Zusammenbau Federbein hinten C4 und Typ44

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rageldo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 17.02.2006, 20:04

Zusammenbau Federbein hinten C4 und Typ44

Beitrag von Rageldo »

Hi,

ich habe möglicherweise gestern beim Zusammenbau einen Fehler gemacht und wollte mal Eure Meinung dazu hören. (Ich habe im Betreff auch den Typ44 erwähnt, weil die offenbar diesselbe Konstruktion haben.)

Glaubt man den Hinweisen der C4-Bücher von Korp und Etzold, muß beim Zusammenbau der hinteren Federbeine die Lage der Federn beachtet werden. Korp empfiehlt, dies vom Freundlichen machen zu lassen, weil der eine Lehre für den Zusammenbau hat. Bei Etzold ist eine Zeichnung für die korrekte Einbaulage vorhanden, die aber nicht mit dem dazugehörigen Text übereinstimmt: Laut Text soll soll das untere Federende links nach vorn zeigen und rechts nach hinten. In der Zeichnung zeigt das Ende aber links nach hinten und rechts nach außen. In der Selbst-Doku wird das Problem garnicht erwähnt, dort wird das Federbein zusammengebaut und gut is.

Ich habe gestern die Federbeine zusammengebaut, ohne auf die Lage der Federn zu achten. Selbstverständlich habe ich den oberen Gummi-Dämpfungsring so gedreht, daß das Ende der Feder in die vorgesehene Mulde kommt und nach dem Einbau im Fahrzeug habe ich den unteren Federteller und so gedreht, daß auch das untere Ende der Feder in der dafür vorgesehen Mulde liegt. Vielleicht ist dies auch der einzige Sinn und Zweck der Einbaulehre von VAG. Es wäre aber auch möglich, daß das obere Ende der Feder in einer bestimmten Stellung zur Karosse stehen muß, weil dadurch auch der seitliche Winkel der Federbeine beeinflußt wird.

Ich habe die Federbeine zuerst oben wieder an die Korosserie geschraubt und sie zeigten dann sehr weit nach außen, sie zeigten also nicht auf die untere Aufnahmen. Ich mußte sie mehrere Zentimeter nach innen drücken, um sie in die unteren Aufnahmen zu bekommen. Das war auch der Grund, warum ich nachträglich in die Bücher schaute, ob ich irgendwas falsch gemacht habe.

Ich muß noch erwähnen, daß es sich nicht um Originalfedern handelt, sondern um Standard-Zubehörfedern der schwedischen Firma Lesjöfors. Der falsche Winkel könnte also auch damit zu tun haben, daß diese Federn vielleicht etwas anders gewickelt sind.

Meine Frage ist nun: Warum ist die Einbaulage der Federn vorgeschrieben, bzw. was machts, wenn die Einbaulage eine andere ist?

Und wenn ich schon dabei bin: Die Schrauben der Federbeine unten sollen erst festgezogen werden, wenn der Wagen wieder auf den eigenen Rädern steht, weil sonst die Silentblocs der Dämpfer unter Vorspannung stehen und eher verschleißen. Das hatte ich auch übersehen.

Grüsse, Rageldo
C4 2.0 Baujahr 4/94 Motor AAE
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zusammenbau Federbein hinten C4 und Typ44

Beitrag von level44 »

Moin

die Federenden nach hinten soll die Darstellung zeigen, beide Enden rechts mit leichter Stellungsänderung es ergibt sich so da die Federn nicht gegenläufig gedreht sind ...

bei Zubehördämpfern mit festem Federteller ergibt sich die genaue Einbaulage, solange die Enden "nach hinten" zeigen ...

ich hänge den Dämpfer oben nur gerade so auf und fädel ihn unten in die Achse, Schraube durchs Auge und erst dann zieh ich die 3 Schrauben oben an ...

puder den Dämpfungsring und den Lagerring im Dom mit Talkum damit der Gummi nicht rubbelt und ja die Schraube am Dämpfer unten in Nulllage festziehen ...

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Rageldo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 17.02.2006, 20:04

Re: Zusammenbau Federbein hinten C4 und Typ44

Beitrag von Rageldo »

Hi Uwe,

danke für die Infos! Bei mir zeigen die Federenden jetzt leider nur auf einer Seite nach hinten. Ich werde das andere Federbein bei Gelegenheit noch einmal auseinandernehmen und entsprechend hindrehen.

Gruß, Rageldo
C4 2.0 Baujahr 4/94 Motor AAE
Antworten