Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fischadler

Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von Fischadler »

Hallo,

ich bin neu hier habe jetzt über 1h mein Problem ausführlich beschrieben gehe auf Vorschau soll mich neu anmelden und dann ist mein ganzer Text weg so ne Sch...
Hier die Kurzfassung und als Probe.
Bei meinen Auto spinnt das Heizgebläse, mal geht es meistens läuft es nicht an, manchmal kommt es nach einigen km ganz spontan aber nach einen Auto-Neustart ist es immer tot.
Audi 200 Avant Turbo Klimaautomatik MC 10V Quattro 2 Sperren SUPER
Wer kann mir helfen???
Was muß ich prüfen, wo sitzt das Teil?
Kann ich notfalls irgendwo el. brücken damit es immer läuft?
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein oder welche Abfragen macht die el. damit das Heizgebläse überhaupt losläuft.
Zündung an wird ja nicht langen oder?

Gruß
Fischadler (jetzt geh ich gleich auf Absenden)
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von Franck »

Hi,
die Kohlen an deinem Gebläsemotor sind abgenutzt. Der Austausch des Motors ist eine unangenehme Arbeit, da der Gebläsekasten, bzw. der Verdampferkasten raus muss, um den Motor rausziehen zu können. Manche Forumsmitglieder haben die Kohlen getauscht und nicht den ganzen Motor. Aber auf jeden Fall muss der Motor raus und das ist das Ätzende. Es sind da verschiedene Arbeitsschrittbeschreibungen hier im Forum. Da musst du mal suchen unter Austausch des Gebläsemotors o.ä.
Viel Erfolg
Gruß
Franck
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von Audi_44Q »

Da werden wohl die Kohlen am Gebläsemotor am Ende sein. Diesen Motor zu wechseln ist bei "mit Klima" etwas spannender als bei "ohne Klima".
Geht aber, schau mittels der Suchfunktion unter Gebläsemotor tauschen.
Der Gebläsekasten unter der Wasserkastenabdeckung muss dazu raus. Wenn du Glück hast, ist es nur ein Wackelkontakt am Stecker. Diesen kannst du sehen, wenn du die Wasserkastenabdeckung abnimmst und von der Fahrerseite aus Richtung Scheibenwischermotor, Schläuche zum Wärmetauscher schaust. Bilder dazu gibt es auch in den einschlägigen Threads dazu.
Bevor du dich an den Austausch des Motors machst, warte erstmal auf mehr Antworten bzw. Fehlereingrenzungen. Aber vielen hier ging es auch schon so, und nach Tausch des Gebläsemotors (ca. 135€) oder im Einzelfall auch Erneuerung der Kohlen (für einen durchschnittlich begabten Bastler möglich) gings wieder.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von Audi_44Q »

Ha, da war einer schneller :D
Aber der Verdampferkasten muss nicht raus, da Verdampfer mittels einem Schiebe-Schlauchanschluss mit dem Gebläsekasten verbunden ist. Diese Verbindung kann man tennen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von kpt.-Como »

Auf gar keinen Fall den VERDAMPFERKASTEN ausbauen!!!!! :old:
Achtung. Leitungen der Klimaanlage bleiben ANGESCHLOSSEN!

Bei weiteren Fragen gern auch per PN.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hey, das ist ja mal ein Thema was gerade passt. Bei mir läuft der Lüfter seit Heute auch nicht mehr wie er soll. Fängt irgend wann an zu laufen, mach ich Zündung aus dauert es wieder länger bis er mal läuft, mist, gerade jetzt bei dem Wetter. :cry: :roll:

Na dann werde ich mal gleich einen neuen Lüfter ordern, zum glück schnell Lieferbar. :lol:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von 44qKG »

tja, genau das habe ich Heute hinter mir.

Der ganze Kasten wo das Gebläse verbaut ist ( nicht der Verdampferkasten mit dem " Kältetauscher ") muß raus.

