Motor:
Basis 1,8er DS
Kopf vom PG (G60) mit Bearbeitung
Vergaser 2 Solex C40 ADDHE
Kurze Saugbrücke (org. VW Motorsport Teil)
Krümmer DZ (GTE), Flammrohr dito
2,5" Jetex Abgas
Ölhobel
Ölpumpe PG
Nocke DZ (Hydro)
elektrische Mitsuba-Benzinpumpe
ich drehe bis 6500 (Hydroköpfe fehlt im Vergleich zu mechanischen Tassen 1 Nockenwellenlager)
aufgrund des gesunden Temperaturhaushalts (85°C-Thermostat) benötige ich weder die Aluwanne (liegt im Keller und sieht gut aus) noch einen seperaten Ölkühler.
Getriebe ist das orginale 3M drin (75 PS und turbodiesel) - das ist kürzer als das vom DS - aber nict so kurz wie das 2P vom GTE.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 89&p=66212
Denke auch, daß momentan die Nocke der limitierende Faktor ist. Ich bin den Motor auch im Zwischenstadium gefahren - das heißt Kopfbearbeitung - aber mit Drosselnocke vom JN/PG und SerienVergaser mit größeren Hauptdüsen - mit ganz bösem "turboloch" - dh plötzlichen Spritbedarf konnte der Vergaser trotz Drosselnocke nicht decken...der Kopf kann ordentlich was durchziehen...