leistet und somit habe ich diese kleine Fragerunde hier eingeführt.
Gruß Rico
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Servus,
Also die Nocke ist vom Flow, ja.
Kann ich dir nur empfehlen.Da die auch wesendlich mehr Hub hat kriegst da richtig was rein in deinen Zylinder.
Damit hängt dein Motor schon ganz schön Agressiv am Gas.
Kannst mit Serie nicht mehr vergleichen.
Das Mit den Ventilen hat beim Letzten Kopf ca.16 Jahre und 100.000 Km gehalten.
Warscheindlich auch noch länger aber nach Kopf rauf und runter und das paar mal war der halt verschlissen.
Hab schon nen neuen gemacht und hab da keine bedenken.
Wir testen demnächst mal noch eine andere Variante mit Sitzringen die mittig Plan zusammenstoßen, so das es dazwischen kein Alu mehr gibt:-)
Ich habe bei meinem Motor die Nocke mit Leichten Tassen verbaut, 42E/36A BMW Ventile,Kurze Führungen,Kanäle komplett geweitet und die ganzen Kanten rausgeschliffen,Einstellbares Nockenwellenrad und Zusatzwasserkühlungsgallerie verbaut und Ölrücklaufkanäle mittig verschlossen.
Praktisch das ganze Programm für den Kopf.
Dazu hab ich den Block auf 82,5 gebohrt und kurze H-Schafft Pleuel mit speziellen Kolben und 2,5er Kurbelwelle verbaut.
Dann noch ne Freiprogrammierbare Einspritzung und eigenbau Abgaskrümmer und Doppel-Ringspaltsaugrohr und viele kleine Details.
Fertig ist das Agregat:-)
Gruß
Manfred
Also die Nocke ist vom Flow, ja.
Kann ich dir nur empfehlen.Da die auch wesendlich mehr Hub hat kriegst da richtig was rein in deinen Zylinder.
Damit hängt dein Motor schon ganz schön Agressiv am Gas.
Kannst mit Serie nicht mehr vergleichen.
Das Mit den Ventilen hat beim Letzten Kopf ca.16 Jahre und 100.000 Km gehalten.
Warscheindlich auch noch länger aber nach Kopf rauf und runter und das paar mal war der halt verschlissen.
Hab schon nen neuen gemacht und hab da keine bedenken.
Wir testen demnächst mal noch eine andere Variante mit Sitzringen die mittig Plan zusammenstoßen, so das es dazwischen kein Alu mehr gibt:-)
Ich habe bei meinem Motor die Nocke mit Leichten Tassen verbaut, 42E/36A BMW Ventile,Kurze Führungen,Kanäle komplett geweitet und die ganzen Kanten rausgeschliffen,Einstellbares Nockenwellenrad und Zusatzwasserkühlungsgallerie verbaut und Ölrücklaufkanäle mittig verschlossen.
Praktisch das ganze Programm für den Kopf.
Dazu hab ich den Block auf 82,5 gebohrt und kurze H-Schafft Pleuel mit speziellen Kolben und 2,5er Kurbelwelle verbaut.
Dann noch ne Freiprogrammierbare Einspritzung und eigenbau Abgaskrümmer und Doppel-Ringspaltsaugrohr und viele kleine Details.
Fertig ist das Agregat:-)
Gruß
Manfred
-
quattrorico
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Danke Manfred für die Info,
werd ich probieren
Bei der Variante mit kein Alu mehr dazwischen habe ich aber Bedenken, dass es unten durchpfeift. Oder ist das unbegründet?
Aber gut...teste...wir werden sehen. Aber ich traue mich da net ran. Ich denk, bei mir wirds die genannte Nocke werden un 40er oder 41er EV und 34er AV.
Betreff Zusatzwassergalerie: Ich hatte bis jetzt noch nie Probs mit der Wassertemperatur. Ab welchem Ladedruck/Leistung macht sich denn da was bemerkbar? Gut, ich hab auch jedes Lüftchen auf den Kühler gerichtet und fahr relativ fettisch
Welche Steuerung fährst Du? Ich hab bei mir schonmal die Megasquirt (kdfi) drangehabt aber hab durch Abendschule dann keine Zeit weiter gehabt die einzustellen. Aber lief zumindest schonmal
Daher fahr ich bisher mit der Motronic rum. Vielleicht hab ich dieses Jahr mal Zeit dafür.
Danke und Gruß Rico
werd ich probieren
Bei der Variante mit kein Alu mehr dazwischen habe ich aber Bedenken, dass es unten durchpfeift. Oder ist das unbegründet?
Aber gut...teste...wir werden sehen. Aber ich traue mich da net ran. Ich denk, bei mir wirds die genannte Nocke werden un 40er oder 41er EV und 34er AV.
Betreff Zusatzwassergalerie: Ich hatte bis jetzt noch nie Probs mit der Wassertemperatur. Ab welchem Ladedruck/Leistung macht sich denn da was bemerkbar? Gut, ich hab auch jedes Lüftchen auf den Kühler gerichtet und fahr relativ fettisch
Welche Steuerung fährst Du? Ich hab bei mir schonmal die Megasquirt (kdfi) drangehabt aber hab durch Abendschule dann keine Zeit weiter gehabt die einzustellen. Aber lief zumindest schonmal
Daher fahr ich bisher mit der Motronic rum. Vielleicht hab ich dieses Jahr mal Zeit dafür.
Danke und Gruß Rico
- Audi5000-GF-A2
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 07.03.2009, 14:27
- Wohnort: Neudorf-Platendorf
- Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Moin
ich habe da ein paar fotos gefunden:
Ich hoffe das du damit was anfangen kannst.
ich habe da ein paar fotos gefunden:
Ich hoffe das du damit was anfangen kannst.
M.f 5-Zylinder.G. Marco

