100er auf Autogas

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

100er auf Autogas

Beitrag von rookz »

Hi!



Ich möchte meinen 100er NF2 133PS Bj. 1990 auf Autogas umrüsten.


Ich war schon bei einer Werkstatt, die machen aber nichts in Sachen Venturi, haben mir aber erklärt wie das ganze funktioniert und mir gleichzeitig dazu geraten es bei einer Werkstatt machen zu lassen, die sich damit auskennt.
In den Niederlanden und im Grenzgebiet soll es schon seit etlichen Jahren diese Anlagen geben.

Da ich nah (Gronau/Steinfurt) an der Holländischen Grenze bin, könnte ich dass auch in den Niederlanden machen lassen.


Kennt sich jemand mit den Systemen aus? Kann mir eventuell sogar jemand eine Werkstatt empfehlen? Wo lande ich in etwa preislich?(Habe schon bei einer Werkstatt angerufen. Die ist in Reihne. Preis für eine Venturi Anlage mit TÜV 1550€)







Gruß rookz

PS: Ich hoffe ich bin im richtigem Unterforum :)
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Benutzeravatar
Frede
Entwickler
Beiträge: 562
Registriert: 14.03.2010, 18:19
Wohnort: nähe HE

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Frede »

Moin,

ich kenn mich nicht wirklich aus aber habe nen Kollegen der sich sehr gut auskennt, der hat auch die Scheine um die Anlagen einzubauen (aber keine Zeit)

Was ich eigentlich sagen wollte , wenn Venturi diese Italienische Firma ist, ist die sehr zu empfehlen, im Gegensatz zu Prins.
Mein Kollege sagte mir ich wäre bei meinem NF mit ca 1800€ dabei, ich gehe davon aus das er mir gegenüber nicht auf Geldmachen aus ist, also wäre 1550€ ein günstiger Preis.

Auf die Infos gebe ich aber keine Garantie ;-) warte lieber weitere Meinungen ab.
Gruß
Frede

_________________

Bild

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von rookz »

http://audi100.selbst-doku.de/Main/%DCb ... as-Anlagen

Das habe ich mir mal durchgelesen. Demnach scheinen die Venturi Anlagen nicht die beste Möglichkeit zu sein.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Brauchst gar nicht so weit fahren ;)
Hans-Hermann Meyer,Riester Damm in Dinklage ist seit Jahren kompetenter Autogasumrüster.
Mein Arbeitskollege läßt da seit Jahr und Tag umrüsten und ist bestens zufrieden.Die Jungs sollen auch viel mit alten Audi V8/S6/S8 machen;jedenfalls schwärmt mein Kollege mir immer was vor,wenn er mal dort zur Wartung/Einstellung ist.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von rookz »

Das bei uns im Ort was mit V8s gemacht wird weiß ich..... denn die Dichte ist doch Recht hoch an V8s:)

Bist du sicher dass die Adresse richtig ist? Finde da weder was bei google maps noch im Telefonbuch.

Hans-Hermann Meyer‎Riester Damm 2, 49434 Neuenkirchen ?! Das vielleicht?
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Benutzeravatar
Frede
Entwickler
Beiträge: 562
Registriert: 14.03.2010, 18:19
Wohnort: nähe HE

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Frede »

Inzwischen habe ich gelehrnt das Venturi nur das System ist und nicht die Firma :oops: Mein Kollege meinte man soll ne Venturi von BCR (oder so) nehmen und die würde sich bestens mit KEs verbauen lassen, hätte er selbst schon zich mal gemacht. Vorteil ist die gute Einstellbarkeit und im Falle des so genannten Backfires gäbe es Rückschlagklappen die wohl auch wirken.

Ist wie schon gesagt alles über dritte, ich versuche nur Infos weiter zu geben.