Um ganz sicher zu sein das es auch das Gebläse ist, was aber die wahrscheinlichste Lösung ist, kannst du den Gummischlauch auf der rechten Seite wenn du vor dem Auto stehst abziehen. Dann siehst du durch ein kleines Loch eine der beiden Kohlen. Du erkennst es aber nur wenn du weißt wie der gute Zustand aussieht.

Beachte vor allem die beiden Schrauben die vom Innenraum aus weg müssen.

Außerdem sitzt das ganze ziemlich fest drinn. Ich habe einen Kran benutzt um den Kasten zu lösen.

Bestell den Wärmetauscher ( beides Lüfter und Tauscher bei Oli erhältlich ) gleich mit. Es sei denn du hättest den schon mal getauscht.
Die Dichtungen sollte es so Gott will ( ich geh Morgen zum Audifuzzi ) noch geben. Die sind nach der Demontage alle zerfleddert.

Bei mir waren schon deutliche Spuren im Kasten von Kühlwasserablagerungen.

Zwei detailierte Beschreibungen findest du auch in der Selbstdoku.

Ich habe ausserdem ein manuelles Bremsentlüftungsgerät benutzt um zu prüfen ob die Unterdruckdosen noch funktionieren.

Also los gehts.

Johannes
Ich würde zwei Tage einplanen
limo Quattro MKB: KG 07er weiß einfarbig, Leder schwarz Original, AHK Note 3
limo 20V schwarz einfarbig, Siglachrom, Leder schwarz, Schiebedach, Niveau, Original Note 3-4
Avant 20V Schwarz metallic , LPG Note 4
Avant 20V blau metallic, Leder blau ( Sport manuell ) , Schweizer Note 3-4
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von 44qKG »

achso ich vergass:

um den Schlauch zu sehen muß natürlich die Abdeckung weg, also Scheibenwischer Beifahrerseite demontieren, dann geht die Abdeckung weg.

Was bei mir auch ein paar Tage geholfen hat ( vielleicht auch als Fehlerabgrenzung möglich ) war Sprühöl in das benannte Loch nach Abnehmen des kleinen Schlauchs. Das funzt natürlich nur kurz.

Johannes
limo Quattro MKB: KG 07er weiß einfarbig, Leder schwarz Original, AHK Note 3
limo 20V schwarz einfarbig, Siglachrom, Leder schwarz, Schiebedach, Niveau, Original Note 3-4
Avant 20V Schwarz metallic , LPG Note 4
Avant 20V blau metallic, Leder blau ( Sport manuell ) , Schweizer Note 3-4
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von Ceag »

Hallo Fischalder (habe Deine Eltern dich wirklich so getauft ;)),

je nach dem Aussehen des Kollektors (das ist das Teil, wo die Kohlebürsten drauf laufen) solltest Du eventuell einen ganz neuen Lüfter in Betracht ziehen. Wenn der Kollektor schon sehr stark eingelaufen ist, mach nur das Wechslen der Kohlen keinen Sinn.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Fischadler

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von Fischadler »

