TRANSAM Zylinderkopf

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Cheffe
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 353
Registriert: 07.12.2003, 18:33
Wohnort: Kolbermoor bei Rosenheim, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: TRANSAM Zylinderkopf

Beitrag von Cheffe »

quattrorico hat geschrieben:Das werd ich machen.

Ich hab nur immer so das Gefühl, da is keiner mehr, der Ahnung von unseren tollen Aggregaten hat. Deswegen mach ich auch alles was ich selber machen kann selber. Aber ich werd dort mal ranfragen.
Na Rico, irgendjemand muss da aber noch Ahnung haben, da ja die Autos auch noch in Betrieb sind (selten, aber immerhin) und das ja nicht grad ohne Leistungseinsatz, also muss da auch ein bißchen Pflege betrieben werden...
Ich denke mal, da sollte schon was rauskommen...
Gruß
Stephan

____________________________________________________________

'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic

Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: TRANSAM Zylinderkopf

Beitrag von Olli W. »

Cheffe hat geschrieben:Noch dazu, wie man schön auf Olli's Bild sehen kann, kein Schwingungsdämpfer der seinen Namen verdienen würde.
Und womöglich einen erleichterten Schwung...

Doch - Schwingungsdämpfer muss drin sein, sonst würden die Massenkräfte bei hohen Drehzahlen viel zu gross werden und den Motor zerstören.

Je höher ein Motor/Turbine/etc... dreht, desto genauer muss die Auswuchtung sein, damit sich das Teil nicht zerlegt.

Was aber fehlt, sind die Riemenscheiben für die Keilriemen.
Die Lima wurde von der Kardanwelle angetrieben und befand sich bei der Rücksitzbank/Fersenblech, Klimaanlage gab es nicht, und Servopumpe wird direkt über die Nockenwelle auf der Rückseite des Zyl. Kopf angetrieben (sieht man schlecht auf dem Bild).

Deswegen sieht der Schwingungsdämpfer so mickrig aus im Vergleich zu unseren Autos.

Hier noch´n Bild...
DSC_0864.JPG
Man sieht sehr schön, dass der Kopf keinen zusätzl. Wasserkanal an Kerze 3-5 besitzt, wie es mittlerweile oft selbst gebastelt wird, sondern stattdessen einen zusätzl. Temperaturfühler im Loch (Gewinde M 10x1) unter Kerze 5 (da hab ich den G62 auch hingesetzt - nebenbei gesagt).
Die Stelle ist gut geeignet für einen Sensor, da dort die Temperatur höher ist, als vorne am Kopf, wo normalerweise der Temp.-Fühler sitzt.
Beim Transam ist es vermutl. der typische 2-polige Sensor, der auch beim 3B (dort an der Rückseite vom Zyl. Kopf) und sonstwo bei Motronic verwendet wird.

Die Zahnriemenabdeckung besteht aus Kevlar/Aramid Handlaminat, weil im Renn- und Rallybetrieb die originalen Blechabdeckungen oft gerissen sind (u.a. durch die fehlende Laufkultur der Rennmotoren und die damit verbundene Schwingungsbelastung)!

Auch interessant: die Servolenkung hat sogar einen Lenkungsdämpfer verbaut, wie später V8 und 20V

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 5197

Re: TRANSAM Zylinderkopf

Beitrag von Deleted User 5197 »

Olli W. hat geschrieben:Temperaturfühler im Loch (Gewinde M 10x1) unter Kerze 5 (da hab ich den G62 auch hingesetzt - nebenbei gesagt).
Die Stelle ist gut geeignet für einen Sensor, da dort die Temperatur höher ist, als vorne am Kopf, wo normalerweise der Temp.-Fühler sitzt.
dazu das aus einem anderen Thread dazu...
Olli W. hat geschrieben:hat den Vorteil, dass dort schneller höhere Temperaturen herrschen, somit weniger lange Kaltlaufanreicherung.

Das ist insbes. dann interessant, wenn man die 20V Kopfdichtung verbaut hat, die u.a. dafür sorgt, dass die originale Stelle unter der Hydraulikpumpe doch eher, bzw, schneller wieder, kühl wird und dann unnötig wieder angefettet, sowie Zündung zurückgenommen wird (merkt man vor allem im Winter).
Hallo Olli,

toller Tipp... :)
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: TRANSAM Zylinderkopf

Beitrag von manu200 »

Das mit dem Geber ist ne gute Sache. Ich frage mich dann nur warum der von Haus aus nicht gleich dort hinten gelandet ist.

hier mal noch n Bild für Alle die sich das mit der Servopumpe nicht so vorstellen können
Servopumpe TransAm.png
ps. Danke fürs geraderücken des ersten pics. wie kan ich das bei uns hier laden ??
Grüße Manu
Zuletzt geändert von Cheffe am 07.02.2010, 00:56, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bild hier hochgeladen... Schau mal beim Erstellen eines Beitrags weiter runter... Da sind dann 2 Reiter abgebildet (Optionen und Dateianhang hochladen) und mit dem 2. bekommst hier Bilder rein!
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
quattrorico

Re: TRANSAM Zylinderkopf

Beitrag von quattrorico »

Danke Manu...ich konnte mir das mit der Servopumpe nämlich nicht so vorstellen :D

Und zu der Sache mit den Gebern kennst Du ja meine Meinung.

Gruß Rico
quattro05

Re: TRANSAM Zylinderkopf

Beitrag von quattro05 »

hallo,
also es ist so der Transam Zylinder Kopf wurde von Rolls royce spezial Alu gegossen ,ich habe 2 werksneue unbearbeitet drin. Es stimmt die Ventile sind sehr speziell 41/38 ungrade Zahl,sind übrigens im Werks homologations Blatt über den Rallye quattro A2 drin. kosten punkt um alles zu machen. Fräsen,Ventil Führungen einpressen,neue Ventile mit natrium gefpllt usw. usw.. bei der Firma Motoren Technick AG Heinz Lehman Ca. 7000Sfr.-,da liegen zurzeit 10 Stück dort um zu bearbeiten meiner seit 21/2 Jahren auch.

Motor war ein Alu Guss mit 79,5 Bohrung,habe ich auch noch ein Werks neuer Block aufgebohrt für den 81 Kolben,Transam Kolben uns speziall Transam H-Schaft Pleuel werks neu liegen rum,kosten Punkt der Pankl. Pleuel 4000 Euro bei Neu Kauf.

der Transam Motor 2Ventiler war die letzte steigerung von Audi,ab 550 Ps aufwärts,also da muss wirklich ein Top 20 Ventiler extrem Gas geben um da ran zu kommen,auch ein S1 war nicht unwesentlich schneller als ein Audi 200 Transam.

Das beste währe natürlich der 5Ventil Kopf vom audi 200 speziell vom Lehmann entwickelt
extreme Leistungen usw...

hoffe das reicht für Infos:

Ps: die Nockenwelle war natürlich so gesteuert dass der Leerlauf bei weit über 1000 Umdrehungem im stand gar nicht so zu fahren währe ohne Zwischen Gas
M.B Ostschweiz
Antworten