Spezialwerkzeug Kreutzschlitzschraube Servopumpe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Spezialwerkzeug Kreutzschlitzschraube Servopumpe

Beitrag von Avant »

Hallo,

weiß einer von euch wie das original Werkzeug zum öffnen aussieht? Handelt es sich um einen Kreutzschlitzschraubendreher in übernatürlicher Größe? Würde mir den ggf. versuchen nachzubauen oder wenn nicht zu teuer auch direkt bestellen.

Ich habe schon einen Schlitzschraubendrehernuß die ich nachgearbeitet habe damit diese exact in den Schlitz passt. Leider habe ich festgestellt das auch diese immer wieder zum vergurken der Schrauben führt beim öffnen. (Hätte die vielleicht nicht mit Locktite einkleben dürfen.....)

Also wenn jemand eine Link, Foto oder bestenfalls noch maße hätte wäre schon super klasse.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Machs einfacher:

Pumpe in einen vernünftigen Schraubstock einspannen, stabilen Schraubenzieher tangential im Schlitz ansetzen und mit dem Hammer aufmeißeln.

Das klappt gut, auch in Richtung "zu". Und wenn man das halbwegs gefühlvoll macht, geht dabei viel weniger kaputt, als wenn man mit einem großen Schraubenzieher beim Drehen ein-zweimal abrutscht :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Thomas,

danke für den Tip. Hatte das auch so vor nur da ich noch ein wenig Vorbereitungszeit habe dachte ich mann könnt ggf. sich da was ordentliches bauen.

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Frag mal bei deinen Batterielieferanten danach, denn die gibts ja auch speziell für Autobatterien um die shittens-Plastkdeckels aufzumachen.

Hatte ich schon öfters in der Hand. Gibts u.a. von Hoppecke.

Gruß
Tobi
Svensen

Beitrag von Svensen »

Habe einen alten Meissel zurecht geschliffen. Geht recht gut mit ner Rohrzange zu Hilfe.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

cabriotobi hat geschrieben:Frag mal bei deinen Batterielieferanten danach, denn die gibts ja auch speziell für Autobatterien um die shittens-Plastkdeckels aufzumachen.

Hatte ich schon öfters in der Hand. Gibts u.a. von Hoppecke.

Gruß
Tobi
Hallo Tobi,

das ne Idee. Werde mal direkt versuchen....

Hi Svensen1

ich denke du hast den Meißel zu ne art Schlitzschraubendreher umgearbeitet, oder? Sowas habe ich ja aber das funzt nicht richtig, da die gerne abrutschen. Mal schauen wenn ich dran denke mach ich mal ein Foto.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Steffen

Beitrag von Steffen »

Hallo

An alle die sich ein Werkzeug zurechtschleifen usw.
Kauft euch lieber einen Schlag-Schraubendreher. (org.Bezeichnung kenn ich nicht.)
Gibts in jedem Baumarkt. Set so ab 30€.
Den richtigen Bit einsetzen, ansetzen und mit dem Hammer hinten mit einem Schlag die Schraube gelöst.
Ist die schonendste Variante eine Schraube ohne Beschädigung raus zu bekommen. Für alle Schrauben die etwas fester sitzen, eingerostet sind,
oder der Kopf schon deformiert ist, die richtige lösung.

MFG Steffen
Svensen

Beitrag von Svensen »

So einen Schlag Schraubendreher hab ich. Nutzt aber bei der Tiefe und Größe des Kreuzschlitzes nicht wirklich was.
Meissel zurechtgefeilt, mit Lappen feste gedrückt und mit Rohrzange gedreht, das hat geklappt.
Steffen

Beitrag von Steffen »

Ok. Mag sein.

Dann haste warscheinlich nicht den richtigen Einsatz. Ich hab auch ne relativ große Ausführung. Die 6kant Aufnahme hat ne Schlüsselweite von geschätzten 13mm. Da geht das echt super. Die großen sind aber auch fast unbezahlbar. Aber auch bei vielen anderen Schrauben möchte ich den Schrauber nicht mehr missen. Das kann mir glaub jeder bestätigen, welcher so einen hat.

MFG Steffen
Svensen

Beitrag von Svensen »

Stimmt, so ein Ding sollte jeder in der Werkzeugkiste haben, hat mir beim VW ( Bremsen ) aus der Patsche geholfen.

Bild
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

An den Schlagschrauber hatte ich auch schon gedacht, aber bin da immer bei Gußteilen ein wenig ängstlich.

Denke Meißel und Lappen wird bei mir nichts nützen. Da ich wi e Gesagt eine sehr gute Nuß mit Schlitzschraubendreheransatz habe. Die habe ich in der Breite soweit zurechtgeschliffen das es sauber (leicht klemmend) in den Schlitz geht.

Aber wenn dann mit dem Kreuzhebel dran gedreht wird reicht es doch nicht ganz. Denke das ich die eingekleppten Schrauben ggf. erwärmen muß oder doch vorsichtig aufmeißeln werde.....

Gruß

Mathias

Derdanndochnocheinpaarverschlußschraubenkaufenmuß!
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Svensen

Beitrag von Svensen »

Das Problem war bei mir das man nicht genug drücken kann und der Bit, Meissel etc immer aus der Nute rutscht, habe es zu zweit gemacht, einer drückt das Ding in die Schraube und einer dreht.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Svensen1 hat geschrieben:Das Problem war bei mir das man nicht genug drücken kann und der Bit, Meissel etc immer aus der Nute rutscht, habe es zu zweit gemacht, einer drückt das Ding in die Schraube und einer dreht.
Ja das kann ich nachvolziehen, da ich meistens alleine Schraube werde ich das auch so einfach nicht in den Griff kriegen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

also das mit dem Schlitzschraubendreher sieht so aus:

Bild

Ein großes Bild findet Ihr hier http://home.arcor.de/mwombat/Pictures/T ... CN5332.JPG

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten