MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von 200q20V »

Hallo zusammen!
Ist es denn generell möglich, einen Turbo mit K-Jetronic auf Gasbetrieb umzurüsten oder muss man da vorher zu Karls MC3-umbau greifen?
Hintergrund: Bei mechanischer Einspritzung verwendet man doch Venturi-anlagen? Funzen die auch mit Überdruck im Ansaugtrakt? Oder gibt´s auch Multipoint- / sequentielle Gasanlagen mit eigener Einspritzelektronik?

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Schmidti,

weil es ein recht wichtiges Thema ist, habe ich es mal mit aufgenommen:
Der Beitrag ist nicht von mir, ich habe noch keine verbaut.

http://audi100.selbst-doku.de/Main/%dcb ... as-Anlagen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LPG im MC1/2 kein Problem ist.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo,

Axel´s Aussage kein ich so leider nicht teilen. Bei meinem MC war eine BRC Venturi verbaut,die Betonung liegt auf "war".

Warum, weshalb? Schau auf meine HP, da steht es ausführlich.

Persönliches Fazit: Lieber einen gut funktionierenden Benziner als ein halb zufriedenstellendes Feuerzeug.


So long

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hallo Ihr beiden!

Hmm, hört sich ja doch schonmal besser an, als befürchtet! So ne teilsequentielle Anlage sollte doch dann auch beim MC funzen, oder? :wink:

Hat denn hier nicht irgendeiner nen MC erfolgreich auf Gas laufen?
Ich hab halt bisher nur von einigen Umrüstern gehört, dass das mit Aufladung und Gas nicht ganz so einfach ist, wie bei nem Sauger.

Da Deine Ex-gasanlage ja ne schlecht gemachte Venturi war, rechne ich Deine Negativ-erfahrung jetzt mal nicht mit, Jens...

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von serdar187 »

Wollte mal diesen Fred hier ausm Archiv rausholen, da ich meinen MC2 auch umrüsten lassen möchte.

Wie ist es denn jetzt eigentlich mit der K-Jetronic vom MC2, läuft der auch mit der teilsequentiellen Anlage,
oder nur mit der Venturi???

Hat jemand seinen MC in Baden-Württemberg schon umrüsten lassen bzw. kann einer einen guten Umrüster empfehlen?

Hat einer generell schon mal gute Erfahrung mit dem MC und LPG gemacht??



Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

ich kann von dem Gasmist im MC nur abraten, da ich keine funktionierende Anlage kenne - Venturi sowieso nicht, und teilsequenziell, etc.. ist auch Mist.

Für Chip sowieso nicht geeignet, weil der Gaseinspritzdruck nur 0,9bar beträgt und damit bei einem Ladedruck von 0,9bar (typischer Buergi Chip) kein Gas mehr im Brennraum annkommt, da Gasdruck und LD gleich.

Du bräuchtest wenn schon eine Anlage, wo der Gasdruck deutlich höher liegt, als der max. Ladedruck, und das geht nur mit einer voll sequenziellen Anlage.

Nebenbei baut man sich speziell beim 10VT mit einer Gasanlage, einen Haufen zusätzl. Fehlerquellen ein, die man auch nicht dauerhaft weg bekommt.

Dazu die immensen Kosten für den Umbau und die permanenten Defekte - wo soll da noch ein Spareffekt sein.

Falls das noch nicht abschreckt...

man bekommt bei Verwendung einer teilsequenziellen Anlage das Lenkgetriebe nicht mehr raus, ohne vorher die Gasanlage auszubauen.

Und einmal Backfire = 2000,- Schaden, weil Mengenteiler, LMM, Ladeluftkühler kaputt gehen können!

Egal, wie man sich das schönredet: es gibt keine 100% funktionierenden Gasumbauten für den 10VT.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von 200q20V »

Hi Olli,
na das ist doch mal ne klare Ansage! Danke Dir!
Ich denke damit können endgültig auch alle Gedanken bzgl. meines 8VT und Gasumbau ad acta gelegt werden...
P.S.: Hast ne PN...

Gruß Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von Phili MC »

Ich will ja nicht den Besserwissen spielen wie es meine Freundin gerne zusagen pflegt...aber mein Ex-200er MC wurde vom jetzigem Besitzer vor 2,5 Jahren auf Gas umgebaut (Serien-Stg ohne Buergi) da ich den Thread hier nun gelesen habe und ihn darauf mal ansprach sagte er nur "Wer nicht die Geduld hat einen guten Umbauer aufzusuchen der solls halt schlechtreden" er fährt ebenfalls eine Venturi und hat in den 2,5 Jahren keine Probleme mit dem Wagen gehabt was die Gasanlage betrifft, der Wagen wird jeden Tag als Alltagsfahrzeug eingesetzt, für den Umbau ist er damals aber auch nicht zu den Umbaubetrieben vor Ort gegangen sondern 200 km weiter gereist zu einem (wie er sagt) der besten Betriebe in dem Bereich.

Ich selbst würde es, hätte ich einen MC, auch nicht machen da mir der Aufwand zu groß wäre für einen Wagen den ich nicht jeden Tag fahre...Und an meinem 220V sind zuviele Umbaumaßnahmen geplant als dass da noch Platz in meinen Gedanken für einen Gasumbau steckt ;)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Beitrag von jogi44q »

turbaxel hat geschrieben: weil es ein recht wichtiges Thema ist, habe ich es mal mit aufgenommen:
Der Beitrag ist nicht von mir, ich habe noch keine verbaut.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/%dcb ... as-Anlagen
@turbaxel
leider ist die Zeit sehr kurzlebig:
die dort angegebenen teilsequentiellen Anlagen sind leider alle nicht mehr lieferbar, der Beitrag müsste daher mal überarbeitet werden :!:



Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt auf LPG umzurüsten, allerdings nur den "Brot-und-Butter-NF-Sauger"
angeboten wurden mir entweder Venturi-Anlagen, die ich wegen Back-fire nicht wollte, oder technisch nicht mögliche Vollsequentielle, da die KEIII ja bekanntlich mechanische Ventile hat....
Phili MC hat geschrieben: ....."Wer nicht die Geduld hat einen guten Umbauer aufzusuchen der solls halt schlechtreden"
na den erstmal finden, in einer sinnvollen Entfernung. Wenn ich so etwa in der Mitte vonn Bayern bin. kann ich nicht bei jedem Problem 600 km in den "Pott" fahren.

Und wenn mir dann der "selbsternannte Gas-Anlgen-Einbau-Guru" Gas-ch... aus 63762 Großostheim, immerhin auch schlappe 330 km von mir weg, auf der Frage nach nach Erfahrung mit Audi-5-Zylindern schreibt:
"Wieviel Referenzen möchten Sie? 10? 50? 100?
erkundigen Sie sich über uns, wir waren der erste im Land, der die KE Jetronicmotoren in Serie und zufreidenstellend umgerüstet hat!
Ich kann mit ruhigem Gewissen behaupten " wir sind der Urheber" und haben schon so mancghem Umrüster auf die Sprünge geholfen!"


Für Ihren Wagen empfehle ich die BRC Just, eine parallele Venturianlage, zugelassen bis Euro 2. Mit dem Muldentank anstelle des Reserverades, je nach Muldengröße bis 77 ltr., HK Aussenbetankungsanschluss, Einbau, GSP, AGG und TÜV 1500,-€ zzgl. Mwst, Gesamtpreis 1785,-€
nach schön er hat´s erfunden und ich kann nur noch :kotz:

Fazit für mich, nix LPG-umrüsten,
da die Hersteller der Gasanlagen nur noch auf Modelle ( ab Mitte der 90-er) setzen mit elektrisch angesteuerten Ventilen..... :-(
Youngtimer was ist das :?: Das sind halt die Kinder der K-jet, egal ob da nun Audi, Mercedes oder sonst was draufsteht :idea:

Und wer noch eine teilsequentielle gut eingestellte Anlage hat, der darf sich ruhig freuen und sparen :wink:
und wer mit seiner Venturio-Anlage glücklich ist, der darf schon mal sparen für den "großen Knall" :mrgreen:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von Phili MC »