Ich versuch grade das was er mir vor 5 Stunden am Telefon sagte wieder zusammen zu kriegen.... Venturi = Vergaser ähnlich und Prins etc = halt mit Düsen.
Er selbst hat nen Polo G60 auf Gas umgebaut, mit V8 Steuergerät ( Komplett selbst Programiert) der läuft vom Start an auf Gas (seit Jahren kein Benzin gesehen und somit einzigartig).
Er hat aber ne sequenzielle Anlage drin.

Oje, kompleziert das ganze....
Gruß
Frede

_________________

Bild

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Andre H. »

rookz hat geschrieben:Das bei uns im Ort was mit V8s gemacht wird weiß ich..... denn die Dichte ist doch Recht hoch an V8s:)

Bist du sicher dass die Adresse richtig ist? Finde da weder was bei google maps noch im Telefonbuch.

Hans-Hermann Meyer‎Riester Damm 2, 49434 Neuenkirchen ?! Das vielleicht?
:roll:
Oh Mann...Neuenkirchen-Vörden sollte es heißen.
Ja,den meine ich :wink:
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
dietmar

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von dietmar »

Hallo,
da ich einen Audi 80 mit Gasanlage habe,schau ich auch in Meckis Forum.
Dort sind auch einige Beiträge über Gasanlagen.
Da bin ich auf einige Beiträge von einem Jürgen Ende gestoßen und Der hat sich in Seine 44er auch Gasanlagen eingebaut.
Er scheint Seinen aussagen nach ganz schön kompetent zu sein.
Würde mal reinschauen.
Vieleicht sind da schon einige antworten.
Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von rookz »

Habe mir Jürgen Ende über PN gesprochen.

Es sollte sich um eine teilsequente Anlage handeln.

Werde gleich mal bei Auto meyer anrufen und einen Preis erfragen und ob sie es über haupt machen, da es sehr schwer einzustellen ist.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
justibaer

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von justibaer »

dietmar hat geschrieben:Hallo,
da ich einen Audi 80 mit Gasanlage habe,schau ich auch in Meckis Forum.
Hallo zusammen,
es gibt auch in diesem Forum genügend Gasbeiträge und Gasfahrer (siehe Fahrzeuge unten) inkl. Erfahrungsaustausch, einfach mal die Suche bemühen. Bei Fragen helfe ich gerne. Da ich doch häufiger auf der A1 fahre (oder stehe?!), ließe sich sicher auch eine Besichtigung verabreden.
Gruß Jörn
Beme

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Beme »

Hallo,

wie gesagt stehen im meckisforum einige Meinungen zum LPG-Betrieb des NF bzw. NG. Ich schreibe trotzdem eine kleine Zusammenfassung (fahre schon seit 2005 LPG-Fahrzeuge).

Teilsequenzielle Anlagen sind teuer und nicht verbreitet, ich vermute fast, dass Du in Deutschland keinen Umrüster mehr finden wirst, der Dir eine solche Anlage
a) beschaffen kann
b) einbauen und einstellen kann (die haben keinen Auto-Einstellungs-Modus, das Kennfeld muss zumindest teilweise selbst programmiert werden, keine einfache Sache).
Wenn doch, rechne mit Preisen von 2.000-2.500€ für die Umrüstung.

Die einzig sinnvolle Umrüstung für unsere Motoren ist meiner Meinung nach eine Venturi, wenn die richtig eingestellt sind stehen die den teilsequenziellen in nicht viel nach. Preise bewegen sich von 1100-1800€ je nach Einbaubetrieb. Ein wahrer Spezialist, was KE3-Jetronic und Venturianlagen angeht, ist Gascharly (http://www.ceslik-autogas.de/). Was der anpackt, läuft. Der verbaut auch die im Vergleich zur Konkurrenz eher als hochwertiger anzusehenden BRC-Anlagen.

Leitspruch bei der LPG-Umrüstung sollte sein: Nimm keinesfalls den erstbesten und günstigsten Anbieter, Du wirst es hinterher bereuen und teuer Lehrgeld bezahlen. Es sollte einer sein, der Erfahrungen mit KE3-Jetronic-Motoren hat. Dort gibt es einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen simpleren Einspritzern, die es bei der Umrüstung zu beachten gilt (z.B. Leerlaufregelung).
Und ganz wichtig: Motor und Peripherie (Zündung, keine Falschluft etc.) muss in gutem Zustand sein und der Motor muss auf Benzin 100%ig laufen. Die Fehler potenzieren sich im Regelfall im Gasbetrieb nur und Du wirst damit nicht glücklich werden.

Viele Grüße
Benjamin
Zuletzt geändert von Beme am 08.04.2010, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von rookz »

Habe gerade bei Meyer in Neuenkirchen angerufen!

Sehr kompetent. Fährt selber auch 5 Zylinder und kannte direkt alle Daten von meinen Wagen und wo es zu Schwierigkeiten kommen könnte.

Eine Venturi Anlage wollte er mir auf keinen Fall einbauen. Er rät mir zu einer Teilsequenten, die er auch selber seit 300tkm in seinem 5 Ender turbo beweget. Hat mich auch darüber aufgeklärt, dass es im Stand zu unrundem Laufen kommt und der Motor nach Vollast und anschließendem ausrollen absterben kann.

Bin alles in allem schon mal sehr begeistert. Der Preis schlägt mit etwa 2500€ zu Buche.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Beme

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Beme »

Ohje! Ein paar Anmerkungen von mir:
rookz hat geschrieben: Eine Venturi Anlage wollte er mir auf keinen Fall einbauen. Er rät mir zu ener teilsequenten, die er auch selber seit 300tkm in seinem 5 Ender turbo beweget.
Was für ein 5ender-Turbo fährt er mit einer teilsequenziellen? Welche Anlage will er dir einbauen? Bitte erfrage mal die genaue Bezeichnung der Anlage!
Ich bezweifel erstmal leise, dass er weiß was er tut.
Hat mich auch darüber aufgeklärt, dass es im Stand zu unrundem Laufen kommt und der Motor nach Vollast und anschließendem ausrollen absterben kann.
Das ist völliger Käse. Vernünftig eingestellt darf das nicht vorkommen! Glaube mir, ich fahre den NF/NG schon seit >120.000 km auf LPG.
Bin alles in allem schon mal sehr begeistert. Der Preis schlägt mit etwa 2500€ zu Buche.
Hast Du mal gerechnet wie lange Du fahren musst bis das wieder drin ist? http://www.amortisationsrechner.de
justibaer

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von justibaer »

Schließe mich meinem Vorschreiber an und versuche, meine Meinung so milde wie möglich zu formulieren:
rookz hat geschrieben:Eine Venturi Anlage wollte er mir auf keinen Fall einbauen
Hier geht es um den Willen eines einzelnen. Ich würde dann zu einem anderen Umrüster gehen.
rookz hat geschrieben:Er rät mir zu einer Teilsequenten, die er auch selber seit 300tkm in seinem 5 Ender turbo beweget.
Warum nicht, kostet halt 1000,-€ mehr! Guter Geschäftsmann
rookz hat geschrieben: Hat mich auch darüber aufgeklärt, dass es im Stand zu unrundem Laufen kommt und der Motor nach Vollast und anschließendem ausrollen absterben kann.
Wer`s glaubt? Schöne Aufklärung! Fahre Venturi in NF/NG (85 tkm bzw. 40 tkm) und MC (30 tkm) ohne Absterben und ohne Leerlaufprobleme - und ohne Backfireklappe, weil ohne Backfire. Ist alles Gerede, um sich im Vorfeld abzusichern, falls der Umbau nicht so richtig klappt.

Gruß Jörn
Beme

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Beme »

Wenn ich ebenso milde und vorsichtig vermuten darf fährt er einen 20V Turbo, in den er eine vollsequenzielle Anlage eingebaut hat (da geht das). Er wird wahrscheinlich den Unterschied zwischen vollsequenzieller und teilsequenzieller gar nicht kennen und hat diese unter einem Oberbegriff "sequenziell" abgespeichert. ;) Das passiert unheimlich vielen Umrüstern, denn die allermeisten werden mit dem Begriff teilsequenziell erst gar nichts anzufangen wissen!
Allerdings: Vollsequenzielle Anlage im NG/NF -> keine Chance... Das wird er dann hoffentlich spätestens dann bemerken, wenn er den Motorraum aufmacht ;-)

Bitte schau auch mal hier rein für den Unterschied zwischen den Anlagentypen :)
http://audi100.selbst-doku.de/Main/%DCb ... as-Anlagen

Allerdings stimme ich dem Autor des Artikels in Sachen Venturi/Backfire nicht zu bzw. ich sehe das Backfireproblem als nicht so dramatisch an. Meine Stauscheiben sind alle heile ;) Wichtig ist, dass man seine Zündanlage in Ordnung hält.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Faltdach »

Beme hat geschrieben:Die einzig sinnvolle Umrüstung für unsere Motoren ist meiner Meinung nach eine Venturi, wenn die richtig eingestellt sind stehen die den teilsequenziellen in nicht viel nach. Preise bewegen sich von 1100-1800€ je nach Einbaubetrieb. Ein wahrer Spezialist, was KE3-Jetronic und Venturianlagen angeht, ist Gascharly (http://www.ceslik-autogas.de/). Was der anpackt, läuft. Der verbaut auch die im Vergleich zur Konkurrenz eher als hochwertiger anzusehenden BRC-Anlagen.

Viele Grüße
Benjamin
Jepp, meine BRC Just im NF (Gascharly-Umbau) geht jetzt auch schon bald ins fünfte Betriebsjahr - von Anfang an vollkommen problemlos. :P

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
justibaer

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von justibaer »

Faltdach hat geschrieben: Jepp, meine BRC Just im NF (Gascharly-Umbau) geht jetzt auch schon bald ins fünfte Betriebsjahr - von Anfang an vollkommen problemlos. :P
Grüße,
Marco
Moin Marco,
habe schon seit Stunden darauf gewartet, daß Du das hier posten würdest :-D :-D
Gruß Jörn
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von rookz »

Ok, dafür gibt es ja hier das Forum....

Könnt ihr mir auch bitte kurz sagen, was ihr bezahlt habt? Wie sieht es mit Mehrverbrauch aus? Wartung?

Ich fahre ca 25.000km im jahr. Durch Automatik und Klima benötigt der audi locker 10-11 L.

Euer Gascharly ist mal locker 400km von mir entfernt und fällt somit aus :?

http://www.autogasrheine.de/4.html ist der bekannt?


PS: Ich bin im Moment etwas unschlüssig. Es gibt 2 Parteien. Teilsequente und Venturi. :verlegen:
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Faltdach »

justibaer hat geschrieben: Moin Marco,
habe schon seit Stunden darauf gewartet, daß Du das hier posten würdest :-D :-D
Gruß Jörn
Hi, bin als LZA´ler halt nicht mehr gar so oft hier :P ;)

@rookz
Teilsquentielle ist unbestritten besser, aber es kann Dir keiner die Entscheidung abnehmen. Man muss den Mehrpreis erst mal wieder "reinfahren" (bei mir ging es damals um 450,- Euro) - und zur Not werden ja genug NF geschlachtet, Gebrauchtteile sind billig.

Mein letzter Stand ist auch, dass es die BRC Just Heavy (teilseq.) nicht mehr gibt. Zu einem Nachfolgemodell weiss ich jetzt nichts...