Hallo,
besten Dank an alle die mir geantwortet/geholfen haben. :P
Kurz:
Fehler gefunden, es sind die Kohlen/Kohlenkontakte, erst mal mit Kontaktspray in Gang bekommen. :}
Ausführlich:
Bei meiner ersten Anfrage wo das Ganze gelöscht wurde hatte ich alles
angegeben was ich schon probiert habe,(alle Luftverteil-Tasten probiert, Temp. hoch/runter, Lüfter in Low und Hight – davon hängt ja die Gebläsedrehzahl/Stufen ab)
unter anderen auch Strom direkt an den Motor und er dreht voll durch, also
sollten die Kohlen und der Motor "eigentlich" i.O. sein.
Im nachhinein war es reiner Zufall das er lief.
Leider hat keiner auf meine LETZTEN Fragen geantwortet, denn da hätte ich
prüfen können ob Strom am Motor anliegt wenn er nicht anläuft, denn nur dann
komme ich zum EINZIGEN Ergebnis: Kohlen od. Motor defekt. :?:
Bei einen "normalen" :roll: Auto wäre das für mich kein Problem, durch die
Klimaautomatik weis ICH aber nicht ab wann und unter welchen Bedingungen sollte Strom am Motor anliegen und was bestimmt die Einschaltverzögerung?
Na ja ich hab es ja hinbekommen, wobei mir ein Türscheibenwechsel (diese ging leider auch spontan kaputt) geholfen hat. Scheibe kpl. mit Rahmen und el. Motor(war noch vorhanden A100) gewechselt, kenn ich so auch von keinen anderen Auto. Jetzt geht auch der elFh wieder da war auch der Motor kaputt aber es war hinten und nicht so wichtig.
Wichtig aber war, ich musste die Zündung anschalten um den elFh zu probieren und siehe da der Gebläsemotor lief auf einmal los. :P
Fazit: meine letzte Frage war dadurch beantwortet, Zündung an(ohne Motorstart) und etwas später liegt am Gebläsemotor Strom an und er dreht sich. Dabei sollte man das Gebläse auf Hight stellen damit man es deutlich hört, falls es geht. Dies war eine wichtige Erkenntnis für meine spätere Prüfung und AUSSCHISSLICHE Fehlerfeststellung!
Die erhaltenen Tipps waren alle für einen defekt am Gebläsemotor od. Kohlen(und ihr hattet recht) :lol: . Im Forum und im Audi-Buch konnte ich aber nachlesen das bei einer Klimautomatik viel mehr Fehlerquellen vorhanden sind, somit war das für mich nicht eindeutig, es gibt Temp.-Sensoren(min. 2), Temp.-Regler, Widerstand, Taster und was weis ich noch.
Aber für meine nächste Prüfung war mein Fazit wichtig, also erst Zündung an(damit die Einschaltverzögerung anläuft) und dann den Gebläsemotor freilegen(ca. 2 min). Tipp: Scheibenwischerabbau muss nicht sein, Plastabdeckung mit geeigneten Holzstücken o.ä. auf der Mitte und linken Seite vorsichtig unterbauen, zum prüfen langt es! Nun habe ich das Pluskabel mit einer Nadel angestochen und geprüft ob Strom anliegt und es waren knapp 12 V, Masse war natürlich auch geprüft und i.O:(falls 0 Volt anliegen siehe ENDE). Da fiel mir doch der Anlasser ein, wenn der nicht will hilft manchmal ein Schlag mit dem Hammer. Da das Gehäuse aus Plast ist gab es nur einen leichten Schlag mit den Hammerstiel und siehe da der Motor lief. Zündung aus und wieder an, Motor steht, ein leichter Schlag und er dreht.
Nun stand EINDEUTIG fest der Gebläse-Motor od. die Kohlen waren def., Fehler gefunden! :}
Zur schnellen vielleicht nicht anhaltenden Lösung, Danke an 44qKG/Johannes, -Schlauch ab -die eine Kohle begutachtet, nicht wirklich viel gesehen, aber mit Kontaktspray behandelt und es funktioniert wieder(ihr würdet sagen es funzt).
Die Endlösung ist aber Motorwechsel! :müde22:
Evl. nur die Kohlen, aber ob es das bringt ist fraglich bei dem Aufwand, abhängig vom Zustand des Kollektors und der Beschaffung der passenden Kohlen, vielleicht macht man sich doppelte Arbeit. :kotz:
So jetzt hab ich ziemlich viel geschrieben, aber ich denke für einen Laien gut nachvollziehbar der das selbe Problem hat, auch würde ich "Carsten 200 20V Avant" empfehlen meine Fehleralyse durchzuführen bevor du einen neuen Motor einbaust.
Ende: wenn jemand 0 Volt misst ist es ein el. Bauteil dazwischen oder Kabelbruch, im Forum nachfragen/schauen aber man ist dem Fehler schon viel näher.

Danke an alle
Gruß
Carsten H.

P.S. Da ich nun mal das Messgegät dran hatte konnte ich nach Zündung anschalten am Gebläsemotor Stufenweise Spannung messen: 1,5; 2; 2,6; 3,3; 3,9; 4,5; 5,7; 6,9; 8; 10; 12 Volt , ich vermute da der Motor kräftig ist kommt die Spannung Schrittweise um die Leitung nicht zu überlasten.
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von Franck »

Hi,
ich an deiner Stelle würde es jetzt erst einmal so lassen, wenn es geht. Denn:
Die Kohlen werden durch kleine Federn an den Kollektor des Rotors gedrückt. Da ja im Laufe der Zeit das abgeriebene Material überall hin verteilt wird, wäre es denkbar, dass der "Kohlenstaub" :lol: die Kohlen in ihrer Führung etwas schwergängig gemacht hat, so dass sie nicht mehr richtig fest anliegen. Durch das Kontaktspray hast du sie jetzt ev. "gängig" gemacht. Von daher: Ich würde beobachten und es so lassen und falls der Motortausch notwendig wird, das auf die wärmere Jahreszeit verschieben.
Gruß
Franck
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von kpt.-Como »

Fischadler hat geschrieben:Hallo,
besten Dank an alle die mir geantwortet/geholfen haben. :P
Kurz:
Fehler gefunden, es sind die Kohlen/Kohlenkontakte, erst mal mit Kontaktspray in Gang bekommen. :}
Ausführlich:
Bei meiner ersten Anfrage wo das Ganze gelöscht wurde hatte ich alles
angegeben was ich schon probiert habe,(alle Luftverteil-Tasten probiert, Temp. hoch/runter, Lüfter in Low und Hight – davon hängt ja die Gebläsedrehzahl/Stufen ab)
unter anderen auch Strom direkt an den Motor und er dreht voll durch, also
sollten die Kohlen und der Motor "eigentlich" i.O. sein.
Im nachhinein war es reiner Zufall das er lief.
Leider hat keiner auf meine LETZTEN Fragen geantwortet, denn da hätte ich
prüfen können ob Strom am Motor anliegt wenn er nicht anläuft, denn nur dann
komme ich zum EINZIGEN Ergebnis: Kohlen od. Motor defekt. :?:
Bei einen "normalen" :roll: Auto wäre das für mich kein Problem, durch die
Klimaautomatik weis ICH aber nicht ab wann und unter welchen Bedingungen sollte Strom am Motor anliegen und was bestimmt die Einschaltverzögerung?
Na ja ich hab es ja hinbekommen, wobei mir ein Türscheibenwechsel (diese ging leider auch spontan kaputt) geholfen hat. Scheibe kpl. mit Rahmen und el. Motor(war noch vorhanden A100) gewechselt, kenn ich so auch von keinen anderen Auto. Jetzt geht auch der elFh wieder da war auch der Motor kaputt aber es war hinten und nicht so wichtig.
Wichtig aber war, ich musste die Zündung anschalten um den elFh zu probieren und siehe da der Gebläsemotor lief auf einmal los. :P
Fazit: meine letzte Frage war dadurch beantwortet, Zündung an(ohne Motorstart) und etwas später liegt am Gebläsemotor Strom an und er dreht sich. Dabei sollte man das Gebläse auf Hight stellen damit man es deutlich hört, falls es geht. Dies war eine wichtige Erkenntnis für meine spätere Prüfung und AUSSCHISSLICHE Fehlerfeststellung!
Die erhaltenen Tipps waren alle für einen defekt am Gebläsemotor od. Kohlen(und ihr hattet recht) :lol: . Im Forum und im Audi-Buch konnte ich aber nachlesen das bei einer Klimautomatik viel mehr Fehlerquellen vorhanden sind, somit war das für mich nicht eindeutig, es gibt Temp.-Sensoren(min. 2), Temp.-Regler, Widerstand, Taster und was weis ich noch.
Aber für meine nächste Prüfung war mein Fazit wichtig, also erst Zündung an(damit die Einschaltverzögerung anläuft) und dann den Gebläsemotor freilegen(ca. 2 min). Tipp: Scheibenwischerabbau muss nicht sein, Plastabdeckung mit geeigneten Holzstücken o.ä. auf der Mitte und linken Seite vorsichtig unterbauen, zum prüfen langt es! Nun habe ich das Pluskabel mit einer Nadel angestochen und geprüft ob Strom anliegt und es waren knapp 12 V, Masse war natürlich auch geprüft und i.O:(falls 0 Volt anliegen siehe ENDE). Da fiel mir doch der Anlasser ein, wenn der nicht will hilft manchmal ein Schlag mit dem Hammer. Da das Gehäuse aus Plast ist gab es nur einen leichten Schlag mit den Hammerstiel und siehe da der Motor lief. Zündung aus und wieder an, Motor steht, ein leichter Schlag und er dreht.
Nun stand EINDEUTIG fest der Gebläse-Motor od. die Kohlen waren def., Fehler gefunden! :}
Zur schnellen vielleicht nicht anhaltenden Lösung, Danke an 44qKG/Johannes, -Schlauch ab -die eine Kohle begutachtet, nicht wirklich viel gesehen, aber mit Kontaktspray behandelt und es funktioniert wieder(ihr würdet sagen es funzt).
Die Endlösung ist aber Motorwechsel! :müde22:
Evl. nur die Kohlen, aber ob es das bringt ist fraglich bei dem Aufwand, abhängig vom Zustand des Kollektors und der Beschaffung der passenden Kohlen, vielleicht macht man sich doppelte Arbeit. :kotz:
So jetzt hab ich ziemlich viel geschrieben, aber ich denke für einen Laien gut nachvollziehbar der das selbe Problem hat, auch würde ich "Carsten 200 20V Avant" empfehlen meine Fehleralyse durchzuführen bevor du einen neuen Motor einbaust.
Ende: wenn jemand 0 Volt misst ist es ein el. Bauteil dazwischen oder Kabelbruch, im Forum nachfragen/schauen aber man ist dem Fehler schon viel näher.

Danke an alle
Gruß
Carsten H.

P.S. Da ich nun mal das Messgegät dran hatte konnte ich nach Zündung anschalten am Gebläsemotor Stufenweise Spannung messen: 1,5; 2; 2,6; 3,3; 3,9; 4,5; 5,7; 6,9; 8; 10; 12 Volt , ich vermute da der Motor kräftig ist kommt die Spannung Schrittweise um die Leitung nicht zu überlasten.

Ich hatte Dir ja angeboten Dich bei mir per PN zu melden, was Du aber nicht genutzt hast.
Schade eigentlich.
Denn auch für Deinen beschriebenen Fehler gibt's schon reichlich Antworten und Lösungen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Re: Heizgebläse spinnt, A200 Klima

Beitrag von 44qKG »

Hallo Carsten,

da hast du aber viel rausgefunden über das Gebläse :D

Aber mach dir nichts draus, ich hab auch alle möglichen Ursachen durchdacht und bin auf das Gebläse erst zum Schluß gestossen. Wenn das Gebläse spinnt verwirrt das halt.

viel Spaß mit deim Audi.

Johannes
limo Quattro MKB: KG 07er weiß einfarbig, Leder schwarz Original, AHK Note 3
limo 20V schwarz einfarbig, Siglachrom, Leder schwarz, Schiebedach, Niveau, Original Note 3-4
Avant 20V Schwarz metallic , LPG Note 4
Avant 20V blau metallic, Leder blau ( Sport manuell ) , Schweizer Note 3-4
Antworten