Ich denke 50000 km sind schon eine Hausnummer als Erfahrungswert in 2,5 Jahren ohne größere Probleme und unterm Strich kann man sagen mehr Geld konnte er nicht sparen. Er hat sich das immer schön notiert und hat nun ca. 1600 Euro eingespart, da hat er das Geld für eine zweite Anlage falls die jetzige den Geist aufgibt schon fast wieder drin :D
Von daher kann irgendwann der Knall gern kommen =)

Sein Umbauer sagte ihm auch damals, dass er viele ältere Fahrzeuge umgerüstet hat welche auch Anfangs wie Gülle liefen, aber das lag zu 99% nicht an den Gasanlagen, sondern an den Fahrzeugen da andere Dinge am Motor nicht ok waren wie Sensoren oder Unterdruckundichtigkeiten...Die Gasanlagen sind da nunmal empfindlicher, aber wie soll man die auch perfekt abstimmen wenn der Motor nicht ordentlich läuft? Nur mal so als Gedankengang, es ist wie beim tuning, es nützt dir keine Beste Software, kein auf Kundenwunsch zusammengebauter Turbo usw wenn die Grundsubstanz nicht stimmt und da sind unsere alten Hühner nunmal Meister drin in dem Alter. Ich denke da gerne an einen 20V Turbo der im Serienzustand einem getunten davon fuhr...=)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
justibaer

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von justibaer »

Hey Schmidti,

stehe gerne für Fragen zu MC2 und LPG (Siehe Fahrzeugliste unten, 25 tkm mit LPG-10VTurbo) zur Verfügung! Gilt natürlich auch für alle anderen, die hier diskutieren.

- und teile nicht alles, was hier bisher geäußert wurde!

Gruß Jörn
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von serdar187 »

@ Olli
Dass so ne Anlage mit der Nutzung des Bürgi-Drucks so nicht funktioniert, ist mir schon bewusst. Würde ich eh nicht machen wollen.
Ich hätte da an Teillastfahrt bis zu 3500 Umdrehungen mit LPG und Volllastfahrt mit Benzin gedacht.

Mir geht es hauptsächlich um die Kosteneffizienz gegenüber Benzin und nicht Bürgi-Spaß mit LPG, da ich demnächst wieder ca. 100 km pro Tag fahren werde.
Wenn ich mich an die Spritpreise von heute zurückerinnere (Aral Böblingen Super 1,42€), kommen alte Gedanken wieder von 2008 hoch.

@Jörn
erzähl doch mal ein wenig von der LPG-Aktion bei deinem MC2.
Was für eine Anlage hast du? Wo hast du es einbauen lassen?
Wie hat sich das Fahrverhalten verändert (Laufkultur,Verbrauch,Umschaltung auf Benzin während der Fahrt problemlos?)?
Gechippt?
Und die wichtigste Frage, kannst du es weiterempfehlen?


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von 200q20V »

Hallo Jörn,
danke für das Angebot! Ich kann mich hier Serdar nur anschließen: Welche Anlage hast Du denn verbaut? Bei meinem 8VT kommt es zwar wohl nicht mehr in Frage, weil ich den dazu voraussichtlich nicht regelmäßig genug nutzen werde und zudem einen Ladedruck im Bereich eines Buergi-optimierten MCs anstrebe, aber mich interessiert´s aus rein technischem Interesse schon noch!

Als potentielles Gasauto bevorzuge ich momentan eher unseren A6 4B 1,8 20VT mit zahmen 150PS, die so gut wie nie genutzt werden.
Davon muss ich nur noch meine Frau, die im Alltag meist damit unterwegs ist überzeugen... Sie traut der Sache irgendwie noch net so richtig... Frauen! :roll:

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

der Jörn hat´s clever gemacht (hat er mir Heute erzählt), in dem das Gas vor dem Turbo eingespritzt wird und somit natürlich der Einspritzdruck vs. Ladedruck damit relativ egal ist.

Wie sich das dann mit Chip fährt, wird sich demnächst zeigen, wenn Jörn bei mir war und ein paar Update verbaut sein werden.

