Was ist ein OT-Merkblatt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Was ist ein OT-Merkblatt?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Ich hab vorhin beim Freundlichen angerufen, um eine Ventildeckeldichtung für den Audi 80 zu bestellen, und zwar den Umrüstsatz auf Gummi, der mir hier im Forum empfohlen wurde. Da hat der nette Mensch am anderen Ende der Leitung gesagt, daß sein Computer bei der Gummi-Dichtung auf ein OT-Merkblatt verweist, das er erst suchen müsse. Als er's dann nach ca. einer Minute gefunden hat, hat er mir gesagt, daß da drinsteht, daß die Umrüstung auf Gummi eine Erhöhung der Qualität darstellt. Nachdem das geklärt war, konnte er die Dichtung für ca. 19 EUR bestellen :)

Jetzt interessiert mich aber mal, was OT-Merkblätter überhaupt sind ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

ich würde sagen, das ist so etwas:

Bild

Änderungen zum Rep.Leitfaden.

Wenn ich falsch liege, korregiert mich bitte
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Rudi

Beitrag von Rudi »

Hallo
es kann sein das Du für die Gummidichtung eventuel auch neue Stehbolzen brauchst, weil die Löcher in der Gummidichtung etwas kleiner sind als die Orginalbolzen.
Gruss rudi
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus,
in OT (Origialteile) -Merkblättern sind Hinweise zu Ersatzteilen zu finden wenn eine Änderung oder besondere Arbeitsanweisungen aus Platz- bzw. Darstellungsgründen nicht im ET-Katalog angegeben werden können. In deinem Fall wird in diesem Merkblatt die Umrüstung von der alten Kork- auf die neue Gummidichtung mit den entsprechenden Anzugsdrehmomenten beschrieben. das gleiche gibt es auch als AT (Austausch)-Merkblatt.
Bei umfangreichen Änderungen wird auch ab und zu auf den Rep-Leitfaden verwiesen.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Rudi hat geschrieben:es kann sein das Du für die Gummidichtung eventuel auch neue Stehbolzen brauchst, weil die Löcher in der Gummidichtung etwas kleiner sind als die Orginalbolzen.
Korrekt. Es gibt komplette Umrüstsätze, da ist alles drin.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Er hat mir gesagt, daß ich das, was er bestellt, einbauen kann, unabhängig davon, ob jetzt Kork oder Gummi drin ist. Ich hoffe doch, daß ist der Umrüstsatz! :roll:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Im übrigen stellt die Umrüstung auf Gummi sicherlich keine Erhöhung der Qualität dar - die meißten Gummidichtungen, die ich bislang verbauen durfte haben es nicht wirklich geschafft die Deckel sauber ab zu dichten. Kork hingegen immer und 100%ig.

Toller Fortschritt. :-(

Gruß
jens
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

meine ist dicht..ist ja auch quasi unbenutzt ;-)

also wenn du keine bolzen bekommst, isses kein set.. und die alten passen nicht..wenns so ist , wie die meistens hier denken :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Im übrigen stellt die Umrüstung auf Gummi sicherlich keine Erhöhung der Qualität dar - die meißten Gummidichtungen, die ich bislang verbauen durfte haben es nicht wirklich geschafft die Deckel sauber ab zu dichten. Kork hingegen immer und 100%ig.

Toller Fortschritt. :-(
Sehr merkwürdig. Bei mir wurden damit alle dicht. Allerdings sollte man zusätzlich noch selbstsichernde Muttern verwenden, da sich die einfachen irgendwann lösen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Rudi

Beitrag von Rudi »

"Allerdings sollte man zusätzlich noch selbstsichernde Muttern verwenden, da sich die einfachen irgendwann lösen."

Da hast Du recht, nimmst Du normale selbsichernde Muttern oder gibt es da spezielle. imerhin wird es da ja nach dem Krümmer und Auspuff sehr heiss.
Gruss Rudi
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und am besten die bolzen auch mit loctite festmachen..bei mir war bei beiden was locker...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Rudi hat geschrieben:nimmst Du normale selbsichernde Muttern oder gibt es da spezielle
Ganz normale, Standard. Die, die mir immer bei der Arbeit in die Hände fallen. :D

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Antworten