Erfahrung Schrick/ZZP NF

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Chris67

Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Chris67 »

Hallo,
ich habe in meinem NF1 eine 272´er Schrick Nocke verbaut.
Bis Dato hatte ich den ZZP auf 0 stehen. Den habe ich mir heute auf 18 stellen lassen.
Resultat: ab 2000u/min geht er wie der Teufel, dreht linear und ohne Einbruch aus.
Unter 2000, so ca. bei viertel Gas Stellung springt er wie eine Gazelle! In der Stadt im Grunde unfahrbar.
Hat jemand ähnliche Erfahrung oder weiß wie ich ihm dieses Gezappel austreiben kann? :idea:
chaosmm

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von chaosmm »

Ich bin mir ziemlich sicher, dass du den Zündzeitpunkt falsch abgelesen und in der Folge auch falsch eingestellt hast. Kein NF wird mit 0° eingestellt!
Du musst die Sicherung ins KPR stecken, um den Zündzeitpunkt zu fixieren. Dann erst kannst ihn ablesen und einstellen.

grüße Marius
Chris67

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Chris67 »

die Nullnummer war ich selber (abgeblitzt).
Die 18 Grad Einstellung stammt von einem KFZ-Mechaniker.
Ich habe netter Weise den Tip: 15 Grad Einstellung bekommen.
Das probier ich jetzt mal und berichte dann.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von sebastians1 »

Hallo Chris,

15 vor OT ist die normale Grundstellung für den NF.

Die 18 vor OT sind auch für meinen NF mit Schrick damals die beste Konfiguration gewesen.

Hatte keine Probleme damit....guuuut man dachte im Standgas immer das er jeden Moment aus geht...aber das ist ja normal durch die Ventilüberschneidung....uuuuund er ist nie ausgegangen :D
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Bömmel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 348
Registriert: 10.03.2009, 17:44
Fuhrpark: Audi 100 Comfort 2,3 Bj. 8/90
Audi 80 CC Quattro 1,8 JN Bj. 9/85
VW Jetta LS 1,5 Bj. 9/80
Wohnort: 48282 Emsdetten
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Bömmel »

Hi,
lass 18° aber mit der Sicherung im Relais beim einstellen.
Dann Super + Rein und alles ist in Butter.

15 Grad würde ich nicht mehr fahren.

Gruß,
Bömmel
MEIN AUDI 100 NF Bj. 8/90
Bild
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von kevin's100er »

Bömmel hat geschrieben:Hi,

15 Grad würde ich nicht mehr fahren.

Gruß,
Bömmel
Warum nicht?
Chris67

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Chris67 »

ich Ernte auch bemitleidenswerte Blicke anderer Verkehrsteilnehmer wenn ich an der Ampel stehe. Die denken offensichtlich das ich einen Trecker fahre, so schüttelt er sich. Aber positiv: ausgehen tut auch meiner nicht!
Benutzeravatar
Bömmel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 348
Registriert: 10.03.2009, 17:44
Fuhrpark: Audi 100 Comfort 2,3 Bj. 8/90
Audi 80 CC Quattro 1,8 JN Bj. 9/85
VW Jetta LS 1,5 Bj. 9/80
Wohnort: 48282 Emsdetten
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Bömmel »

Tach,
weil.....
der NF mit 18° v.OT besser geht und ich den Eindruck habe das Chris ein rel. flottes Auto haben möchte.

Gruß,
Christian
MEIN AUDI 100 NF Bj. 8/90
Bild
Chris67

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Chris67 »

auf jeden Fall das otimale bzw. den besten Kompromiss. Die Schrick Nocke ist obenrum sehr gut, fahrbar im Alltag muß das ganze aber trotzallem sein!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

ich fahr in meinem Typ85 KV auch eine scharfe Nockenwelle mit 20° Zündung.
Klar wirft es den im Leerlauf auch etwas, glaube 850 - 900 U/min sind normal.
Ich hab dann einfach die Leerlaufdrehzahl um ca. 100 U/min rauf gedreht,
somit ist das schütteln nur noch halb so schlimm... :wink:

Gruß
Thorsten
Christopher E.

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Christopher E. »

aber dass kann man ned bei nen nf oder torsten?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von inge quattro »

Servus,

achso, dann hat der NF quasi keine Leerlaufschraube an der Drossel mehr, oder wie?
Dann hilft nur eine "alte" Drossel einbauen... :wink:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Klaus T. »

Hi, der NF bekommt/regelt seinen LL über das LLRV(Zusatzluftschieber) u. den Drucksteller(am Mengenteiler) - beide werden vom Motorsteuergerät "angewiesen", so um die 800 1/min LL-Drz. zu regeln. Wenn man also was an der LL-Drz. machen wollte, müßte man das Steurgerät anders beschreiben/programmieren können.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von inge quattro »

Hallo Klaus,

ja ich versteh schon was bzw. wie du meinst und du hast sicherlich Recht mit dem was du schreibst, aber als KV(KU)- Fahrer dachte ich anfangs nicht gleich so weit... :oops:

Trotzdem würde es mich Interessieren, warum man bei einen KV(KU), der ebenfalls ein LLRV(Zigarre) mit LL Regelung hat, die Leerlaufdrehzahl über die LL- Schraube an der Drossel einstellen, also quasi die LL- Regelung bescheißen kann, und warum das bei einem NF(NG) nicht geht bzw. mit entsprechender Drossel nicht ginge...? Liegts an dem anderen Mengenteiler oder an dem STG oder was ist da genau anders...?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Erfahrung Schrick/ZZP NF

Beitrag von Klaus T. »

Hi Thorsten,

darüber dürfte wohl unser KE-III-Guru mAARk die beste Auskunft geben können :wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten