Niederdruckschalter prüfen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hunter

Niederdruckschalter prüfen

Beitrag von hunter »

Gibt es denn irgend eine Möglichkeit ihn zu prüfen (Ohmmeter etc...) ?
Kostet nämlich 48 € bei audi und ich weis' nicht ob er hin ist oder nicht.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi hunter,
es geht um die Klimaanlage?
Wenn sie läuft, ist der in Ordnung.
Wenn die Anlage ausreichend gefüllt ist aber nicht läuft, ist er hin.
Der Schalter ist auf einem Ventil verschraubt, der geht so ab.

Oder mal die Leitungen ab und so zusammenstecken.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

wenn Druck auf der Anlage, Schalter geschlossen, 0 Ohm. Wenn kein Druck auf der Anlage, Anlage ist leer, dann hat der Schalter den Wert unendlich.
Ist doch nur ein Schalter.....
Wenn du wie Bernd beschrieben hat, die beiden Kontakte des Steckers brückst, sollten an der Magnetkupplung 12V ankommen. Kompressor läuft.

Fertig.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Was sagt denn der entsprechende Diagnosekanal? Offen oder zu?
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Corrado45 hat geschrieben:Was sagt denn der entsprechende Diagnosekanal? Offen oder zu?
Der sagt nix dazu, denn für den Niederdruckschalter gibt es keinen Diagnosekanal beim 44er.

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Aha.... an meinem mit 22 Kanälen gibt es den Kanal 17. Dort kann man am Segment 5 erkennen, ob der Niederdruckschalter offen oder zu ist. Vielleicht hast du ja nen anderen 44er??? Bild
hunter

Beitrag von hunter »

Bei mir läuft der Kompressor nicht, weis nicht ob zuwenig Gas 'drin ist oder ob der Schalter defekt ist.
Wollte halt nur fragen ob es irgendwie eine Möglichkeit gibt den Schalter auf Funktion zu prüfen.
Beim Leerlaufregler kann man ja auch den Wiederstand messen und so schauen ob er noch gut ist.
Dachte, vielleicht gibt es so eine ähnliche Methode beim Niederdruckschalter.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

HAAAAAAAAAAAAAAALOOOOOOOOOOOOOO


siehe oben
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Ihr lieben wie wäre es denn mal wenn jemand diese Erkenntnisse in's SD schreibt und damit für jeden Wissbegierigen zur Verfügung stellt?!

Vieleicht einer von Euch beiden? Uwe? Roland?

Durch zufälliges finden in einem Thread bin ich jetzt auch schlauer geworden.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

ND-Schalter prüfen schwierig...

Beitrag von OPA_HORCH »

Also ob man die Erkenntnis, das der ND-Schalter offen ist, nun per Multimeter oder Diagnosekanal gewinnt, sagt leider nichts darüber aus, ob der Schalter auch in Ordnung ist ( nur eben, dass er offen ist, mehr nicht...).

Ich hatte ja schon von meinem tatsächlich defekten ( und deshalb offenen! )
ND-Schalter berichtet. Die einzige Möglichkeit, ihn zu prüfen wäre, ihn unter Druck zu setzen ( Druckluft z.B. ). Nun kenne ich die genauen Werte nicht, bei denen der ND-Schalter in der Klimaanlage schalten muß, und kann damit auch nicht seine mechanische (Druck)Belastbarkeit abschätzen. Mein Klima-Spezi, der versucht hat meinen toten Schalter wiederzubeleben, hat ihn erst mit 3 bar, dann mit 5 bar Druckluft beaufschlagt ( leider erfolglos, weil mein Schalter wohl wirklich tot war), aber wenn der Schalter in Ordnung sein sollte, müsste er wohl bei solchen Werten schließen...
Vieleicht haben die Klima-Spezialisten hier aber auch genaue Kenntnisse von den Druckverhältnissen in unseren Anlagen, dann hättest du natürlich genau Werte für eine evtl. Druckprüfung ( die die einzige Möglichkeit wäre, die Funktionsfähigkeit des ND-Schalters festzustellen ).

Wenn du das nicht selber machen kannst ( und dir auch niemand seinen ND-Schalter mal kurz zum Testen zur Verfügung stellt ) würde ich mal zu einem Klima-Spezi fahren; für ein kleines Trinkgeld in die Kaffekasse sollte dieser geringe Aufwand doch wohl machbar sein, erst recht, wenn du dich als potentieller Kunde einführst...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: ND-Schalter prüfen schwierig...

Beitrag von Markus 220V »

OPA_HORCH hat geschrieben:Also ob man die Erkenntnis, das der ND-Schalter offen ist, nun per Multimeter oder Diagnosekanal gewinnt, sagt leider nichts darüber aus, ob der Schalter auch in Ordnung ist ( nur eben, dass er offen ist, mehr nicht...).
Richtig.... ABER man kann, wenn der Schalter geschlossen ist gleich den ND Schalter ausschliesen und weitersuchen. Ansonsten muß man sich nochmal intensiver damit beschäftigen. :wink:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Das stimmt zweifellos, aber wenn ich mich recht erinnere, ist bei hunter der Schalter offen ( und er weiß nicht, ob wegen Kältemittelmangel oder Defekt). Und damit wären wir wieder am Anfang....

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Na daß wissen wir alle nicht so ganz genau :D ;)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Jetzt oute ich mich auch mal.

Denn meine Auto-Klimaanlage verweigert auch ihren Dienst zu tun. :(

Entweder ND-Schalter defekt oder was ich zu 90% glaube zu wenig Kühlmittel in der Anlage. :-(

R413a scheint doch sehr zu difundieren! :shock:


Jetzt habe ich schon einigen zu einer kühlenden Anlage verholfen, nur meine eigene streikt. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

kpt.-Como hat geschrieben: Jetzt habe ich schon einigen zu einer kühlenden Anlage verholfen, nur meine eigene streikt. :roll:
Das ist der Fluch, der alle helfenden Gutmenschen früher oder später trifft
( wie sagten die Kollegen vom Sozialamt doch immer so schön: eine Mutter kann 10 Kinder ernähren, aber 10 Kinder nicht eine Mutter...)

Mitfühlenden Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

kpt.-Como hat geschrieben:Hallo Ihr lieben wie wäre es denn mal wenn jemand diese Erkenntnisse in's SD schreibt und damit für jeden Wissbegierigen zur Verfügung stellt?!

Vieleicht einer von Euch beiden? Uwe? Roland?

Durch zufälliges finden in einem Thread bin ich jetzt auch schlauer geworden.
Klingt gut, ich werd mal etwas zusammenstellen....
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Super.

Wenn du noch was wissen willst, bin grad ziemlich fit in dem Thema. Meine obige Annahme mit dem Diagnosekanal 17 kannst übrigens getrost vergessen. Das passt nicht. Hab ich heute abend in praktischer Kleinarbeit erfahren müssen :(
Antworten