Typ 44 auslesen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
igraine

Typ 44 auslesen

Beitrag von igraine »

Hallo

Ich hoffe ihr könnt mir helfen !
Habe bereits in 2 anderen Foren nachgefragt aber bisher keine
Antwort erhalten.
Ich habe einen Audi 100 Typ 44.
Bei diesem Wagen möchte ich das Steuergerät mittels VAG COM und dem VAS 5051/2 Adapter auslesen.
1. Frage : geht das ?
2. Frage : welches Kabel brauche ich da zwischen Computer und dem
Adapter. Bin für eine Bezugsquelle dankbar.
Habe zwar eine gefunden bin mir aber nicht sicher ob das die
richtigePinbelegung ist (gibt es überhaupt eine falsche Pinbelegung
? )

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen .

Gruss
Igraine
Svensen

Beitrag von Svensen »

Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: Grundsätzliches

Inhaltsverzeichnis... (verstecken)

* 1. Diagnoselampe:
* 2. Diagnose einleiten:
* 3. Interpretation der Blinkcodes:
* Anmerkungen
* Siehe auch

Die meisten (alle?) Audis vom Typ 44 und C4 mit elektronisch gesteuerter Einspritzung und Zündung haben einen Fehlerspeicher in dem / den Steuergerät(en). Falls der Audi separate Steuergeräte für die Einspritzung und die Zündung hat, so hat jedes dieser Steuergeräte seinen eigenen Fehlerspeicher. In einigen Fällen ist der Speicher flüchtig (die Fehler bleiben nur solange gespeichert, bis die Zündung ausgeschaltet wird) und in anderen Fällen nicht (Fehler bleiben permanent gespeichert, bis zum nächsten re-set, z.B. durch Entkoppeln der Batterie).

Bevor man sich auf irgendeine Fehlersuche am Motor begibt, sollte man stets den / die Fehlerspeicher auslesen, um das Problem einzukreisen.

Die eigentliche Fehlerdiagnose erfolgt in einer Reihe von Blinkcodes, die man hernach mit Hilfe einer Fehlertabelle dem jeweiligen Fehler zuordnen kann. Um also die Fehler als Blinkcodes sichtbar zu machen (in Foren redet man von "Fehlerspeicher ausblinken"), muss man

1. falls nötig, eine Diagnoselampe an die Schnittstelle anschließen,
2. die Diagnose einleiten, und
3. den / die Codes interpretieren, die der Speicher herausgegeben hat.

VAG gebraucht zu diesem Zweck das Gerät VAG 1551. Man kann sich aber selber eine Diagnoselampe bauen.

1. Diagnoselampe:

Die älteren Typ 44 haben noch die Motorkontrolleuchte im Kombiinstrument (KI). Hier braucht man nur die Diagnose einzuleiten (siehe Schritt 2) und kann die Blinkcodes im KI ablesen. Bei den Audis ohne Motorkontrolleuchte muss man seine Diagnoselampe (VAG 1551 oder selbstgebaut) an der sog. Diagnoseschnittstelle anschließen. Es handelt sich hierbei um zwei oder drei Stecker, die entweder im Fahrerfußraum (z.B. beim Typ 44 mit NF Motor) oder im Zusatzrelaisträger im Wasserkasten (z.B. beim C4 mit AAR Motor) sitzen. Der schwarze Stecker trägt einmal Batterieplus und einmal Masse. Die genaue Polung kann man mit der Prüflampe oder einem Multimeter zuordnen. Der braune (bzw. falls vorhanden, der blaue) Stecker trägt die Diagnoseleitung. Als Diagnoselampe eignet sich eine kleine 12 V Prüflampe (weniger als 2 Watt) oder eine LED mit geeignetem Vorwiderstand. Das eine Ende der Lampe muss ans Batterieplus des schwarzen Steckers angeschlossen werden, (der stecker hat zwei pole, den vorderen benutzen) das andere an die Diagnoseleitung (brauner bzw. blauer Stecker, auch der vordere). Zusätzlich braucht man eine Leitung vom Massepol des schwarzen Steckers zur Diagnoseleitung im brauen Stecker. Dies ist die sog. "Reizleitung", mit der die Diagnose eingeleitet und weitergeschaltet wird. die reizleitung in die hinteren pole stecken. wenn die motorkontrolleuchte vorhanden ist, so überträgt diese die blinksignale. dann reicht es, mit der reizleitung die diagnose zu starten und das ausblinken erfolgt dann über die motorkontrolleuchte.

Falls der Wagen übrigens ein Spritpumpenrelais mit einem Steckplatz für eine Sicherung hat, so übernimmt das Einstecken einer Sicherung an dieser Stelle die Funktion der Reizleitung, und man braucht nur die Lampe anzuschließen.

(Das funktioniert beim C4 nur beim AAR - die anderen Steuergeräte (TDI's V6 usw...) unterstützen die "langsame Datenübertragung" (=Blinkcode) nicht.)

Weiteres (u.a. Zeichnungen der Diagnoseschnittstelle) folgen.

2. Diagnose einleiten:

Der Wagen sollte vor der Diagnose eine Weile gefahren werden, um alle Lastzustände zu durchfahren. Danach darf der Motor (bei flüchtigem Speicher, z.B. NF Motor) nicht ausgeschaltet werden! Falls der Motor nicht anspringt, sollte man einen Startversuch machen und danach die Zündung eingeschaltet lassen. Zum Einleiten der Diagnose wird nun mindestens 4 sec. lang Masse (aus dem schwarzen Stecker) an die Diagnoseleitung (im braunen Stecker) gelegt - bzw. eine Sicherung ins Spritpumpenrelais gesteckt. Das Lämpchen leuchtet dabei auf. Nun muss man die Masseverbindung (Reizleitung) unterbrechen, bzw. die Sicherung wieder aus dem Spritpumpenrelais herausziehen.

3. Interpretation der Blinkcodes:

Das Steuergerät legt nun, nachdem die Diagnose eingeleitet wurde, eigenständig Masse an die Diagnoseleitung mit dem Lämpchen, und zwar im gewissen Rhythmus. Dadurch blinkt das Lämpchen einen Code aus. Jeder Code entspricht einen Fehler, und ist aus vier Ziffern zusammengesetzt.

Als erstes leuchtet das Lämpchen einmal lang auf. Damit wird angezeigt, dass ein Code folgt. Nun fängt das Lämpchen an, im Sekundentakt zu blinken, und man muss beim Blinken mitzählen. Der Code 4431, z.B., sieht dann so aus:

lang an (bedeutet: Code folgt)
Pause
an-aus an-aus an-aus an-aus (bedeutet: 4)
Pause
an-aus an-aus an-aus an-aus (bedeutet: 4)
Pause
an-aus an-aus an-aus (bedeutet: 3)
Pause
an-aus (bedeutet: 1)
Pause
lang an (bedeutet: Code ist beendet und wird wiederholt)

Jeder Code wird so lange wiederholt, bis die Diagnose weitergeschaltet wird. Zum weiterschalten muss die Masseverbindung (Reizleitung) erneut wenigstens 4 sec. lang auf die Diagnoseleitung gelegt werden, bzw. die Sicherung ins Spritpumpenrelais gesteckt werden. Nach Unterbrechung der Verbindung wird nun der nächste Fehlercode angezeigt.

Sind keine weiteren Fehler im Speicher hinterlegt, folgt der Code 0000:
lang an
Pause (bedeutet 0000)
lang an

Wird die Reizleitung wieder geschlossen (mind. 4 sec.), so wird die Diagnose dieses Steuergeräts beendet, und falls der Motor ein zweites Steuergerät hat, wird die Diagnose dieses Fehlerspeichers eingeleitet.

Die Diagnose wird beendet, indem man

1. alle Fehler ausgelesen hat und die Reizleitung ein letztes Mal schließt, oder
2. zu irgendeinem Zeitpunkt die Zündung ausschaltet.

Anmerkungen

* Die Bedeutung der diversen Codes sind hier in der Selbstdoku unter dem jeweiligen Motorkennbuchstaben angegeben...
* Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: KG-Motor
* Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: NF-Motor (ist beim C4 mit AAR Motor identisch)
* Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: MC-Motor
* Stellglieddiagnose MC2?
* Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: 3B-Motor

Siehe auch

* Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: KG-Motor
* Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: NF-Motor (ist beim C4 mit AAR Motor identisch)
* Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: MC-Motor
* Stellglieddiagnose MC2?
* Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen: 3B-Motor
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hilfreich wäre natürlich zu wissen, um was für ein Auto, welchen Motor und welches Baujahr es geht.

Bei den Vergasermodellen zum Beispiel muß man das Diagnosekabel zwischen Drosselklappe, Gaspedalseilzug und Zündkerze des dritten Zylinders anschließen :D

Also erstmal noch mehr Input bitte :P

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
TurboInge(ITC Racing)

???????

Beitrag von TurboInge(ITC Racing) »

Tach,also wenn ich das richtig verstehe möchte er das Steuergerät mit dem Laptop auslesen oder nich!!!!!!!
Weshalb dann ne Diagnose Lampe bauen??????
VAG COM!!!!!

MFG Ingmar
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Solange wir nicht wissen, um welchen Motor es geht, kommen wir eh nicht weiter :?

Richtig, die Frage ist, ob man den Wagen mit VAG COM auslesen kann. Die wird aber auf derzeitigem Kenntnisstand nicht ohne weiters zu beantworten sein. Vielleicht auch ein Grund, warum zwei weitere Foren bisher keine Antwort liefern konnten?????? :shock:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
igraine

Beitrag von igraine »

Hallo

Sorry für die späte Antwort.
Es ist ein Audi 100 Bj. 91 mit dem 2,3 l Motor Kennb. NF , wenn ich es richtig entziffert habe.
Ich habe gestern mal in die relais box im notorraum gesehen und festgehstellt das dort die beiden stecker nicht sind . :cry:
Jetzt weiss ich nicht ob es überhaupt geht oder ob die stecker wo anders sind ?
Wenn noch weitere Daten benötigt werden sagt bescheidt.

gruss
Igraine
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

die stecker sind bei meinem NF im fahrerfußraum, schau da nochmal nach, notfalls mach ich bei mir heute abend n bild und setz es rein :wink:
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

igraine hat geschrieben:Audi 100 Bj. 91 mit dem 2,3 l Motor Kennb. NF

Kennbuchstabe ist AAR oder Audi ist nicht Bj. 1991.
Sorry,die Klugscheißerei musste sein :wink:


Gruß
Fabian
slick

Beitrag von slick »

Fabian hat geschrieben:
igraine hat geschrieben:Audi 100 Bj. 91 mit dem 2,3 l Motor Kennb. NF

Kennbuchstabe ist AAR oder Audi ist nicht Bj. 1991.
Sorry,die Klugscheißerei musste sein :wink:


Gruß
Fabian

Denke mal er meint EZ: 1991
Er schreibt ja Typ44;)

Weiß aber auch was du meinst*fg*

Mfg
Slick
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Halt, Fabian, m.W. wurden im Modelljahr 1991 (ab August 1990) auch noch einige Typ 44 (also NFs) gebaut. Der AAR kam m.W. erst zum MJ-Wechsel 92, also ab August 91.

Ich mag falsch liegen, aber es war hier schon öfters die Rede von 91er NFs (wobei nie ganz deutlich gesagt wird, ob das Modelljahr oder das Baujahr gemeint ist).

André wird's wissen. :)

Was aber im Rahmen dieses Threads wichtiger ist, ist folgendes: der NF und der AAR (zumindest die ersten Jahre bis ca. 94) lassen sich m.W. NUR über die langsame Datenübertragung auslesen, also "Ausblinken". Soweit mein Kenntnisstand - ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Richtig, und die Anschlüsse zum Auslesen liegen im Fahrerfussraum.

Schau mal in die Selbstdoku, da ist alles beschrieben. :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben: m.W. wurden im Modelljahr 1991 (ab August 1990) auch noch einige Typ 44 (also NFs) gebaut. Der AAR kam m.W. erst zum MJ-Wechsel 92, also ab August 91.
Ich mag falsch liegen, aber es war hier schon öfters die Rede von 91er NFs (wobei nie ganz deutlich gesagt wird, ob das Modelljahr oder das Baujahr gemeint ist).
André wird's wissen. :)
Ganz genau wissen tut das glaub ich niemand (mehr) ;)

Also, der Typ44 wurde bis ca. 8/90 produziert und dann vom C4 abgelöst, ab dann ist m.W.n. auch im C4 der AAR verfügbar. Das ganze gilt für die Limo.
Der C4 Avant wurde hingegen erst ein Jahr später eingeführt, also zum Modelljahr 92. Daher wurde der 44 Avant länger produziert. Vom 44 Avant gibts also ein Mj. 91 ("M"). Der tatsächliche Produktionszeitraum dafür dürfte von 8-12/90 gegangen sein. M.W.n. wurde die aber auch alle immer noch mit dem NF ausgestattet.
Der 44 Avant müsste ganz offiziell bis 8/91 kaufbar gewesen sein, aber ab 1/91 vermutlich nicht mehr in beliebger Ausstattung, sondern halt nur was "auf Halde" war. dementsprechend gibt es EZ´91, wenn auch nicht in riesigen Stückzahlen.
Ausserdem gibt es natürlich auch wegen Restbeständen und Ausstellungs-Fz noch Limos mit EZ nach 8/90 und auch bis 91 rein. In Einzelfällen kam wohl auch mal EZ´92 für nen 44er vor.

Ausserdem kann es sein, dass der 220V auch als Limo länger als bis 8/90 im Programm war, weil es anfangs den AAN im C4 offenbar noch nicht gab.

... die Anmerkung von Fabian lag mir jedenfalls auch schon auf der Zunge ;)
vieleicht hat Igraine ja nen C4 und weiß es nicht...
(wobei da der offenbar direkt abgelesen MKB (NF) gegen spricht)
Was aber im Rahmen dieses Threads wichtiger ist, ist folgendes: der NF und der AAR (zumindest die ersten Jahre bis ca. 94) lassen sich m.W. NUR über die langsame Datenübertragung auslesen, also "Ausblinken".
korrekt, beide beherrschen nur die langsame Datenübertragung (ausser ganz gegen Ende des AAr offenbar).
Das heisst aber nicht, dass man das nicht über VAG-COM auslesen könnte, sofern die Hard- ud Software hinreichend gut das VAG 1551 oder 1550 immitiert, kann man da auch Blinkcodes mit lesen. Die späteren (5050/5051) können das nicht mehr.

Der C4 hat die Stecker in der Relaisbox im Wasserkasten/Motorraum.
Der 44er (ab Mj 89) hat die Stecker hingegen (wurde schon geschrieben) im Fahrerfußraum, baumeln da so irgendwo im Bereich des Kupplungspedals hinter ner Abdeckung hervor.

Wenn es primär darum geht, den FS einfach auszulesen, würde ich den Aufwand mit Laptop usw. nicht machen, sondern einfach mit Drahtbrücken und Lämpchen ausblinken.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
igraine

Beitrag von igraine »

Hallo nochmal

Habe gerade mal auf die typenplakette gesehen und dort steht:
WAUZZZ44Z L N116912 wen´n ich es richtig weiss heisst das L doch 91 oder ?
Und es ist ein Avant vergass ich zu schreiben ... sorry.
das mit dem Fussraum habe ich noch nicht nachgesehen, kann ich auch erst morgen da der wagen gerade unterwegs ist.
sobald ich kann werde ich nachsehen und es schreiben.

also wenn ich das alles richtig verstanden habe kann ich bei diesem wagen quasi gar nix mit dem VAS 1551/2 ?
wenn doch brauche ich aber noch das kabel was zwischen adapter und laptop kommt.
nur was für eins nehme ich da ?
kann ich z.b. dieses Kabel nehmen ?
http://www.diagtech.de/product_info.php ... ecker.html.

freue mich über weitere infos und bedanke mich schon jetzt bei euch

Igraine
Svensen

Beitrag von Svensen »

Mein letzter Audi 100 44er war ein BJ 12/90 und EZ 02 /91. Vielleicht die Restbestände, lt Audi auch bis 12/90.
Zuletzt geändert von Svensen am 11.05.2006, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo André

wenn schon die Erbsen zählen,dann aber richtig :D
André hat geschrieben:Also, der Typ44 wurde bis ca. 8/90 produziert und dann vom C4 abgelöst
Der Typ 44 wurde (sowohl als Limo,als auch als Avant) gebaut bis 11/1990.Meine NF-Limo z.B. ist hergestellt worden Ende Oktober 1990.Interessant ist in diesem Zusammenhang,das sich Audi bei der Limo das Mj.1991 (M) gespart hat,wärend die Avant das M bekamen.Aber die Produktion beider Karosserievarianten lief zum gleichen Zeitpunkt aus.
André hat geschrieben:Der 44 Avant müsste ganz offiziell bis 8/91 kaufbar gewesen sein
Ganz offiziell nach Kundenwunsch bestellbar war der Typ 44 bis Oktober 1990.Danach wurden noch bis ca. April 1991 die Haldenbestände abverkauft.Wobei auch hier kein Unterschied zwischen Limo und Avant gemacht wurde.Der 200er verschwand erst im Juni 1991 aus der offiziellen Preisliste,wurde aber ebenfalls nur bis 11/1990 hergestellt!


Gruß
Fabian
Und sorry für das vom Thema abkommen :oops:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

igraine hat geschrieben:Hallo nochmal

Habe gerade mal auf die typenplakette gesehen und dort steht:
WAUZZZ44Z L N116912 wen´n ich es richtig weiss heisst das L doch 91 oder ?
Und es ist ein Avant vergass ich zu schreiben ... sorry.
das mit dem Fussraum habe ich noch nicht nachgesehen, kann ich auch erst morgen da der wagen gerade unterwegs ist.
sobald ich kann werde ich nachsehen und es schreiben.

also wenn ich das alles richtig verstanden habe kann ich bei diesem wagen quasi gar nix mit dem VAS 1551/2 ?
wenn doch brauche ich aber noch das kabel was zwischen adapter und laptop kommt.
nur was für eins nehme ich da ?
kann ich z.b. dieses Kabel nehmen ?
http://www.diagtech.de/product_info.php ... ecker.html.

freue mich über weitere infos und bedanke mich schon jetzt bei euch

Igraine
Du kannst mit dem Laptop nicht auslesen !!!

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

soooo einfach geht das nicht, du brauchst noch ein Interface dazwischen.
Etwa so wie das hier

Damit sollte es dann klappen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

igraine hat geschrieben:WAUZZZ44Z L N116912 wen´n ich es richtig weiss heisst das L doch 91 oder ?
Ne L ist Mj 90, M ist MJ91.

L-116xxx sollte in 7/90 produziert sein, Endproduktionsdatum vermutlich Ende 10/90, EZ kannst ja nachlesen.
(meiner ist L-115xxx , hat also etwa dieselben Zeiten)

Ciao
André

PS: der kabeladapter (Du meinst 5051/2 nicht 1551/2, oder?) wäre schon der im Prinzip passende für die Diagnosestecker, soweit ich weiß. Nur ob die Laptop-Auslese-SW auch den Blinkcode kann, weiß ich nicht genau, da müsste es hier aber auch Erfahrungen zu geben (ggf. mal suchen), ich glaube z.T. schon.
Neben dem OBD-Kabel brauchst Du für die Verbindung zum Laptop vor allem noch die InterfaceBox (z.B. sowas wie die KKL-Box, die auf der Seite aufgeführt ist); ggf. muss die auch den Blinkcode/langsame Datenübertragung unterstützen.
Der Punkt ist halt, dass Du bei dem Motor über den Laptop kein Gramm mehr Infos kriegst, als wenn Du mit Draht und Lämpchen ausblinkst, daher lohnt die Investition nur für den Wagen nicht.
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fabian hat geschrieben:Meine NF-Limo z.B. ist hergestellt worden Ende Oktober 1990.
sag mal bitte die FIN an.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

André hat geschrieben:sag mal bitte die FIN an.
....116966

Fabian
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fabian hat geschrieben:
André hat geschrieben:sag mal bitte die FIN an.
....116966
hmm, irgendwie hatten wir sowas ähnliches schon mal:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=57967#57967
(irgendwo hatte ich das auch schon mal ausführlicher diskutiert, find ich gerade nicht)

Laut FIN-Auflösung über den Teilekatalog sind L-11xxxx aus 7/90, das Produktionsdatum aus der Fahrzeug-Abfrage ist dann abweichend auf Herbst ´90, aber das gilt dann auch für Avants. Ich fasse den Termin als sowas wie die Endkontrolle auf, nicht mehr wirklich Produktion.

Insgesamt bin ich da mal wieder etwas ratlos.
Ich finde es halt völlig unplausibel, warum Audi im Oktober nochmal komplett neue 44er Limos gebaut haben sollte, wenn sie seit August den C4 verkaufen wollen...

*ich kenne den Unterschied zwischen Leder und Vileda. .... NEIN, den kennt niemand!*

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Fabian hat geschrieben:Der Typ 44 wurde (sowohl als Limo,als auch als Avant) gebaut bis 11/1990.Meine NF-Limo z.B. ist hergestellt worden Ende Oktober 1990.Interessant ist in diesem Zusammenhang,das sich Audi bei der Limo das Mj.1991 (M) gespart hat,wärend die Avant das M bekamen.
Hallo Fabian,

Also ist deine Limo im Mj 91 gebaut worden, aber trägt trotzdem das Typenzeichen 44L?

Die spinnen, die Neckarsulmer. :shock:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

André hat geschrieben:Ich fasse den Termin als sowas wie die Endkontrolle auf, nicht mehr wirklich Produktion.
Genau so hab ich mir Modelljahr 1990 im Oktober 1990 auch erst erklärt.
Aber auf dutzenden Teilen finden sich Stempel mit Produktionsdatum.Viele davon mit 10/1990.Ist also ausgeschlossen,das es meinen NF im Juli 1990 schon gab :wink:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

*Stänkermodus an*

schön das ihr dem Fragesteller so schön weitergeholfen habt....:-)


*Stänkermodus aus*
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Lass die Stänkerei, lieber Uwe - ich denke, dem Fragesteller ist sehr wohl weitergeholfen worden. (André hat's doch grad eben noch als Fazit zusammengefasst: OBD für einen NF allein anzuschaffen, lohnt nicht).

Und die Sache mit dem MJ 90/91 interessiert den Fragesteller sogar vielleicht auch noch. Wen's nicht interessiert, der kann sich ja hier ausklinken.

Also, ganz ruhig. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

...ich wollte doch nur sticheln :-)

lass mich doch auch mal böse sein....:-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ach ja,

und wenn der NF ein Automatik ist, sieht es schon wieder anders aus. Die Automatik hat eine eigene Diagnoseleitung mit eigenem Fehlerspeicher.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fabian hat geschrieben:Aber auf dutzenden Teilen finden sich Stempel mit Produktionsdatum.Viele davon mit 10/1990.
Hm.

Bei mir ist es genau anders, da findet sich immer nur 7/90....

Vieleicht hat Audi ja gar nicht den Avant, sondern die Limo weitergebaut... ;)

Ich mache mir gerade ernsthaft Gedanken, wann eigentlich welches Modell und -variante wirklich eingeführt wurde.
Oder ob die für den Export gedacht waren ?

@Uwe: haben die alle Automaten oder nur die 4G ?
(und mit was liest man den aus? Blinken, 1551, 5051 oder gibts dafür n eigenes Gerät wie Anfangs für den Luftsack?)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Andrè,

also beim 4G habe ich es definitiv ausgelesen. Audi 100 NF Limo.
Hat einen extra Stecker. Wobei die Luftsäcke grundsätzlich eine eigene Diagnoseleitung haben....auf alle Fälle beim V8 ist das so...:-)

Auslesen kannst du erst einmal die Grunddaten wie Teilenummer, revisionsstand usw... Dann die abgespeicherten Fehler. Die kannst du auch per Mausklick löschen. Dann hast du die Möglichkeit Meßwertblöcke auszulesen, wie einige Temperaturen, Drehzahlen, Spannungen und du kannst die verschiedenen Ventile einzeln ansprechen und schalten lassen...gut für die Diagnose. Man könnte sich dann auch noch ins Steuergerät einwählen und an der Software spielen.

Also es ist echt viel möglich.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
igraine

Beitrag von igraine »

Hallo

konnte leide wegen den steckern noch nicht nachsehen, der wagen ist erst heute nachmittag wieder da :cry:
@Uwe : was muss denn so ein adater können ?
muss er nur die iso 9141 können oder muss man auf noch
andere sachen achten ?
@André : jepp ich meinte den 5051/2


gruss
igraine
Antworten