Hallo allerseits,
wie ist es denn, wenn ich ohne Lambdasonde fahren würde?
Was für Vor-/Nachteile hätte ich denn dadurch?
Dass ich das mit Kat nicht machen sollte, ist mir schon klar.
Aber wie sieht es, wenn es ohne Kat passieren würde?
Wird das dann im Fehlerspeicher abgelegt?
Ladedruck eingeschränkt etc?
Gruß
Serdar
Ohne Lambdasonde beim MC2 fahren
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ohne Lambdasonde beim MC2 fahren
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Re: Ohne Lambdasonde beim MC2 fahren
Hi,
was erhoffst Du Dir davon?
Im Volllastbereich ist die Lambdaregelung ohnehin abgeschaltet.
Weiterhin beeinflusst die Lambdasonde das Taktventil N7. Wie sich das mit Deinem Buergi-Chip verträgt sei mal dahin gestellt. Meine Vermutung ist, dass der Motor zu mager laufen wird, da Buergi wohl das Tastverhältnis angehoben hat. Auf jeden Fall wird ein Blick in den SSP110 nicht schaden.
Gruß
Stefan
was erhoffst Du Dir davon?
Im Volllastbereich ist die Lambdaregelung ohnehin abgeschaltet.
Weiterhin beeinflusst die Lambdasonde das Taktventil N7. Wie sich das mit Deinem Buergi-Chip verträgt sei mal dahin gestellt. Meine Vermutung ist, dass der Motor zu mager laufen wird, da Buergi wohl das Tastverhältnis angehoben hat. Auf jeden Fall wird ein Blick in den SSP110 nicht schaden.
Gruß
Stefan
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Ohne Lambdasonde beim MC2 fahren
läuft dir zu mager
Gruß Matze
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Re: Ohne Lambdasonde beim MC2 fahren
Hallo,
danke für die Antworten. SSP 110 hab ich mir sogar schon ausgedruckt, aber so richtig schlau bin ich draus nicht geworden.
Hintergrund ist, dass ich mal probehalber ein Hosenrohr vom Typ 43 Turbo in meinen verbauen wollte und dieser kein Anschluss
für die Lambdasonde hat.
Das hat sich dann somit auch erledigt.
Gruß
Serdar
danke für die Antworten. SSP 110 hab ich mir sogar schon ausgedruckt, aber so richtig schlau bin ich draus nicht geworden.
Hintergrund ist, dass ich mal probehalber ein Hosenrohr vom Typ 43 Turbo in meinen verbauen wollte und dieser kein Anschluss
für die Lambdasonde hat.
Das hat sich dann somit auch erledigt.
Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
- fabo10v
- Entwickler
- Beiträge: 703
- Registriert: 06.11.2008, 18:39
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53 - Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck
Re: Ohne Lambdasonde beim MC2 fahren
Hi.
Habe noch ein dickeres Hosenrohr vom Uri rumliegen. Werde mir aber das Gewinde für die Lamdasonde reinmachen.
Ohne fahren bringt nix!
Gruß Fabian
Habe noch ein dickeres Hosenrohr vom Uri rumliegen. Werde mir aber das Gewinde für die Lamdasonde reinmachen.
Ohne fahren bringt nix!
Gruß Fabian
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Re: Ohne Lambdasonde beim MC2 fahren
@fabo10v
Wieviel dicker ist das Uri-Hosenrohr denn?
Das vom MC hat 60mm innen, oder?
der Erik
Wieviel dicker ist das Uri-Hosenrohr denn?
Das vom MC hat 60mm innen, oder?
der Erik
