[Erledigt] Kofferraum zu
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
[Erledigt] Kofferraum zu
Hallo Leute!
Gestern sprach mich mein Nachbar an. An seinem A100 NFL Limo Sport ist der Kofferraum zu. Und will das wohl auch bleiben. Die Vorgeschichte ist ein schon länger hakelnder Schließmechanismus, den er nun etwas geölt hat. Mit dem erschreckendem Ergebnis, dass sich der Schlüssel gar nicht mehr drehen lässt. Es wurden schon alle vorhandenen Schlüssel durchprobiert, alles ohne Erfolg. Durch den Skisack dranzukommen verlief ebenfalls erfolglos. So lange Arme hat keiner.
Habt Ihr einen Tipp für mich/meinen Nachbar?
Danke und Adios
Michael
Gestern sprach mich mein Nachbar an. An seinem A100 NFL Limo Sport ist der Kofferraum zu. Und will das wohl auch bleiben. Die Vorgeschichte ist ein schon länger hakelnder Schließmechanismus, den er nun etwas geölt hat. Mit dem erschreckendem Ergebnis, dass sich der Schlüssel gar nicht mehr drehen lässt. Es wurden schon alle vorhandenen Schlüssel durchprobiert, alles ohne Erfolg. Durch den Skisack dranzukommen verlief ebenfalls erfolglos. So lange Arme hat keiner.
Habt Ihr einen Tipp für mich/meinen Nachbar?
Danke und Adios
Michael
Zuletzt geändert von MainzMichel am 07.05.2006, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
daneant
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Wenn sich nach der genialen letzten Ölung der Schlüssel gar nicht mehr drehen lässt, dann hat es wohl die Schließplättchen im Schließzylinder verklebt ( tut man ja auch kein Öl rein! ).
Man könnte mal versuchen, das mit einer gehörigen Portion Bremsenreiniger wieder zu entkleben.
Wenn das nicht hilft, würde ich den ohnehin vergniesgnaddelten Schließzylinder opfern, statt irgendwelche anderen teuren Teile zu zerstören.
Also einfach ausbohren, dann fliegen die Federn/Schließplättchen raus. Schraubendreher rein, dann sollte sichs drehen... Ist ja nicht von der Qualität wie gute Haustür-Schließzylinder, mit Aufbohrschutz und so...
Gruß Wolfgang
Man könnte mal versuchen, das mit einer gehörigen Portion Bremsenreiniger wieder zu entkleben.
Wenn das nicht hilft, würde ich den ohnehin vergniesgnaddelten Schließzylinder opfern, statt irgendwelche anderen teuren Teile zu zerstören.
Also einfach ausbohren, dann fliegen die Federn/Schließplättchen raus. Schraubendreher rein, dann sollte sichs drehen... Ist ja nicht von der Qualität wie gute Haustür-Schließzylinder, mit Aufbohrschutz und so...
Gruß Wolfgang
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
-
Felix
Zwecks Kofferraum
Servus
Ist mir auch schon passiert, Ich hab dann an einem etwas stärkeren Besenstiel einen Nagel direkt am Ende eingeschlagen (nagel soll in Längsrichtung zum Besenstiel zeigen). Bin dann über Skisack rein Taschenlampe reingestellt für Beleuchtung, dann die schwarze Blende runtergezogen von der Betätigung für die Zentralverriegelung.
Evtl. den Nagel zu einem kleinen Haken biegen damit manzwischen Blende und Blech die Blende runterlupfen kann.
Ist das erfolgreich geglückt sieht man ein Gestänge das in U _form gekröpft ist und da kann man in dieser Form mit dem Besenstiel -Nagel das Gestänge wegdrücken (Ich denke vom Schloß weg einfach mal probieren) und dann gehts auf.
Könnte aber auch noch nachsehen wenns nicht eilt oder Bild machen, bevor man was zerstört was nicht sein muß
Gruß
Ist mir auch schon passiert, Ich hab dann an einem etwas stärkeren Besenstiel einen Nagel direkt am Ende eingeschlagen (nagel soll in Längsrichtung zum Besenstiel zeigen). Bin dann über Skisack rein Taschenlampe reingestellt für Beleuchtung, dann die schwarze Blende runtergezogen von der Betätigung für die Zentralverriegelung.
Evtl. den Nagel zu einem kleinen Haken biegen damit manzwischen Blende und Blech die Blende runterlupfen kann.
Ist das erfolgreich geglückt sieht man ein Gestänge das in U _form gekröpft ist und da kann man in dieser Form mit dem Besenstiel -Nagel das Gestänge wegdrücken (Ich denke vom Schloß weg einfach mal probieren) und dann gehts auf.
Könnte aber auch noch nachsehen wenns nicht eilt oder Bild machen, bevor man was zerstört was nicht sein muß
Gruß
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
Alex2805
Hatte das gleiche Prob.....einfach rechte ecke der Leuchten abnehmen (bei mir Treser
) und dann mit der hand versuchen nachoebn zu greifen. tut zwar bissle weh aba sonst kriegst den ja niemea auf... wenn du dann tests ob der kofferraum wieder funz lass lieber einen in den kofferraum klettern xD hab ich mit meinen sohn gemacht.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Michael,MainzMichel hat geschrieben:Das wäre echt lieb. Leider habe ich hier keine Limo als Anschauungsobjekt zur Hand.
bei Limo mit Skisack sollte das aber kein Problem sein. Frag doch mal den Fabian, der sollte genug Limos da haben, als daß Du Dir das mal anschauen könntest. (Oder wohnt Ihr doch weiter auseinander, als ich vermute?)
Im Grunde genommen müßtest Du mit einem Besenstiel durch den Skisack den Betätigungshebel hochdrücken können. Bei meinem DS geht das, und beim 20V auch. Somit vermute ich, daß es bei den meisten 44er-Limos auch gehen sollte (solange keine Verkleidungen vor dem Hebel sind, aber bei meinen beiden sind da keine).
Klar, es hilft dabei ungemein, wenn man sich das woanders vorher in Ruhe hat anschauen können
Wenn das doch nicht klappen sollte, und kein Kind verfügbar ist, würde ich dann auch dazu tendieren, am ehesten den Schließzylinder zu opfern - wie gesagt, der ist ja eh hin
Thomas
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Enen hörte ich gerade von der Nachbarsfrau, dass ihr Mann nun nach langem Probieren den Schlüssel drehen kann, aber der Kofferraum ginge trotzdem nicht auf. 
Leider ist er noch arbeiten und ich muß nachher auch zur Maloche.
2 Fabian:
Sollte ich meinen Nachbar dazu bekommen, könnten wir die nächsten Tage mal bei Dir reinschneien?
Adios
Michael

Leider ist er noch arbeiten und ich muß nachher auch zur Maloche.
2 Fabian:
Sollte ich meinen Nachbar dazu bekommen, könnten wir die nächsten Tage mal bei Dir reinschneien?
Adios
Michael
-
Chatar
-
Jo
Hi Michel,
hab mal einen aufbekommen indem ich das Kennzeichen abgeschraubt habe,den rechten Stopfen(das Ding wo die Kennzeichenschraube reingedreht wird) herausgezogen habe und durch das Loch nach der diagonal verlaufenden Schloßfallenbetätigungsstange gefischt hab/als ich sie hatte dran gezogen hab.
So geht nix kaputt,höchstens die olle Stange ist hinterher 'n Korkenzieher,aber das kriegt man ja wieder hin
Gruß Jo
hab mal einen aufbekommen indem ich das Kennzeichen abgeschraubt habe,den rechten Stopfen(das Ding wo die Kennzeichenschraube reingedreht wird) herausgezogen habe und durch das Loch nach der diagonal verlaufenden Schloßfallenbetätigungsstange gefischt hab/als ich sie hatte dran gezogen hab.
So geht nix kaputt,höchstens die olle Stange ist hinterher 'n Korkenzieher,aber das kriegt man ja wieder hin
Gruß Jo
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Alles klar, der Heckdeckel ist wieder auf.
Und ein großes Danke an alle, die mir Tipps gegeben haben.
Gestern hatte ich meinen Nachbar gesehen, der mir ganz stolz erzählte, dass der Kofferraum wieder auf ist. Er hatte sich auch einen langen Stab mit einem Draht oben dran gebaut. Ähnlich wie der Tipp hier mit dem Besenstiel. Warum nun ging der Deckel nicht auf, obwohl sich das Schloß wieder drehen ließ? Der Gute hat ja das Schloß geölt. Und um dies richtig zu machen, hat er das auch von innen getan und dazu wohl die Hebelei ausgehängt. Dabei muß er versehentlich den Längenversteller bewegt haben und hat so das Gestänge zu lang gemacht. So reichte es nicht mehr aus, um das Schloß zu entriegeln.
Wie auch immer, der Deckel ist wieder oben und ich soll Euch danken.
Im Übrigen habe ich ihm angeraten, hier mal reinzuschauen und sich anzumelden.
Adios
Michael
Und ein großes Danke an alle, die mir Tipps gegeben haben.
Gestern hatte ich meinen Nachbar gesehen, der mir ganz stolz erzählte, dass der Kofferraum wieder auf ist. Er hatte sich auch einen langen Stab mit einem Draht oben dran gebaut. Ähnlich wie der Tipp hier mit dem Besenstiel. Warum nun ging der Deckel nicht auf, obwohl sich das Schloß wieder drehen ließ? Der Gute hat ja das Schloß geölt. Und um dies richtig zu machen, hat er das auch von innen getan und dazu wohl die Hebelei ausgehängt. Dabei muß er versehentlich den Längenversteller bewegt haben und hat so das Gestänge zu lang gemacht. So reichte es nicht mehr aus, um das Schloß zu entriegeln.
Wie auch immer, der Deckel ist wieder oben und ich soll Euch danken.
Im Übrigen habe ich ihm angeraten, hier mal reinzuschauen und sich anzumelden.
Adios
Michael
Hallo,
Ciao,
mAARk
Und warum etwa nicht? Ich habe seit Jahren gute Erfahrungen damit gemacht, z.B. am Zündschloss, wenn es schwergängig wird, den Schlüssel leicht einzuölen und ein paarmal einzustecken und abzuziehen. Das schmiert die Plättchen, und hat bisher immer Abhilfe gebracht, aber noch nie ein Schloss "verklebt". Am Kofferraumschloss des C4 habe ich es auch schon so gemacht.OPA_HORCH hat geschrieben:Wenn sich nach der genialen letzten Ölung der Schlüssel gar nicht mehr drehen lässt, dann hat es wohl die Schließplättchen im Schließzylinder verklebt ( tut man ja auch kein Öl rein! ).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Noch besser ist es, den Schliesszylinder zu zerlegen, richtig zu säubern und einzufetten. Ich verwende immer "Lenkgetriebefett".
Viel schlimmer ist es in einen Schliesszyl. Türschlossenteiser reinzuschütten. Weil sich dann nach einer gewissen Zeit klümpchen bilden und alles verklebt.
Ausserdem, wenn man die Schlösser immer schön schmiert, braucht man auch keinen Türschlossenteiser
Viel schlimmer ist es in einen Schliesszyl. Türschlossenteiser reinzuschütten. Weil sich dann nach einer gewissen Zeit klümpchen bilden und alles verklebt.
Ausserdem, wenn man die Schlösser immer schön schmiert, braucht man auch keinen Türschlossenteiser
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
Hallo,
Klar, wer die Zeit und Geduld hat, den Zylinder wirklich zu zerlegen, bekommt die besten Resultate. Hab's an meinem Typ 43 mal gemacht, und nach der Reinigung die Plättchen dünn mit MoS2-Fett bestrichen.
Am Türschloss geht das ja noch, aber z.B. beim Zündschloss? Da mache ich es mir einfacher und "fahre" den eingeölten Zündschlüssel ein paar mal rein und raus. Hat bisher immer einwandfrei geholfen.
Ciao,
mAARk
Klar, wer die Zeit und Geduld hat, den Zylinder wirklich zu zerlegen, bekommt die besten Resultate. Hab's an meinem Typ 43 mal gemacht, und nach der Reinigung die Plättchen dünn mit MoS2-Fett bestrichen.