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Das ist aber kein Transam Kopf, denn der hatte 10 Ventile.
Dieser hier hat 25 und stammt aus dem Nardo/Talladega Fahrzeug mit 650ps.
Gruss,
Olli
Dieser hier hat 25 und stammt aus dem Nardo/Talladega Fahrzeug mit 650ps.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Audi5000-GF-A2
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 07.03.2009, 14:27
- Wohnort: Neudorf-Platendorf
- Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
OK dann bin ich auch ein Stück schlauer.
Danke.
Danke.
M.f 5-Zylinder.G. Marco

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will
-
quattrorico
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Das ist natürlich auch ein schöner Kopf vom Talladega aber es ist bestimmt noch schwerer darüber was in Erfahrung zu bringen
Gruß Rico
Gruß Rico
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
Re: TRANSAM Zylinderkopf
ich hab da auch mal ne frage zu Trans am und IMSA, warum laufen die so spuckisch im standgas, sind die so fett eingestellt oder liegt das an die steuerzeiten? klingt ja voll porno im standgas
mfg Micha
mfg Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Nehmen wir mal dieses Bild zur Hilfe...

Man sieht kein Leerlaufregelventil und keinen Zusatzluftschieber und vermutlich wird da auch keine LL-Schraube, usw... sein.
Dann die Steuerzeiten und sicher der nicht vorhandene Auspuff hinter dem riesen Hosenrohr.
Mach mal beim MC den Kat raus, so dass da einfach eine Lücke zw. Hosenrohr und MSD ist, und denn den Motor an - klingt auch wie Presslufthammer.
Die Zündkerzen eher, denn die haben bestimmt keinen 6er oder 7er Wärmewert.
War bei manchen italo Sportwagen auch so früher - zuerst Warmlaufkerzen rein, dann Motor an und dann erstmal darauf einen Grappa. Wenn der Motor warmgelaufen war, kamen dann die richtigen Kerzen rein und es dazu noch einen Grappa.
Und vielleicht macht die niedrige Verdichtung auch noch einiges aus - ich weiss es nicht.
Gruss,
Olli

Man sieht kein Leerlaufregelventil und keinen Zusatzluftschieber und vermutlich wird da auch keine LL-Schraube, usw... sein.
Dann die Steuerzeiten und sicher der nicht vorhandene Auspuff hinter dem riesen Hosenrohr.
Mach mal beim MC den Kat raus, so dass da einfach eine Lücke zw. Hosenrohr und MSD ist, und denn den Motor an - klingt auch wie Presslufthammer.
Vermutlich nicht im Leerlauf - der hatte ja schon Motronic, die das Gemisch regelt.TurboMicha hat geschrieben:sind die so fett eingestellt
Die Zündkerzen eher, denn die haben bestimmt keinen 6er oder 7er Wärmewert.
War bei manchen italo Sportwagen auch so früher - zuerst Warmlaufkerzen rein, dann Motor an und dann erstmal darauf einen Grappa. Wenn der Motor warmgelaufen war, kamen dann die richtigen Kerzen rein und es dazu noch einen Grappa.
Und vielleicht macht die niedrige Verdichtung auch noch einiges aus - ich weiss es nicht.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Cheffe
- Site Admin