Also bei dieser Art Gaseinspritzung gilt mein oben Gesagtes natürlich so nicht - kenne bisher nur Anlagen, die nach dem Turbo einspritzen, und da ist der Einspritzdruck schon sehr entscheidend.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
justibaer

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von justibaer »

Hallo zusammen,
auf 2-fachen Wunsch habe ich mal ein paar Zeilen verfaßt. Bei Fragen bitte einfach melden - und ganz sicher gibt es ausreichend andere Meinungen und Erfahrungen zum Thema, daher meinen Beitrag bitte als subjektiv ansehen. ;)
Gruß Jörn

LPG-Backround:
Seit ca. 5 Jahren befasse ich mich mit LPG-Anlagen in Verbindung mit NF/NG-Motoren. Rechnet man die Fahrzeuge meiner Kinder hinzu, beläuft sich die Anzahl der Umrüstungen inzwischen auf 10. Da beim 133/136 PS – Sauger der Leistungsverlust doch spürbar ist und ich gleichzeitig jemanden kennenlernte, der schon mal einen Turbo mit einer Venturi-Anlage ausgerüstet hatte, wurde in 11/08 der Entschluß zum Umbau gefaßt.

Technik:
Steuergerät Autogas Italia, Verdampfer von Tartarini, Venturi-Flansch montiert zwischen Ansaughutze und Rohr zum Lader, 70 l Tank in der Reserveradmulde, Ministutzen hinter Tankklappe

Performance:
Generell (egal ob Sauger oder Turbo) bin ich der Meinung, daß Venturis sehr gut laufen können, wenn das Auto (sprich Zündanlage, Steuergeräte, Einspritzanlage, Sensoren, Leerlauf, etc) 100% i.O. ist. 98% reichen da eben nicht, es kann jede Menge Fehler geben, die weder meßbar sind noch sich im Benzin-Betrieb bemerkbar machen. Ein schlechter Leerlauf ist da noch das geringste Problem, wenn der Mengenteiler durch Backfire zerstört wird, denn diese Gefahr besteht bei dieser Art Anlage natürlich. Fazit: Alle Probleme, die ich bisher im Gasbetrieb hatte, waren nicht auf Fehler an der Gasanlage zurückzuführen.
- Verbrauch 12,5 l LPG bei gemäßigter Fahrweise (kein Unterschied zu NF/NG)
- keine Umschalt-Temperatur eingestellt: Bis zu einer Luft-Temperatur von - 8°C lasse ich automatisches Umschalten direkt nach dem Kaltstart zu. Die ersten 100 Meter ist der Motorlauf etwas unrund, ist aber vernachlässigbar. Bei Temperaturen von über 5 °C gibt es überhaupt keine Einschränkungen hinsichtlich des Motorlaufs, bei Temperaturen unter – 8°C wie in den letzten Tagen fahre ich erst einige Kilometer auf Benzin.
- Umschalt-Drehzahl 1200 U/min: Diese relativ niedrige Drehzahl wurde gewählt, damit die Umschaltung quasi bereits mit dem Anlassen erfolgt. Ich bin zuvor auch mit einer Einstellung von 2000 U/min (wie beim NF/NG) gefahren, so daß die Umschaltung mehr-oder-weniger unter Last erfolgte. Das wurde wegen des langen Weges zwischen Venturi-Flansch und Brennraum mit einigen Sekunden Ruckeln quittiert, ging aber auch.
- Zündanlage: 1-polige NGK BP7ES (Intervall 15 tkm), Sentech-Zündkabel, Verteiler-Kappe und –Läufer vor Umbau neu, überlege zur Zeit, ob ich auch noch die Zündspule tausche, weil damit hatte ich an einem anderen Fahrzeug auch schon mal Probleme
- LLRV ist auch neu, Steuergerät dazu gegen gebrauchtes getauscht, seitdem keine Leerlaufprobleme mehr auf Gas.
- Der Umbau erfolgte mehr-oder-weniger privat mit Einzel-Abgasgutachten, da der Wagen auf Euro 2 läuft. Bei Interesse kann ich den Kontakt herstellen und fragen, ob er Aufträge annimmt.

Der große Knall:
.. ist vermeidbar, wenn man gewisse Regeln beachtet. Ich bin in insgesamt nun ca. 160 tkm mit LPG noch immer ohne Backfire-Klappe ausgekommen. Anfänglich gab es verbogene Stauscheiben (habe ich mir für 1,-€ das Stück auf Lager gelegt), aber wie bereits erwähnt, dies war klar auf mängel-behaftete Zündkomponenten zurückzuführen, auch wenn Bosch mir damals bestätigt hat, daß alles in Ordnung ist. Mit den Teilen konnten andere auf Benzin noch 200 tkm fahren, nur nicht mit LPG. Alles nochmal pauschal ausgetauscht – nie wieder ein Problem gehabt.
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von RRNV »

200q20V hat geschrieben:Hallo Jörn,
danke für das Angebot! Ich kann mich hier Serdar nur anschließen: Welche Anlage hast Du denn verbaut? Bei meinem 8VT kommt es zwar wohl nicht mehr in Frage, weil ich den dazu voraussichtlich nicht regelmäßig genug nutzen werde und zudem einen Ladedruck im Bereich eines Buergi-optimierten MCs anstrebe, aber mich interessiert´s aus rein technischem Interesse schon noch!

Als potentielles Gasauto bevorzuge ich momentan eher unseren A6 4B 1,8 20VT mit zahmen 150PS, die so gut wie nie genutzt werden.
Davon muss ich nur noch meine Frau, die im Alltag meist damit unterwegs ist überzeugen... Sie traut der Sache irgendwie noch net so richtig... Frauen! :roll:

Grüßle Schmidti
Habe gerade vom meine bruder den Passat 1.8T umgerüstet wenn die interesse besteht kann ich gern fotos reinstellen
also leuft wirklich Super
Gruß Edgar
Audi 200 20V Avant Blau


Der mit dem Audi fährt
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von Olli W. »

RRNV hat geschrieben:Habe gerade vom meine bruder den Passat 1.8T umgerüstet wenn die interesse besteht kann ich gern fotos reinstellen
also leuft wirklich Super
Klasse - ich hab´n Schweissgerät das auch Super auf Gas läuft... :roll:

Oder anders gesagt...
Was hat ein Passat 1,8Tmit unseren Autos zu tun?
Und wen interessieren Bilder davon - weiss doch jeder, wie´n Passat aussieht.

Völlig andere Technik, völlig andere Einspritzung, usw...

Hier geht es um Gas in Verbindung mit dem 10V turbos, und die haben eine K-Jettronic, und keine Motronic.
Und dementsprechend muss auch die Gasanlage für die K-Jet tauglich sein, was eine völlig andere Technik erfordert, als für Fahrzeuge mit Motronic.

Das irgendwelche anderen Autos auf Gas laufen, ist hier nicht das Thema.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von turbaxel »

Hmmmm,

wer der Ansicht ist, dass der Gasbeitrag aktualsiert gehört, möchte das doch bitte gerne gleich selber machen, ok? Ich habe keine und kann nicht wirklich was substanzielles dazu sagen. Danke! :)

Was das Einspritzen vor dem Turbo anbelangt. Das ist sicher eine Lösung für den Gasdruck.
Aber wenn's dann Backfire gibt, dann war's das mit dem MC. :shock: Zumal die möglichen Undichtigkeiten/Zündquellen mit dem Gasvolumen im Ansaugtrackt ansteigen.

Ich weiss nicht ob man da nicht eine ganze Reihe von Problemen zur Lösung eines einzelnen bekommt. Wie siehst du das?


Kleiner Gas-Link:
klick mich!http://www.dailymail.co.uk/news/article ... lodes.html[/longurl]
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
justibaer

Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas

Beitrag von justibaer »

Moin Axel,

die Story ist der Hammer, kannte ich noch nicht. Der hat ganz schön Schwein gehabt, damit hätte er bei Cobra 11 auftreten können.

Aber
'I was told you get a slight smell of gas when you fill up so thought nothing of it and wound the window down and back again,' he said.
wenn ich im Inneren Gasgeruch hätte, würde ich keinen Meter mehr mit dem Auto fahren

und vor allem
when he lit a cigarette shortly after refuelling.
würde ich dann keine Zigarette im Fahrzeug anzünden.

Gruß Jörn
Antworten