400km sind alles andere als bequem, ich weiss. Der Norbert hat halt in den letzten Jahren viele Dutzend KZ/NF/AAR/NG etc. umgerüstet - unsere Altaudis saugt er inzischen quasi an - und weiss hier blind, was er tut. Ich hoffe, es kommen noch Umrüster-Tips für Dich ...die KE-III ist halt wirklich nicht ohne und es sind schon (zu) viele reingefallen.

Entweder Du hast ein gutes Gefühl, oder Du lässt es besser.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von HorstWende »

400km sind alles andere als bequem, ich weiss. Der Norbert hat halt in den letzten Jahren viele Dutzend KZ/NF/AAR/NG etc. umgerüstet - unsere Altaudis saugt er inzischen quasi an - und weiss hier blind, was er tut. Ich hoffe, es kommen noch Umrüster-Tips für Dich ...die KE-III ist halt wirklich nicht ohne und es sind schon (zu) viele reingefallen.

Wer ist Norbert? - sorry falls es offensichtlich sein sollte...


Moin erstmal.
Ich komme aus dem Münsterland, fahre einen 1.8 4er mit 4B Motor, also den mit der zentralen Einspritzung. Wollte mein Wägelchen auch auf LPG umrüsten lassen und bin u.a. auch auf http://www.autogasrheine.de/4.html gestoßen. Leider kennen ich niemanden, der da hat was machen lassen. Vielleicht kann der nächste Münsterlandstammtisch am 18. da ein wenig Aufklärung bringen.
Ich wollte eigentlich fragen, ob bei jemandem - von denen die schon umgerüstet haben - schon mal das ominöse Backfire aufgetreten ist?

Außerdem: Wie ist das mit der Tankmulde? Die ist beim 100er doch aus Plastik, muss die versteift werden?

Und zu guter Letzt: Ist Flashlube für den 100er zu empfehlen?

Viele Fragen und vielen Dank schon mal für potenzielle Antworten!
justibaer

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von justibaer »

Moin Horst,

einige Antworten auf Deine Fragen:
HorstWende hat geschrieben: Wer ist Norbert? - sorry falls es offensichtlich sein sollte...
Norbert Ceslik, in Gas-Foren auch als "gascharly" bekannt, Umrüster in der Nähe von Aschaffenburg mit zugegebenermaßen (auch wenn ich nochnicht Kunde war) großer Erfahrung im Bereich LPG mit KE-Jetronic.
HorstWende hat geschrieben: Ich komme aus dem Münsterland, fahre einen 1.8 4er mit 4B Motor, also den mit der zentralen Einspritzung. Wollte mein Wägelchen auch auf LPG umrüsten lassen und bin u.a. auch auf http://www.autogasrheine.de/4.html gestoßen. Leider kennen ich niemanden, der da hat was machen lassen. Vielleicht kann der nächste Münsterlandstammtisch am 18. da ein wenig Aufklärung bringen.
1.8er mit Monojet lassen sich sehr gut umrüsten, habe selber schon einen 1.8S Typ 89 machen lassen. Da das LPG-Venturisystem technisch einer Monojet entspricht, merkt man keinen Unterschied ob Gas oder Benzin gefahren wird. Eventuell komme ich nach Coesfeld, ob und welchem Fahrzeug (NF-LPG oder MC-LPG) entscheidet sich aber erst kurzfristig.
HorstWende hat geschrieben:
Ich wollte eigentlich fragen, ob bei jemandem - von denen die schon umgerüstet haben - schon mal das ominöse Backfire aufgetreten ist?
Das passiert schon mal, aber nur, wenn die Zündanlage nicht tip-top ist. Suche mal hier nach Backfire, gibt es genügend Beiträge (auch von mir)
HorstWende hat geschrieben:
Außerdem: Wie ist das mit der Tankmulde? Die ist beim 100er doch aus Plastik, muss die versteift werden?
Die Mulde wird mit einem Stahlgerippe verstärkt, in welche der Tank montiert wird.
HorstWende hat geschrieben:
Und zu guter Letzt: Ist Flashlube für den 100er zu empfehlen?
Empfehlen kann man viel. Ich habe noch keines verbaut, da Ventile und Ventilsitze für die höheren Verbrennungstemperaturen besser ausgelegt sind, als bei anderen Herstellern (Ford z.B.). Kompression nach 88 tkm auf Gas noch genauso wie bei einem Benziner mit gleicher Laufleistung.

Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben, kannst Dich gerne per PN bei mir melden.

Gruß Jörn
Beme

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Beme »

Ich kann gerne mal ein Foto machen von der Tankkonstruktion aus meinem Avant :) Wenn ich gleich noch dran denke...
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Faltdach »

Habe ich parat:

Bild

Bild

Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von HorstWende »

Ich war grad in Rheine bei Autogas Jürgens http://www.autogasrheine.de/15.html (nicht zu verwechseln mit Autogas Münsterland!http://www.autogasml.de/index.html)
Venturianlage von Autronic soll incl. allem (auch Tank + Radmulde vorbereiten) 1550Euro kosten. Ist kein Knallerpreis, aber dafür scheinen die da ein wenig Ahnung zu haben. Hat sich ca. ne halbe Stunde das Auto angeschaut und auf alle dummen Fragen geantwortet - Fand ich gut. Er meinte, dass mein Motor eher weniger Backfiregefährdet ist. Ich hab ihn auch auf miese Gasquali und Motorschäden angesprochen. Er meinte, dass man für die bei mir zu verbauende Anlage kein entsprechenden Filter vorgesehen ist. Aber er meinte auch, dass mein Motor so weit er wüsste noch nicht auffällig geworden ist in Bezug auf empfindliche Reaktion auf unterschiedliche Gasquali. Was er allerdings meinte ist, dass ich Vollgasfahrten vermeiden sollte. Da ich eh eher langsam fahre, ist das wohl kein Prob.
Kann mich entscheiden zwischen einem Radmuldentank mit entsprechender Aufhängung und einem hinter der Rückbank eingebauten 80L Tank. Ich werde trotz des geringeren Volumens wohl den in der Radmulde nehmen, auch wegen dem Zugang zum Haupttank, der wohl unter dem Gastank verschwinden würde.
Fraglich ist nur, wo ich den Tankstutzen platzieren lasse. Da ich vor ner Woche erst den Rost um den Tankstutzen (Radhausschale) entfernt und das Ganze mit GFK geflickt habe wird der Einbau neben dem Benzineinfüllstutzen wohl ausfallen. Ich dachte an eine Montage unterhalb des hinteren Stoßfängers.
Frage: Wo haben die Anderen ihren Tankstutzen fürs Gas?
Beme

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Beme »

Im meinem Typ44 ist er neben dem Tankstutzen. Bei meinem Coupé Typ89 ist er in der Stoßstange. ;-) Damals (2007) ging das noch ohne Probleme. Mittlerweile finden sich aber nicht mehr viele TÜVs, die das in der Stoßstange erlauben :-(
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Faltdach »

Ich habe auch einen ACME-Anschluss (in D Standard an den Zapfsäulen) direkt in der Seitenwand. Damit kann man leben, oder auch nicht ...ist einfach die praktischste Variante. Stoßstange ging hier beim hiesigen TÜV schon anno 2005 nicht durch. Ansonsten halt hinterm Tankdeckel (wobei das bei Dir wohl nicht mehr geht?) und mit Adapter hantieren...

Bild

Den Umschalter würde ich immer wieder hier verbauen lassen:

Bild

Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
justibaer

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von justibaer »

HorstWende hat geschrieben: Frage: Wo haben die Anderen ihren Tankstutzen fürs Gas?
Moin,
hinter der Tank-Klappe ist natürlich am saubersten und schön unauffällig - daher habe ich es stets so gehandhabt. Aber bedenke: Neben den Benzin-Tankstutzen paßt nur der Mini-Gasstutzen, Tanken dauert etwas länger wie mit dem großen Stutzen, wie er gerne in Stoßstangen verbaut wurde.
Gruß Jörn
Beme

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von Beme »

Das mit der Seitenwand finde ich persönlich extrem unschön :|

Praktisch ist es aber allemal, das stimmt (in Deutschland kein Adapter nötig).
Benutzeravatar
overboost7667
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 490
Registriert: 21.11.2007, 20:01
Wohnort: Landau
Kontaktdaten:

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von overboost7667 »

Wir haben im A6 den Minianschluß auch im Tankdeckel liegen. Sauber & aufgeräumt.

Der Umschalter unten in der Mittelkonsole ist schon sehr sinnvoll, da er Dir oben in der Schalterleiste wahrscheinlich die Augen verblitzt. Die Lämpchen sind bei uns schon verdammt hell.

Unsere Frontgas Anlage kann für jeden Mist einen Piepston absondern. Zum Glück kann man das auch abstellen, so dass sie für Selbsttest und Zündung keinen mehr macht.
Bei uns piepst es nur noch bei Umschaltung (d.h. nach dem Verdampfer-Warmfahren und nach dem Tankleerfahren).

Sei aus komfortgründen nicht gar so geizig mit der Umschalttemperatur, wie haben auch erst mit 32 Grad rumexperimentiert, sind jetzt aber auch bei 36 Grad angelangt. Damit ist dann auch im Winter kein Stottern und Ruckeln nach dem Umschalten aufgetreten. Bis jetzt haben wir seit 7.2008 insgesamt 61.000km auf Gas runtergerissen. Für unser Profil ist der Gasantrieb aufgrund der niedrigeren Wartungskosten/Versicherung/Steuer sogar billiger als der gleichzeitig betriebene A4 2.0 TDI (wenn die Fahrweise gleich wäre :wink:)
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km Bild
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km Bild
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet Bild
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
justibaer

Re: 100er auf Autogas

Beitrag von justibaer »

overboost7667 hat geschrieben: Sei aus komfortgründen nicht gar so geizig mit der Umschalttemperatur, wie haben auch erst mit 32 Grad rumexperimentiert, sind jetzt aber auch bei 36 Grad angelangt. Damit ist dann auch im Winter kein Stottern und Ruckeln nach dem Umschalten aufgetreten
Dem möchte ich wiedersprechen, da das von Anlage zu Anlage und zu Fahrzeug sehr unterschiedlich zu sein scheint. Daher würde ich sagen, ausprobieren. 2 konkrete Anmerkungen:
- der A6 hat einen Unterfahrschutz, daher stellen sich im Motorraum ganz andere Temperaturen ein. Bei meinem ersten Projekt vor ca. 6 jahren (Typ44 2.3 NF mit standard 45°C Einstellung) mußte ich feststellen, daß er nur in der Stadt auf LPG umschaltete. Da ich aber zur Arbeit z.B. nur 40km Landstraße und Autobahn fahre, schaltete die Anlage gar nicht um. Also mit Laptop gefahren und festgestellt, daß der Sensor (sitzt ja im Verdampfer-Gehäuse und nicht im Wasser) bei meinen Farstrecken nicht über 30°C kam! War ziemlich blöde, daß beim Umrüster der Wagen natürlich immer warm war und ich ohne jegliche Erfahrung das erst am nächsten Morgen 500km entfernt zu Hause feststellt.
- Heute fahre ich mit 0°C, ohne Rucken, ohne Stottern, auch wenn ich nach 100m im Leerlauf an der Ampel stehe. Keine Probleme. Die Umschaltung erfolgt praktisch schon mit dem Anlassen.
Aber ich wiederhole, dies ist sicher Fahrzeug, Anlagen-Typ usw. abhängig!

Gruß Jörn
Antworten