- Beiträge: 353
- Registriert: 07.12.2003, 18:33
- Wohnort: Kolbermoor bei Rosenheim, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Noch dazu, wie man schön auf Olli's Bild sehen kann, kein Schwingungsdämpfer der seinen Namen verdienen würde.
Und womöglich einen erleichterten Schwung... und und und....
Im übrigen hören sich die "normalen" Straßenmotoren ähnlich an... musst nur mal ohne Auspuff laufen lassen...

Und womöglich einen erleichterten Schwung... und und und....
Im übrigen hören sich die "normalen" Straßenmotoren ähnlich an... musst nur mal ohne Auspuff laufen lassen...
Gruß
Stephan
____________________________________________________________
'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic
Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
Stephan
____________________________________________________________
'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic
Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Ja - kann ich in etwa bestätigen...Cheffe hat geschrieben:Im übrigen hören sich die "normalen" Straßenmotoren ähnlich an... musst nur mal ohne Auspuff laufen lassen...
Audi 80 4-Zyl. mit völlig losem Auspuff ab Kat einmal quer durch die Kölner Innenstadt.
Der Auspuff hörte quasi unterm Handbremsgriff auf - innen drin ein Gefühl wie Presslufthammer - irre, wie ordinär so´n 4-Zylinder sein kann!
Das Ganze dann mit 500 statt mit 90ps, und man kann sich vorstellen wie das klingen wird.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Also der MC nur mit Hosenrohr hört sich sehr zivilisiert an im Gegensatz zu nem entsprechenden Sauger. Habe jetzt schon einen MC und einen GV so gehört und ausser das es etwas lauter war liefen die sehr siedig. Da war kein stottern und sprotzeln drin wie bei den saugern. Auch beim Gasgeben haben die sich sehr gut angehört und man hat die Turbine sehr schön mitlaufen gehört. Die Laufkultur der TransAm Motoren ist eher auf ihre recht grobe Ausgereiztheit zurückzuführen.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- Cheffe
- Site Admin

- Beiträge: 353
- Registriert: 07.12.2003, 18:33
- Wohnort: Kolbermoor bei Rosenheim, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Ja logisch, dass der Turbo Klang weg nimmt... is ja klar...
ABER die beiden von dir genannten Maschinen (@StefanR.) haben ja wohl kaum ne scharfe Nocke, noch nen erleichterten Schwung/Schwingungsdämpfer, noch nen großen Turbo respektive einen großen Abgaskrümmer daruf, oder?
Äpfel kann man auch mit Birnen vergleichen... Macht nur keinen Sinn...
Die Sauger hingegen machen natürlich gleich eine ganz andere Musik, da die Schallwellen nicht vom Turbo behindert werden...
ABER die beiden von dir genannten Maschinen (@StefanR.) haben ja wohl kaum ne scharfe Nocke, noch nen erleichterten Schwung/Schwingungsdämpfer, noch nen großen Turbo respektive einen großen Abgaskrümmer daruf, oder?
Äpfel kann man auch mit Birnen vergleichen... Macht nur keinen Sinn...
Die Sauger hingegen machen natürlich gleich eine ganz andere Musik, da die Schallwellen nicht vom Turbo behindert werden...
Gruß
Stephan
____________________________________________________________
'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic
Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
Stephan
____________________________________________________________
'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic
Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Hallo Zusammen
Diese info habe ich zur Französischen Produktionswagen Meisterschaft wo der 200 er auch mitgefahren ist
"Der Zweiventiler erhält eine recht beachtliche Kraftkur. Obwohl die Motorinnereien wie Zylinderkopf, Pleuel und Kurbelwelle Serienteile sein müssen, hält der 5-Zylinder drei Rennen von Revision zu Revision. Beachtlich bei 2bar Ladedruck, die im Training für einige Runden auch schon mal auf 2,2bar 'raufgeschraubt werden können. 520PS bei 6200/min und 560Nm bei 4500/min sind schon bei 2bar die respektable Leistung. Der Motor kann bis 8200/min gedreht werden und zeigt so, dass auch 5-Zylinder hoch drehen können! " entliehen von audistory.com
Interessant ist was für ein Potential im 10v steckt . Nun gut von Haltbarkeit ist hier nicht zu reden aber ist ja mal ne Grundlage.
edit: Ich weis übrigens wie beim Trans am der "Lehrlauf" geregelt wurde man beachte die Löcher
( Das sind 2 Trans Am Drosseln )
EDIT: ich hab mal den Link korrigiert.
Gruss,
Olli
Und ich hab das Bild gleich mal bei uns hochgeladen, damit man's auch noch in einem Jahr sehen kann...
Gruß Stephan
Grüße Manu
Diese info habe ich zur Französischen Produktionswagen Meisterschaft wo der 200 er auch mitgefahren ist
"Der Zweiventiler erhält eine recht beachtliche Kraftkur. Obwohl die Motorinnereien wie Zylinderkopf, Pleuel und Kurbelwelle Serienteile sein müssen, hält der 5-Zylinder drei Rennen von Revision zu Revision. Beachtlich bei 2bar Ladedruck, die im Training für einige Runden auch schon mal auf 2,2bar 'raufgeschraubt werden können. 520PS bei 6200/min und 560Nm bei 4500/min sind schon bei 2bar die respektable Leistung. Der Motor kann bis 8200/min gedreht werden und zeigt so, dass auch 5-Zylinder hoch drehen können! " entliehen von audistory.com
Interessant ist was für ein Potential im 10v steckt . Nun gut von Haltbarkeit ist hier nicht zu reden aber ist ja mal ne Grundlage.
edit: Ich weis übrigens wie beim Trans am der "Lehrlauf" geregelt wurde man beachte die Löcher
EDIT: ich hab mal den Link korrigiert.
Gruss,
Olli
Und ich hab das Bild gleich mal bei uns hochgeladen, damit man's auch noch in einem Jahr sehen kann...
Gruß Stephan
Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
quattrorico
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Na das wird ja langsam risch Interessant hier
Das mit der Leerlaufregulierung ist natürlich ne schöne Lösung. Kann nich viel kaputtgehen...um ne zu sagen...NICHTS
Jetzt wären natürlich noch die Ventilgrößen und die Steuerzeiten des TRANS AM Interessant.
Mal sehen ob wir das noch rausfinden.
Das mit der Leerlaufregulierung ist natürlich ne schöne Lösung. Kann nich viel kaputtgehen...um ne zu sagen...NICHTS
Jetzt wären natürlich noch die Ventilgrößen und die Steuerzeiten des TRANS AM Interessant.
Mal sehen ob wir das noch rausfinden.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Rico,
frag doch mal "ganz doof" bei Audi-Sport an - die müssen die Daten doch bestimmt noch da haben.
EIn Teil der Leute von damals sind ja auch noch irgendwie greifbar bei Audi, so dass da bestimmt was rauszubekommen sein dürfte.
Ergebnisse dann aber auch hier bitte posten - interessiert bestimmt nicht nur Dich.
Gruss,
Olli
frag doch mal "ganz doof" bei Audi-Sport an - die müssen die Daten doch bestimmt noch da haben.
EIn Teil der Leute von damals sind ja auch noch irgendwie greifbar bei Audi, so dass da bestimmt was rauszubekommen sein dürfte.
Ergebnisse dann aber auch hier bitte posten - interessiert bestimmt nicht nur Dich.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
quattrorico
Re: TRANSAM Zylinderkopf
Das werd ich machen.
Ich hab nur immer so das Gefühl, da is keiner mehr, der Ahnung von unseren tollen Aggregaten hat. Deswegen mach ich auch alles was ich selber machen kann selber. Aber ich werd dort mal ranfragen.
Oder vielleicht bei der IG-Audisport.com. Da muss jemand sein, der es weiß.
Gruß Rico
Ich hab nur immer so das Gefühl, da is keiner mehr, der Ahnung von unseren tollen Aggregaten hat. Deswegen mach ich auch alles was ich selber machen kann selber. Aber ich werd dort mal ranfragen.
Oder vielleicht bei der IG-Audisport.com. Da muss jemand sein, der es weiß.
Gruß Rico
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: TRANSAM Zylinderkopf
@Cheffe
Das meinte ich ja ich ging nur auf einen vergleich von weiter oben ein.
MFG
Das meinte ich ja ich ging nur auf einen vergleich von weiter oben ein.
MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction