Noch einmal POPOFF MC
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
Noch einmal POPOFF MC
Hallo Forum,
nur ne ganz ganz kurze frage. Welches POPOFF für meinen zwangsbeatmeten MCII? das 710N oder das andere vom Porsche 993 / Audi RS2 mit membran, welches ist besser für nen burgi 10V geeignet?
Bitte nich auf die suche verweisen, da gibs nur POPOFF fred´s mit S1 gezische.
Grüße Micha
nur ne ganz ganz kurze frage. Welches POPOFF für meinen zwangsbeatmeten MCII? das 710N oder das andere vom Porsche 993 / Audi RS2 mit membran, welches ist besser für nen burgi 10V geeignet?
Bitte nich auf die suche verweisen, da gibs nur POPOFF fred´s mit S1 gezische.
Grüße Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Re: Noch einmal POPOFF MC
ich hab das 710er da. zum probieren kann ich das mal mitgeben. Ist aber nischlnaschlneu, also nur mit samthandschuhen, ok!? 
Wie willst du es denn verbauen, also wo anschließen?
Grüße, der Erik
Wie willst du es denn verbauen, also wo anschließen?
Grüße, der Erik
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Noch einmal POPOFF MC
Hallo zusammen,
eigentlich wäre das hier das beste, wo gibt...
http://shop.wiltec.info/product_info.ph ... ybrid.html
...allerdings haben die Erbauer jegliche Dichtungsringe vergessen, so dass ein Alu Kolben in einem Alu-Zylinder läuft und das so natürlich nie und nimmer dicht ist.
Gekauft habe ich es trotzdem und dann auf der Drehbank erstmal Kolben und Zyl. geglättet (waren ziemlich rau) und dann 2 Nuten in den Zyl. gedreht, wo jetzt 2 O-Ringe in 25x2mm drin sitzen.
Jetzt funktioniert das Teil so gut, dass man sich echt an den Kopf fassen muss, warum nicht gleich so.
Vorteil:
der Kolben ist so konstruiert, dass er von keinem Ladedruck der Welt aufgeblasen werden kann, solange kein Unterdruck an der Steurseite/kleiner Anschluss anliegt.
So ist es dann auch kein Problem, dass das Teil eine relativ weiche Feder hat, die man aber um etwa 10mm weiter vorspannen kann mittels Distanzhülse (selbstgebaut aus Kunststoff).
Auf den Bildern sieht man es nur mit Tröte, aber es liegt ein Schraubstutzen bei, den man anstelle der Tröte einschrauben kann um das Gerät geschlossen zu betreiben, wie 710N und Co.
Und nicht verwirren lassen - geschl. wird das Ventoil genauso eingebaut alle anderen, also mit kl. Schlauch gegenüber der Unterdruckseite/Turboeingang.
Ansonsten ist man mit den Bosch Ventilen (egal welches der beiden o.g.) auch gut bedient, aber diese können vorzeitig abblasen, wenn die Druckdifferenz zw. kl. Anschluss und Druckseite zu gross ist.
Von Ansprechverhalten her ist das Wiltec so, dass es bei 0,4-0,6bar unter Atmosphäre schliesst - also unmittelbar nach dem Anfahren im 1. Gang.
So soll das ja auch sein.
Ein wenig hört man es manchmal auch beim 10V in Form eines dunkel klingenden "Wwwupp" - beim 20V evtl. deutlicher zu hören, da dort keine Stauscheibe den Schall dämpft.
Gruss,
Olli
eigentlich wäre das hier das beste, wo gibt...
http://shop.wiltec.info/product_info.ph ... ybrid.html
...allerdings haben die Erbauer jegliche Dichtungsringe vergessen, so dass ein Alu Kolben in einem Alu-Zylinder läuft und das so natürlich nie und nimmer dicht ist.
Gekauft habe ich es trotzdem und dann auf der Drehbank erstmal Kolben und Zyl. geglättet (waren ziemlich rau) und dann 2 Nuten in den Zyl. gedreht, wo jetzt 2 O-Ringe in 25x2mm drin sitzen.
Jetzt funktioniert das Teil so gut, dass man sich echt an den Kopf fassen muss, warum nicht gleich so.
Vorteil:
der Kolben ist so konstruiert, dass er von keinem Ladedruck der Welt aufgeblasen werden kann, solange kein Unterdruck an der Steurseite/kleiner Anschluss anliegt.
So ist es dann auch kein Problem, dass das Teil eine relativ weiche Feder hat, die man aber um etwa 10mm weiter vorspannen kann mittels Distanzhülse (selbstgebaut aus Kunststoff).
Auf den Bildern sieht man es nur mit Tröte, aber es liegt ein Schraubstutzen bei, den man anstelle der Tröte einschrauben kann um das Gerät geschlossen zu betreiben, wie 710N und Co.
Und nicht verwirren lassen - geschl. wird das Ventoil genauso eingebaut alle anderen, also mit kl. Schlauch gegenüber der Unterdruckseite/Turboeingang.
Ansonsten ist man mit den Bosch Ventilen (egal welches der beiden o.g.) auch gut bedient, aber diese können vorzeitig abblasen, wenn die Druckdifferenz zw. kl. Anschluss und Druckseite zu gross ist.
Von Ansprechverhalten her ist das Wiltec so, dass es bei 0,4-0,6bar unter Atmosphäre schliesst - also unmittelbar nach dem Anfahren im 1. Gang.
So soll das ja auch sein.
Ein wenig hört man es manchmal auch beim 10V in Form eines dunkel klingenden "Wwwupp" - beim 20V evtl. deutlicher zu hören, da dort keine Stauscheibe den Schall dämpft.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
Re: Noch einmal POPOFF MC
wie kann den da eine druckdifferens entstehen? wenn man volle stribbe gib, hat mann doch auf der druckseite 1bar LD und auf dem kleinen schlauch der auf´s POPOFF geht auch ein bar LD drücken, da kann das doch garnich aufgedrückt werden??!! oder versteh ich da was falsch?Olli W. hat geschrieben:Ansonsten ist man mit den Bosch Ventilen (egal welches der beiden o.g.) auch gut bedient, aber diese können vorzeitig abblasen, wenn die Druckdifferenz zw. kl. Anschluss und Druckseite zu gross ist.
und dann noch ne frage: wenn ich die kurbelgehäuse entlüftung aus meinem system entbinde. kann ich da hier an dem freigewordenen anschluss die schubumgeleitete luft vom POPOFF einleiten oder ist das schlecht für die stauscheibe? bzw der weg zu weit für die schubumluft?
gruß und danke, dor Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Re: Noch einmal POPOFF MC
Ach Micha ...........
Das ist viel zu weit weg und die zurückgeleitete Luft soll doch den Lader wieder etwas anschieben damit der
Drehzahlabfall des Laders beim Schalten so gering wie möglich bleibt.
Außerdem wird dann schon gemessene Luft noch ein mal gemessen.
ICh habe ein ähnliches Wiltec drinn ( mit Dichtung) nur als offene Version und ich habe wirklich keine Probleme damit . http://www.group44.de/index.php/forum_w ... om_wrapper
ICh möchte mir allerdings ein geschlossenes System verbauen und habe auch überlegt ob das serienmäßige 710
bei 1 Bâr (Über)Ladedruck zu zeitig öffnet
Grüße Manu
Das ist viel zu weit weg und die zurückgeleitete Luft soll doch den Lader wieder etwas anschieben damit der
Drehzahlabfall des Laders beim Schalten so gering wie möglich bleibt.
Außerdem wird dann schon gemessene Luft noch ein mal gemessen.
ICh habe ein ähnliches Wiltec drinn ( mit Dichtung) nur als offene Version und ich habe wirklich keine Probleme damit . http://www.group44.de/index.php/forum_w ... om_wrapper
ICh möchte mir allerdings ein geschlossenes System verbauen und habe auch überlegt ob das serienmäßige 710
bei 1 Bâr (Über)Ladedruck zu zeitig öffnet
Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Noch einmal POPOFF MC
Ganz einfach, Micha...TurboMicha hat geschrieben:wie kann den da eine druckdifferens entstehen?
1) Druckabfall zw. Turboausgang, LLK, Drosselklappe, Saugrohrrückseite - sind bei Vollast schon allein 0,2bar im LLK (Rest unbekannt)
2) Feder ist ja nicht digital ganz auf/ganz zu, sondern da gibt es immer eine Grauzone, die auch nicht konstant ist.
3) Pulsationen im Ansaugrohr, Druckstrecke, etc... (man hat keinesfalls konstanten Druck)
4) Materialänderungen durch Temperatur und Druck (Federkennlinie, usw...)
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Deleted User 5197
Re: Noch einmal POPOFF MC
Hallo Olli,
Frage: Wieviel aufmass hast Du den auf den Kolben montierten O-Ringen zum Innen-Ø des Zylinders gegeben, bzw, wie tief hast Du die Nuten eingestochen (z.B. 1,8 oder 1,9 u.s.w...)?
PS:
... die Oberflächengüte, bzw, die Rautiefe scheinen sie aber vor lauter Passungen vergessen zu haben...
ich gehe jetzt einmal davon aus (aufgrund der von Dir verwendeten O-Ringe), dass der Kolben einen Ø von mind. 29mm hat.Gekauft habe ich es trotzdem und dann auf der Drehbank erstmal Kolben und Zyl. geglättet (waren ziemlich rau) und dann 2 Nuten in den Zyl. gedreht, wo jetzt 2 O-Ringe in 25x2mm drin sitzen.
Frage: Wieviel aufmass hast Du den auf den Kolben montierten O-Ringen zum Innen-Ø des Zylinders gegeben, bzw, wie tief hast Du die Nuten eingestochen (z.B. 1,8 oder 1,9 u.s.w...)?
PS:
wiltec hat geschrieben:Es sind hochwertige Kolben, die im POPOFF laufen und die auf modernsten CNC Drehmaschinen gefertigt [...] Selbst der Zylinder, in dem der Kolben läuft, ist auf Passung gefertigt worden, damit kein Ladedruck zu früh am Kolben entweichen kann. Man kann auf hohe Präzision und Qualität nicht verzichten...
... die Oberflächengüte, bzw, die Rautiefe scheinen sie aber vor lauter Passungen vergessen zu haben...
-
Deleted User 5197
Re: Noch einmal POPOFF MC
Dann hat der Kolben natürlich einen Ø um die 25mm u. nicht 29mm.
- fabo10v
- Entwickler
- Beiträge: 703
- Registriert: 06.11.2008, 18:39
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53 - Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck
Re: Noch einmal POPOFF MC
Hallo.
Hab´s jetzt auch mal geschafft, mir ein Rohr zwischen Ansaugbrücke und LLK zu klemmen.
Hab aber erst seit gestern nur ein offenes Popp off drin. Nächstes Wochenende will ich es auf geschlossen umbauen, weils echt laut ist!!
Mein Arbeitskollege hat mir mein 60ger Rohr in 2x 22,5° durchgeschnitten und es schön verschweißt mit nem 25mm Abgang.
Hab vom alten originalen MC Schlauch das Endstück vor der Drossel behalten, dann das Rohr und zum Schluß noch nen Gewebe-Turboschlauch von Autobahn88. Muss mir noch auf´s Rohr an der Drosselseite ne kleine Wultzt ranmachen, weil mir der Schlauch sonst dauernt runterschießt.... das ist nicht gut!!!
Hier paar Bilder:
Hab´s jetzt auch mal geschafft, mir ein Rohr zwischen Ansaugbrücke und LLK zu klemmen.
Hab aber erst seit gestern nur ein offenes Popp off drin. Nächstes Wochenende will ich es auf geschlossen umbauen, weils echt laut ist!!
Mein Arbeitskollege hat mir mein 60ger Rohr in 2x 22,5° durchgeschnitten und es schön verschweißt mit nem 25mm Abgang.
Hab vom alten originalen MC Schlauch das Endstück vor der Drossel behalten, dann das Rohr und zum Schluß noch nen Gewebe-Turboschlauch von Autobahn88. Muss mir noch auf´s Rohr an der Drosselseite ne kleine Wultzt ranmachen, weil mir der Schlauch sonst dauernt runterschießt.... das ist nicht gut!!!
Hier paar Bilder: