Grundsätzliches zu Zündkerzen

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Grundsätzliches zu Zündkerzen

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Im V8 sind ja Bosch H7DC0 verwendbar... einpolig... früher waren auch die Original von Audi einpolig... aber nun gibts auch vierpolige. Allerdings scheinen die für den PT und ABH Motor dann nicht ideal.

Was kann man bei der Auswahl von Zündkerzen besser machen? Die billigen von Magneti Marelli nehmen und öfters wechseln? Oder doch die einpoligen von Bosch oder Audi aus Altbeständen organisieren?

Ein Thema wäre bei höherem Leistungsanspruch auch, ob man nen anderen Wärmewert (???) nehmen kann oder soll?

Gibts für die V8 auch "Rennkerzen" ?

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Grundsätzliches zu Zündkerzen

Beitrag von jogi44q »

Frank Ha hat geschrieben: früher waren auch die Original von Audi einpolig... aber nun gibts auch vierpolige.
Hallo,

die mehrpoligen Zündkerzen wurden entwickelt um längere Wartungsintervalle zu realisieren....
früher Wechselintervalle der Zündkerzen alle 10000 km oder 15000 km; heute sollen die über 50000 km halten :wink:

Auch bei den mehrpoligen Zündlkerzen gibt es nur einen Zündfunken, immer den mit dem kürzesten Elektrodenabstand. :idea:

Daher meine ich es vollkommen egal wieviele Elektroden die Zündkerze hat, speziell bei "alten Autos" die mit einpoligen Zündkerzen
auf den Markt kamen.... wichtiger ist da wohl der richtige Wärmewert
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Grundsätzliches zu Zündkerzen

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

wers "zackiger" braucht : klick mich!http://www.atb-tuning.de/zuendkerzen.html[/longurl]

Erklärungen, warum die Sinn machen, leuchten ja ein, aber ob wirklich was dabei "rüber kommt" - ich kanns ned sagen :|

P.S.: Vor Einbau auf einen Prüfstand gehen, dann Wechsel u. wieder auf den Prüfstand sollten Klarheiten bringen :)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Grundsätzliches zu Zündkerzen

Beitrag von Eiswolf »

Auch bei den mehrpoligen Zündlkerzen gibt es nur einen Zündfunken, immer den mit dem kürzesten Elektrodenabstand. :idea:
Ist das wirklich so? Grundsätzlich ist das natürlich ein Grundgesetz der Elektrotechnik, dass Strom immer den weg des geringsten Widerstandes geht. Realistisch betrachtet gibt es aber durchaus Grauzonen. Wenn man zwei unterschiedliche Widerstände parallel schaltet fließt ja auch nicht nur durch einen Strom.

Ich habe keine belastbaren Daten dazu, daher ein kleines Gedankenexperiment:

Teil 1, Elektrodenabstand

Gesetzt dem Fall es besteht eine Materialtoleranz, so dass nur ein Pol einer dreipoligen Elektrode funkt, so wird auch nur an dieser elektrode Abbrand durch den Funken stattfinden. Dadurch vergrößert sich der Abstand, bis er gleich ist mit dem der nächstweiteren Elektrode. Da der Abstand nun gleich ist, wie trifft der Strom seine Entscheidung an welcher Elektrode er funkt? Für Elektrode 3 gilt die Analogie.

Teil 2, Stromstärke:

Eine Funkenbrücke kann immer nur einen bestimmten Strom ableiten, ist der Strom höher als das Ableitvermögen sucht sich der Strom einen anderen/zusätzlichen Weg. Es würden also mehrere Funken möglich sein.

Teil 3, Blitze:

Blitze sind auch nur besonders große Funken. Wer schonmal mehrere beobachtet hat wird feststellen, dass es sehr häufig mehrere Arme udn damit mehrere Einschlagstellen am Boden gibt.

Ich halte im Schluss mehrere Zündfunken durchaus für realistisch.

Desweiteren machen die mehreren Elektroden noch einen anderen Sinn: da 3 (oder mehr) Elektroden abbrennen müssen, dauert der Abbrand länger, die Zündkerzen behalten länger den korrekten Abstand, wodurch sich die längeren Intervalle beim Einsatz solcher Kerzen erklären.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Mario20v

Re: Grundsätzliches zu Zündkerzen

Beitrag von Mario20v »

Hol die Magneti Marinelli die es bei Ronny im Shop gibt und gut,
hab mittlerweile den 2ten Satz drin inkl. überzogenen Wechselintervallen,
LL besser als bei den Sackteuren 4Poligen von Bosch.

Beim einen is kein Unterschied feststellbar bei den anderen ein großer.
Ich für mein Teil find die Magneti Marinelli gut und für ca 20€ isses kein Fehler.
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Grundsätzliches zu Zündkerzen

Beitrag von Frank Ha »

Hi Mario

Ich bin noch gut versorgt was Zündkerzen anbelangt... für ein paar Euro die ollen Bosch einpoligen hab ich noch 20 Stück da...

Das Thema Brisk scheint Interessant zu sein... für die Normalofahrzeuge nehm ich die Bosch.. aber für den zukünftigen Renner???

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Antworten