Am Türschloss geht das ja noch, aber z.B. beim Zündschloss? Da mache ich es mir einfacher und "fahre" den eingeölten Zündschlüssel ein paar mal rein und raus. Hat bisher immer einwandfrei geholfen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Jo
Wozu schmieren? Weil's schwergängig wurde, der Schlüssel sich nur schwer einstecken und abziehen ließ, und das Schloss am Ende sogar hakte, Jo. Ich meine, wozu schmiert man sonst? (Doch wohl nicht zum Selbstvergnügen...
)
Achte dich glücklich, dass es bei deinen Autos noch nicht nötig war, aber schließe deswegen nicht auf andere...
Ciao,
mAARk
Achte dich glücklich, dass es bei deinen Autos noch nicht nötig war, aber schließe deswegen nicht auf andere...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
Jo
Hi Mark,mAARk hat geschrieben:Wozu schmieren? Weil's schwergängig wurde, der Schlüssel sich nur schwer einstecken und abziehen ließ, und das Schloss am Ende sogar hakte, Jo. Ich meine, wozu schmiert man sonst? (Doch wohl nicht zum Selbstvergnügen...)
Achte dich glücklich, dass es bei deinen Autos noch nicht nötig war, aber schließe deswegen nicht auf andere...![]()
Ciao,
mAARk
nee bin echt verwundert,weil das hatte ich in meiner gesamten Laufbahn als Kfz-Schmokel bisher nicht das auch nur irgendein Zündschließzylinder zu ölen war oder dergleichen....kenne ich überhaupt nicht,auch nicht von Kundenwagen.
Wenn dann ham die die Zylinder richtig gemordet weil wieder Knastwärterschlüsselbunde am Zündschlüssel hingen - und da half dann auch kein Schmieren mehr.
Gruß Jo
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Warum nicht ölen...
Ich möchte hier keineswegs einen Glaubenskrieg entfesseln, aber da ich mit meiner Bemerkung wohl den Anstoß zu einer entspr. Debatte gegeben habe:
Öl ist bekanntlich eine sehr allgemeine Bezeichnung für ein flüssiges Schmiermittel, da gibt es ja nun sehr hochwertige "Öle" für feinmechanische Gerätschaften ( z.B. das geniale Ballistol, das ich in sparsamer Dosierung mit gutem Gewissen in jedes Schloß träufel würde ), aber auch das robuste 15W40, das doch wohl besser in einem Verbrennungsmotor aufgehoben ist...
Problematisch kann es werden, wenn schon recht dickflüssiges Öl - wohlmöglich noch in großer Menge ( wer gut schmiert, der gut fährt...)- mit vorhandenen Verschmutzungen zusammenkommt; diese Mischung kann schon nach kurzer Zeit einem Klebstoff nicht unähnlich sein, und auf eine solche Situation bzw. Möglichkeit bezog sich meine Bemerkung.
Das ich mit meinen Bedenken nicht völlig danebenlag, zeigte dann ja wohl der zumindest vorübergehende Totalausfall des Schließzylinders.
Unbeschadet dessen leben wir aber in einem freien Land, in dem jeder seine Schließzylinder so traktieren darf wie es ihm beliebt...
Gruß Wolfgang
Öl ist bekanntlich eine sehr allgemeine Bezeichnung für ein flüssiges Schmiermittel, da gibt es ja nun sehr hochwertige "Öle" für feinmechanische Gerätschaften ( z.B. das geniale Ballistol, das ich in sparsamer Dosierung mit gutem Gewissen in jedes Schloß träufel würde ), aber auch das robuste 15W40, das doch wohl besser in einem Verbrennungsmotor aufgehoben ist...
Problematisch kann es werden, wenn schon recht dickflüssiges Öl - wohlmöglich noch in großer Menge ( wer gut schmiert, der gut fährt...)- mit vorhandenen Verschmutzungen zusammenkommt; diese Mischung kann schon nach kurzer Zeit einem Klebstoff nicht unähnlich sein, und auf eine solche Situation bzw. Möglichkeit bezog sich meine Bemerkung.
Das ich mit meinen Bedenken nicht völlig danebenlag, zeigte dann ja wohl der zumindest vorübergehende Totalausfall des Schließzylinders.
Unbeschadet dessen leben wir aber in einem freien Land, in dem jeder seine Schließzylinder so traktieren darf wie es ihm beliebt...
Gruß Wolfgang


