Der Krümmerkummer
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Mazel
Der Krümmerkummer
Moin moin...
also Anliegen = folgendes:
Mein 5K (KZ) pustet fein vom Abgaskrümmer wech,hab jetz keine Ahnung ob Krümmer oder Dichtung oder beides.Egal!Weiß nur daß die Teile ja auf gut deutsch gesagt schei**e sind und wenn man die Möglichkeit hat,besser n Edelstahlkrümmer dransetzt,abba fürn KZ?!?!
Naja,die neueren Teile sind ja zweiteilig und haben ,soweit ich das mitbekommen habe ,ja nicht so ne hohe Rissanfälligkeit...
Meine Frage nun:
Kann ich den auch an den KZ dranpacken?!? OHNE größere Basteleien?!?
Und gibts n Tipp,wie man ( jaja ich weiß tonnenweise Rostlöser) das Teil abbekommt ohne n Bolzen abzureissen?!?
Greetz
also Anliegen = folgendes:
Mein 5K (KZ) pustet fein vom Abgaskrümmer wech,hab jetz keine Ahnung ob Krümmer oder Dichtung oder beides.Egal!Weiß nur daß die Teile ja auf gut deutsch gesagt schei**e sind und wenn man die Möglichkeit hat,besser n Edelstahlkrümmer dransetzt,abba fürn KZ?!?!
Naja,die neueren Teile sind ja zweiteilig und haben ,soweit ich das mitbekommen habe ,ja nicht so ne hohe Rissanfälligkeit...
Meine Frage nun:
Kann ich den auch an den KZ dranpacken?!? OHNE größere Basteleien?!?
Und gibts n Tipp,wie man ( jaja ich weiß tonnenweise Rostlöser) das Teil abbekommt ohne n Bolzen abzureissen?!?
Greetz
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Der Krümmerkummer
Das A und O beim Ausbau ist Platz schaffen also Lufikasten und Saugbrücke weg damit du den Krümmer gut sehen kannst. Dann die Stehbolzen mit mutter noch drauf reinigen mit der Drahtbürste und erst DANN mit WD40 einweichen. Gute Ringschlüssel verwenden oder eine Ratsch mit einer lagen Nuss. Ggf eine Nuss die an den Flanken der Mutter anpackt und nicht an dern Ecken. Damit habe ich bis jetzt jeden Krümmer abbekommen. Das reinigen und dann einsprühen mit Rostlöser ist sehr wichtig.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Mazel
Re: Der Krümmerkummer
Hallo?!?
Was´n hier los?!? Kann ja net sein,daß hier neuerdings keiner mehr n Plan von iwas hat!!!
Lenkung?!? "kein plan" Krümmer?!? "kein plan"
nenene...
Greetz
Was´n hier los?!? Kann ja net sein,daß hier neuerdings keiner mehr n Plan von iwas hat!!!
Lenkung?!? "kein plan" Krümmer?!? "kein plan"
nenene...
Greetz
-
chaosmm
Re: Der Krümmerkummer
Du musst ganz arg aufpassen, der KZ ist wie der KX und der JT im Typ81/85 der erste 5Zylinder G-kat-Motor, welche extrem anfällig für abgerissene Krümmerstehbolzen sind. Diese tackern dann wie ein Riss im Krümmer oder ne defekte Krümmerdichtung.
Manche machen das von mir aus mit irgendner Winkelbohrmaschine, aber 10mal besser und sicherer zum Ausbohren is es, den Zylinderkopf komplett abzubauen und alle Bolzen zu ersetzen.
grüße Marius
Manche machen das von mir aus mit irgendner Winkelbohrmaschine, aber 10mal besser und sicherer zum Ausbohren is es, den Zylinderkopf komplett abzubauen und alle Bolzen zu ersetzen.
grüße Marius
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Re: Der Krümmerkummer
hallo mazel, deinen richtigen name weiß ich nicht.
was ist denn nun das problem.
ist da schon 1 stehbolzen abgerissen, oder befürchtest du nur dasselbe beim Ausbau ?
wenn noch alle Bolzen da sind, hilft Rostlöser wirklich enorm, das nötige feingefühl beim ausbau tut ein Übriges.
sollte schon Bolzen abgerissen oder rausgefallen sein, so ist das auch kein Drama, der Abbau des ZK ist da wirklich die teuerste Möglichkeit, das Ausbohren ist damit noch lange kein Kinderspiel, nur weil der ZK so handlich vor dir liegt.
Winkelbohrmaschine und Linksausdreher sind auch nur scheinbar die besten Werkzeuge in diesem Fall.
seit 20 Jahren repariere ich solche Baustellen immer folgendermassen:
Platz schaffen ist klar, lufikasten Einspritzanlage Saugrohr und Abgaskrümmer müssen sowieso weg,
dann, wenn die ganze rechte ZKSeite freiliegt,
man nehme ein SGSchweißgerät, und baue den Stehbolzen wieder auf, d.h. man setzt Schweißpunkt auf schweißpunkt, mit angemessener Stromstärke (schweißen, nicht kleben) und baut so den Stehbolzen soweit auf, bis ca. 5-10 mm aus dem ZK herausschauen, dann fix eine 8er Mutter übergestülpt, über den aufgebauten Bolzen, dieselbe mit festgeschweißt, und dann, solange die Geschichte noch heiß ist, das Gedöns mit einem 13er Schlüssel rausschrauben, wobei hierbei hilft, das sich das ALU des ZK mehr ausdehnt, als der Bolzen, und deswegen der Widerstand beim Rausdrehen geringer ist, solange das Ganze noch warm ist.
danach, zur Gewindereparatur, nimmt man den 2. Gang eines Satzgewindebohrers M8( der mit den 2 Ringen am Schaft), und schneidet das Gewinde nach, somit bleibt genug Fleisch im ZK, um den neuen Stehbolzen haltbar reinzuschrauben
das Wichtigste, der Krümmer sollte geplant werden, um die Spannung von den Bolzen zu nehmen, das kann man zur Not (samstag nachmittag 17.00 Uhr, wenn alle motorenbuden zu haben) sogar mit einer großen schlichtfeile und einem großen Messwinkel(zur kontrolle) machen, das Material ist erstaunlich weich, somit steht einer erfolgreichen Reparatur am Wochenede nix im Weg, sofern die Location wetterfest ist, und nix anderes mehr kaputt ist oder noch geht
so, Jungs, hat ihr jetzt genug zu lesen
solltest du Hilfe brauchen, melde dich ruhig, aber nicht dieses WE
was ist denn nun das problem.
ist da schon 1 stehbolzen abgerissen, oder befürchtest du nur dasselbe beim Ausbau ?
wenn noch alle Bolzen da sind, hilft Rostlöser wirklich enorm, das nötige feingefühl beim ausbau tut ein Übriges.
sollte schon Bolzen abgerissen oder rausgefallen sein, so ist das auch kein Drama, der Abbau des ZK ist da wirklich die teuerste Möglichkeit, das Ausbohren ist damit noch lange kein Kinderspiel, nur weil der ZK so handlich vor dir liegt.
Winkelbohrmaschine und Linksausdreher sind auch nur scheinbar die besten Werkzeuge in diesem Fall.
seit 20 Jahren repariere ich solche Baustellen immer folgendermassen:
Platz schaffen ist klar, lufikasten Einspritzanlage Saugrohr und Abgaskrümmer müssen sowieso weg,
dann, wenn die ganze rechte ZKSeite freiliegt,
man nehme ein SGSchweißgerät, und baue den Stehbolzen wieder auf, d.h. man setzt Schweißpunkt auf schweißpunkt, mit angemessener Stromstärke (schweißen, nicht kleben) und baut so den Stehbolzen soweit auf, bis ca. 5-10 mm aus dem ZK herausschauen, dann fix eine 8er Mutter übergestülpt, über den aufgebauten Bolzen, dieselbe mit festgeschweißt, und dann, solange die Geschichte noch heiß ist, das Gedöns mit einem 13er Schlüssel rausschrauben, wobei hierbei hilft, das sich das ALU des ZK mehr ausdehnt, als der Bolzen, und deswegen der Widerstand beim Rausdrehen geringer ist, solange das Ganze noch warm ist.
danach, zur Gewindereparatur, nimmt man den 2. Gang eines Satzgewindebohrers M8( der mit den 2 Ringen am Schaft), und schneidet das Gewinde nach, somit bleibt genug Fleisch im ZK, um den neuen Stehbolzen haltbar reinzuschrauben
das Wichtigste, der Krümmer sollte geplant werden, um die Spannung von den Bolzen zu nehmen, das kann man zur Not (samstag nachmittag 17.00 Uhr, wenn alle motorenbuden zu haben) sogar mit einer großen schlichtfeile und einem großen Messwinkel(zur kontrolle) machen, das Material ist erstaunlich weich, somit steht einer erfolgreichen Reparatur am Wochenede nix im Weg, sofern die Location wetterfest ist, und nix anderes mehr kaputt ist oder noch geht
so, Jungs, hat ihr jetzt genug zu lesen
solltest du Hilfe brauchen, melde dich ruhig, aber nicht dieses WE
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
-
Mazel
Re: Der Krümmerkummer
Hallo,
danke schonmal für die Antworten.Das Kapitel Krümmerstehbolzenabriss ist mir unlängst bekannt.Ne Erweiterung dranschweißen ist mir ebenso geläufig,wenn auch jetzt nicht gerad beim Krümmer...
Na mir ging es in erster Linie darum nicht wieder den selben Krümmer zu verbauen,deshalb eingangs meine Frage ob man auch den zweiteiligen verwenden kann?!?
Das ist mir eigentlich das wichtigste an der ganzen Geschichte,nur nicht wieder diesen einteilen Gußkack verbauen zu müssen...
Den Tipp,es könnten eh schon 2 Bolzen abgerissen sein,hab ich aufmerksam gelesen,da er genau am ersten und fünften Pott pustet, scheinbar recht unüblich für Rissbildung oder Dichtungsschwund...
Hoffen wir da mal das beste...
Noch ist gar nichts demontiert!
Greetz
danke schonmal für die Antworten.Das Kapitel Krümmerstehbolzenabriss ist mir unlängst bekannt.Ne Erweiterung dranschweißen ist mir ebenso geläufig,wenn auch jetzt nicht gerad beim Krümmer...
Na mir ging es in erster Linie darum nicht wieder den selben Krümmer zu verbauen,deshalb eingangs meine Frage ob man auch den zweiteiligen verwenden kann?!?
Das ist mir eigentlich das wichtigste an der ganzen Geschichte,nur nicht wieder diesen einteilen Gußkack verbauen zu müssen...
Den Tipp,es könnten eh schon 2 Bolzen abgerissen sein,hab ich aufmerksam gelesen,da er genau am ersten und fünften Pott pustet, scheinbar recht unüblich für Rissbildung oder Dichtungsschwund...
Hoffen wir da mal das beste...
Noch ist gar nichts demontiert!
Greetz
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Re: Der Krümmerkummer
hallo,
alternativ bietet sich an, Krümmer vom NF 2 2tlg. m. Hosenrohr vom KU bj 90, der ist zwar selten, aber vielleicht findet sich was über das forum
alternativ bietet sich an, Krümmer vom NF 2 2tlg. m. Hosenrohr vom KU bj 90, der ist zwar selten, aber vielleicht findet sich was über das forum
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
- JimPanski
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1092
- Registriert: 25.09.2005, 22:40
- Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E - Wohnort: Zwickauer Zelle
- Kontaktdaten:
Re: Der Krümmerkummer
hey jungs
habs nur mal fix ueberflogen, daher nur ein kurzer einwurf meinerseits..
hatte der ku nicht einen 3flutigen kruemmer im gegensatz zum nf?
der 2teilige nf kruemmer wuerde ja passen, aber doch nicht ans 3flutige hosenrohr vom ku?!
oder taeusch ich mich und audi hat noch ku´s mit 2 flutigem gedoens gebaut?? ..waer mir neu
grueße
conny
habs nur mal fix ueberflogen, daher nur ein kurzer einwurf meinerseits..
hatte der ku nicht einen 3flutigen kruemmer im gegensatz zum nf?
der 2teilige nf kruemmer wuerde ja passen, aber doch nicht ans 3flutige hosenrohr vom ku?!
oder taeusch ich mich und audi hat noch ku´s mit 2 flutigem gedoens gebaut?? ..waer mir neu
grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!
«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Der Krümmerkummer
Abgaskrümmer KZ: 034 129 591 TMazel hat geschrieben:Macht mich net fertig,ich bin schon auf der Suche...^^
Abgaskrümmer KP, HX, KU, RT: 034 129 591 Q
Abgaskrümmer SL: 034 129 591 R
Sind alle einteiligen 5 Zylinder, die ich gefunden habe für Fronti.
Die 3flutigen KU-Krümmer kommen vom Quattro
@Mazel: hast PN
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Der Krümmerkummer
Hi,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen den 1teiligen und 2teiligen Krümmern außer, dass sie einteilig und zweiteilig sind?? Warum wurden denn plötzlich zweiteilige verbaut?
MfG
Kevin
was ist eigentlich der Unterschied zwischen den 1teiligen und 2teiligen Krümmern außer, dass sie einteilig und zweiteilig sind?? Warum wurden denn plötzlich zweiteilige verbaut?
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
chaosmm
Re: Der Krümmerkummer
Um Rissbildung zu unterbinden und die Stehbolzen zu entlasten (dsa Wellrohr dient als Dämpfer) sowie es erlaubt die Austauschbarkeit einer Krümmerhälfte.
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Der Krümmerkummer
Und hats geklappt?chaosmm hat geschrieben:Um Rissbildung zu unterbinden und die Stehbolzen zu entlasten (dsa Wellrohr dient als Dämpfer) sowie es erlaubt die Austauschbarkeit einer Krümmerhälfte.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
chaosmm
Re: Der Krümmerkummer
Ich selbst habe noch keinen einzigen gerissenen zweiteiligen Sauger-Krümmer gesehen. Außerdem sind die Stehbolzen bei den RT/NF/AAR etc sehr viel weniger abgebrochen als noch beim KX, JT, KZ, PX etc. Was das Austauschen angeht: Drauf geschissen, anderen holen aus ebay für ein paar euro, falls der alte wirklich futsch sein sollte.
-
Mazel
Re: Der Krümmerkummer
Ja sagen wir mal so,ich höre eigtl. immer nur von gerissenen einteiligen Krümmern... irgendwas wirds also wohl gebracht haben...^^
Greetz
Greetz
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Der Krümmerkummer
joa klingt gut, dann weis ich schonmal was ich einbaue, wenn mein einteiliger hinüber ist 
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Der Krümmerkummer
Ich hatte bisher 2 gerissene 2teilige Krümmer gesehen/gewechselt, jeweils am hinteren Teil mit dem Hosenrohrflansch.
Einer war am NG vom Schwager, der andere am NF von einem Freund, der mit Gas fuhr.
Bei meiner Limo ist auch irgendetwas am Krümmer, habe aber noch nicht geschaut was >>> habe noch Hoffnung, das es das Wellrohr/Schellen sind.
Einer war am NG vom Schwager, der andere am NF von einem Freund, der mit Gas fuhr.
Bei meiner Limo ist auch irgendetwas am Krümmer, habe aber noch nicht geschaut was >>> habe noch Hoffnung, das es das Wellrohr/Schellen sind.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
Mazel
Re: Der Krümmerkummer
Du muß natürlich die ganze Statistik versauen... 
Nja,aber von den WU´s, KU´s KZ´s und wie se alle heißen und den damit verbundenen Autos,Passat/Santana/Audi 43-44 hört mans halt deutlich häufiger...
Bei mir isses jetzt innerhalb kürzester Zeit wirklich ordentlich laut geworden und ist auch noch bei warmem Motor deutlich zu hören...
Greetz
Nja,aber von den WU´s, KU´s KZ´s und wie se alle heißen und den damit verbundenen Autos,Passat/Santana/Audi 43-44 hört mans halt deutlich häufiger...
Bei mir isses jetzt innerhalb kürzester Zeit wirklich ordentlich laut geworden und ist auch noch bei warmem Motor deutlich zu hören...
Greetz
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Der Krümmerkummer
Dann würde ich aber eher von durchgeblasener Dichtung ausgehen, Krümmerriße machen eher ein tackerndes Geräusch, ähnlich dem Hydroklappern, und wird bei warmen Motor eher leiser.Mazel hat geschrieben: Bei mir isses jetzt innerhalb kürzester Zeit wirklich ordentlich laut geworden und ist auch noch bei warmem Motor deutlich zu hören...
Greetz
Hatte gestern gerade den RT-Krümmer in der Hand (Rißfrei
Weiterer Verdächtiger, wäre noch das Hosenrohr, das reißt gerne im Bereich der Flansch zum Krümmer (auch schon mehrfach gesehen und am NF 1x selbst gehabt).
Was alle diese Hosenrohre gemeinsam hatten, war das sie in Fahrzeugen saßen, wo Motor und/oder Getriebelager auf waren, so das der Motor spürbare Lastwechselkipper hatte.
@Kevin: wenn Du immer noch den NF2 aus Deiner Signatur hast, hat der serienmäßig den 2teiligen Krümmer
Schau mal zwischen Zylinder 2 & 3, da sollte eine "Wellblech"-Verbindung sein.
Ist dem nicht so, wird Mazel´s Statistik wieder um einen gerissenen 2teiligen Krümmer erhöht
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- Sportkombi
- Testfahrer

- Beiträge: 370
- Registriert: 06.04.2009, 12:17
Re: Der Krümmerkummer
Hallo,
Gruß Sven
bei meinem NF Sportquattro kann 300 000 km ohne Krümmerriß bestätigen.kevin's100er hat geschrieben:Und hats geklappt?chaosmm hat geschrieben:Um Rissbildung zu unterbinden und die Stehbolzen zu entlasten (dsa Wellrohr dient als Dämpfer) sowie es erlaubt die Austauschbarkeit einer Krümmerhälfte.
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
-
Mazel
Re: Der Krümmerkummer
Tja,genau das habe ich ja...n immer lauter werdendes Tackergeräusch...deshalb bin ich ja ursprünglich auch von den Hydros ausgegangen...
Am Anfang,also vor 3 Jahren wars so leise,da wars dann sobald der Motor etwas wärmer wurde weg... für mich n klares Indiz,ok Hydros im Eimer,außerdem hat der Wagen zu der Zeit eh noch soviele Geräusche von sich gegeben ,es ließ sich gar nicht klar definieren...
Nachdem dann mal alle Lager,Wellen etc ausgetauscht waren,anderes Öl/Filter etc,konnte man es besser definieren.
Der Winter jetzt hat ihm aber scheinbar ernsthaft zugesetzt und so vor ner Woche als ich n Ölwechsel und die Ventildeckeldichtung getauscht habe,hab ich mal weils einfach schon so laut war,hinter den Krümmer gefasst.
Vom 1. und 5. Zylinder kommt ein enormer Luftzug,also gehe ich mal davon aus,daß der Krümmer dort gerissen oder die Bolzen abgerissen sind.
Seit dem Treffen letzte Woche und der Vollastfahrt auffer Bahn isses jetz auch bei betrebswarmem Motor ordentlich laut am klackern...
Weiß net ob das noch einfach nur die Dichtung ist...?!? Denke eher net...
Und zeig mir mal einer n 300000km gelaufenen einteiligen Krümmer---nachweislich!Ich glaub die gibt es net!
Greetz
Am Anfang,also vor 3 Jahren wars so leise,da wars dann sobald der Motor etwas wärmer wurde weg... für mich n klares Indiz,ok Hydros im Eimer,außerdem hat der Wagen zu der Zeit eh noch soviele Geräusche von sich gegeben ,es ließ sich gar nicht klar definieren...
Nachdem dann mal alle Lager,Wellen etc ausgetauscht waren,anderes Öl/Filter etc,konnte man es besser definieren.
Der Winter jetzt hat ihm aber scheinbar ernsthaft zugesetzt und so vor ner Woche als ich n Ölwechsel und die Ventildeckeldichtung getauscht habe,hab ich mal weils einfach schon so laut war,hinter den Krümmer gefasst.
Vom 1. und 5. Zylinder kommt ein enormer Luftzug,also gehe ich mal davon aus,daß der Krümmer dort gerissen oder die Bolzen abgerissen sind.
Seit dem Treffen letzte Woche und der Vollastfahrt auffer Bahn isses jetz auch bei betrebswarmem Motor ordentlich laut am klackern...
Weiß net ob das noch einfach nur die Dichtung ist...?!? Denke eher net...
Und zeig mir mal einer n 300000km gelaufenen einteiligen Krümmer---nachweislich!Ich glaub die gibt es net!
Greetz
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Der Krümmerkummer
Servus
mfg
Peter
Das hat nix mit NF 2 zu tun, sondern ist FGST-NR abhängig. Die ersten NF2 hatten auch den einteiligen, ich habe selber so ein FahrzeugKevin: wenn Du immer noch den NF2 aus Deiner Signatur hast, hat der serienmäßig den 2teiligen Krümmer
Schau mal zwischen Zylinder 2 & 3, da sollte eine "Wellblech"-Verbindung sein.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Der Krümmerkummer
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Das hat nix mit NF 2 zu tun, sondern ist FGST-NR abhängig. Die ersten NF2 hatten auch den einteiligen, ich habe selber so ein FahrzeugKevin: wenn Du immer noch den NF2 aus Deiner Signatur hast, hat der serienmäßig den 2teiligen Krümmer
mfg
Peter
Moin
richtig, wenn auch nur wenige NF2 weil noch 88 auf 2-teiligen umgestellt wurde ...
*dessen2teiligernu333000Kmdraufhat*
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Sportkombi
- Testfahrer

- Beiträge: 370
- Registriert: 06.04.2009, 12:17
Re: Der Krümmerkummer
Sportkombi hat geschrieben:bei meinem NF Sportquattro kann 300 000 km ohne Krümmerriß bestätigen.kevin's100er hat geschrieben:Und hats geklappt?chaosmm hat geschrieben:Um Rissbildung zu unterbinden und die Stehbolzen zu entlasten (dsa Wellrohr dient als Dämpfer) sowie es erlaubt die Austauschbarkeit einer Krümmerhälfte.
Mazel hat geschrieben:Und zeig mir mal einer n 300000km gelaufenen einteiligen Krümmer---nachweislich!Ich glaub die gibt es net!
Danke Uwe für die Bestätigung. Scheint doch mehrere zu geben.level44 hat geschrieben:Moin ...
*dessen2teiligernu333000Kmdraufhat*
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
-
Mazel
Re: Der Krümmerkummer
Check ich jetz net?!? Was mehrere?!?Ich meinte einteilige die nachweislich 300000 drauf haben,Uwe schrieb was vom zweiteiligen...
Greetz
Greetz
- Sportkombi
- Testfahrer

- Beiträge: 370
- Registriert: 06.04.2009, 12:17
Re: Der Krümmerkummer
Hallo Mazel,Mazel hat geschrieben:Check ich jetz net?!? Was mehrere?!?Ich meinte einteilige die nachweislich 300000 drauf haben,Uwe schrieb was vom zweiteiligen...
Greetz
Entschuldigung! Mein Fehler, ich hab das überlesen.
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.