Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von matze »

der 20v hat 144mm pleuel der MC hat 136mm pleuel (ab ca.: 130mm benötigt mann keine h-schaftpleuel) und ich fahr den Serienunterbau mit 1,4-1,6 bar im Mittleren drezhalbereich abfallend auf 1,1bar 8) und hält. Die amis und schweden stemmen ja auch 400ps und 500Nm auf die Rolle mit Serienunterbau, der Schwachpunkt ist der Zylinderkopf und da hauptsächlich die abgasseite (Ventile,Krümmer Hosenrohr Kat AGA)
Wobei der Zylinderkopf auch seine Grenzen haben soll aber das weis ich nur aus 2bzw. 3 hand.
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Karl S. »

Der Serienunterbau kann in der Tat viel ab.

Dennoch sollte man die Pleuellager hin und wieder kontrollieren und natürlich nur gutes Motoröl verwenden - aber das sollte ja selbstverständlich sein.

Ein 10V Kopf ist eigentlich mit einigen Austauschteilen und ein paar Modifikationen soweit zu bringen, dass man den Serienflow von einem 20V Kopf erhält. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass das 4- Ventil-Konzept einfach besser ist. Schon allein was die Ein- bzw. Auspülung angeht. Die zentrale Lage der Zündkerze tut ihr übriges dazu, damit die Verbrennung optimaler abläuft.

Aber an den Sound eines offenen (ohne Mengenteiler) 10 Ventilers kommt der 20V einfach nicht ran. ;) Meine Meinung. :P

Grüßle,

Karl
quattro-fan

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von quattro-fan »

Cheru hat geschrieben:Es gibt halt solche und solche und wenn keiner gefärdet wird ....
Bei Ampelrennen ist immer jemand gefährdet. Man beherrscht die Verkehrsituation weniger, als bei normaler Fahrweise, ganz egal, für wie toll man sich hält. Und vor einem unvermutet auftauchendem Kind ist niemand gefeit, niemand.

Cheru hat geschrieben:Jaja, "das selbe Niveau", "Umweltverschmutzung", "Lärmbelästigung", "Unsinn" und "fehlende Geistige reife".

Und?
Tja, wenn du auch noch stolz drauf bist, gibt´s wirklich nix mehr zu sagen.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von matze »

Das man die Pleuellager im Auge bahlten soll ist eh klar, ebenso die zündanlage muss passen und ich empfehle nen großen Ölkühler,
da mehr Öl vorhanden ist und es dadurch nicht so heiß wird hast du dadurch mehr reserven.
ich mach bei meinen Turbo alle 10tkm nen Wechsel

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Cheru »

Karl S. hat geschrieben:Ein 10V Kopf ist eigentlich mit einigen Austauschteilen und ein paar Modifikationen soweit zu bringen, dass man den Serienflow von einem 20V Kopf erhält.
Was würde denn die Austauschteile und Mods einschließen? Ich habe da deine Seite noch im Kopf, aber wie weit müsste man da gehen?
matze hat geschrieben:[...]ich empfehle nen großen Ölkühler.
Warum das? Habe mit meinem Serienkühler keinerlei Temp Probleme gehabt bisher. Oder schaut das Massiv anders aus, wenn man in den <1,0Bar LD Bereich geht?

quattro-fan hat geschrieben:Bei Ampelrennen ist immer jemand gefährdet. Man beherrscht die Verkehrsituation weniger, als bei normaler Fahrweise, ganz egal, für wie toll man sich hält. Und vor einem unvermutet auftauchendem Kind ist niemand gefeit, niemand.
Sobald jemand ein Auto bewegt, gefärde er durch seine Anwesenheit schon andere. Solange sich ein "Ampelduell" im Rahmen der StVO bewegt UND sich das Ganze in einem passenden Szenario abspielt (sicher macht man das nicht in der Innenstadt, dafür wohn ich quasi aufm Land) , sehe ich kein Problem. Und unvermutet auftauchende Kinder überfährst du meistens, ob du jetzt von 1-50 in 2 oder 10 Sec bist, daher sind sie ja unvermutet. Aber schönes Keulenargument :wink:
quattro-fan hat geschrieben: Tja, wenn du auch noch stolz drauf bist, gibt´s wirklich nix mehr zu sagen.
Das hat nichts mit Stolz zu tun, sondern einfach nur, dass es mir mittlerweile Massiv auf die Eier geht, dass jeder seinen Mist in solchen Threads abladen muss. Hier geht es um die Möglichkeiten, einen 10V aufzubohren. Wenn du dich über Ampelanfahrer aufregen willst, mach nen Thread im OT auf.
Warum muss man eigentlich immer direkt Persönlich werden, ich habe dich ja auch nicht auf Persönlicher Ebene angegriffen. DAS hat kein Niveau, sorry.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

für Ampelduelle finde ich den Wagen eh nicht so doll, da zu schwer, zu kurz übersetzt und ein bisschen Turboloch hat man ja immer.
Da muss man ja schon mit 2000/min anfahren und 1x schalten.

Beim 80er mit dem langen 2N Getriebe geht das dagegen im 1. Gang bis 50 und somit ohne Zeitverlust durch Schalten. :b
Cheru hat geschrieben: matze hat geschrieben:[...]ich empfehle nen großen Ölkühler.

Warum das? Habe mit meinem Serienkühler keinerlei Temp Probleme gehabt bisher. Oder schaut das Massiv anders aus, wenn man in den <1,0Bar LD Bereich geht?
Hmmm... grosser Ölkühler schön und gut, aber ohne die dazu passende Luftführung bringt das nix, weil keine ausreichende Druckdifferenz zw. Kühlerein- und Asugang.
Daher lass ich auch den Serienkühler drin - Temp. Probleme gabs bis jetzt auch keine.

Liegt aber wohl auch daran, Matze, dass der MC im Typ 44 einfach mehr Platz "zum Atmen" hat, als bei Dir im Typ 89... wegen grösseren Motorraum und so...
Cheru hat geschrieben:Was würde denn die Austauschteile und Mods einschließen? Ich habe da deine Seite noch im Kopf, aber wie weit müsste man da gehen?
Karl meint wohl vor allem grössere Ventile und Kanäle, denn das sind ja die Engstellen im Kopf.
Danach kommt dann allerdings die Abgasanlage als nächtes Nadelöhr, angefangen beim Hosenrohr, das gerne 3-5mm grösser sein dürfte.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Mario20v »

Lass gut sein Cheru,
ich vergas das spass mitm Auto immernoch sauer aufstösst und in Persönlichen angriffen und Erbsenzählerei endet.
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Cheru »

Olli W. hat geschrieben: Karl meint wohl vor allem grössere Ventile und Kanäle, denn das sind ja die Engstellen im Kopf.
Danach kommt dann allerdings die Abgasanlage als nächtes Nadelöhr, angefangen beim Hosenrohr, das gerne 3-5mm grösser sein dürfte.
Das war wenn ich mich recht erinnere dann der NF1 Kopf mit dem größeren Ventilen...Dann die Kanäle so bearbeitet wie letztens im Link in das Golf1 GTI Forum :shock:
Hosenrohr, ok...passt da ein Größeres hin? Also, rein vom Platz her? Sowas lässt sich ja sicher aus nem alten MC Hosenrohr und etwas neuem Material "zusammenbraten". Metallkat und ne 20V AGA dahinter klemmen.
Wie schauts mit der Frischluftseite aus. Klar, die Ansaugbrücke ist suboptimal, aber limitiert da was den Durchfluss?

Mario20v hat geschrieben:Lass gut sein Cheru,
Jo, hatte ich auch vor, warum sich über so etwas aufregen wenn doch so schön die Sonne scheint :pc11:
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Karl S. »

Wichtig sind bei der Kopfbearbeitung die Ventile und die Ventilsitze. Es nützt nichts, wenn der Kanal riesen groß ist, aber nur ein bestimmtes Volumen an Gas am Ventil vorbei geht.

Deswegen sollte dem Ventil, besonders dem Ventilsitz viel Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Grüßle,

Karl
quattro-fan

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von quattro-fan »

Cheru hat geschrieben:Hier geht es um die Möglichkeiten, einen 10V aufzubohren. Wenn du dich über Ampelanfahrer aufregen willst, mach nen Thread im OT auf.
Du hast mit den Ampelrennen angefangen, also blas dich nicht so auf. :mrgreen: Im Unterbewußtsein weißt du wohl selber, daß das kindisch und rücksichtslos ist. :twisted:

@Mario20V: unterhalt dich mal mit nem Rettungssanitäter, der regelmäßig Kinderleichen von der Straße kratzt (auch auf dem Land). Mal gucken, ob du das dann immer noch spaßig findest. :?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von matze »

ob man jetzt beim 10v turbo die 38 oder 40 einlass hat ist fast egal, wichtiger ist die abgasseite die auf 35mm bzw 36mm bringen, darauf ne abgestimmte nocke, Kanäle bearbeiten, Krümmer und hosenrohr...

Wegen Ölkühler ich hatte nen Serienölkühler drinnen vom s2+ Luftführung vom s2 aber bei 2std Vollgas und 30grad Aussentemperatur war die Temp bei 130-140 grad, und da ich eh die Leitungen gegen Teflonleitung und Alu Fittigngs tauschen wollte hab ich mir gleichnen größeren Ölkühler verbaut (mehr als doppelt so groß) Testfahrt steht noch aus aber so wie es auschaut sind es 10-20° die ich gewonnen hab.

Denn bei mir muss das Fzg Vollgasfest sein.

gruß Matthias
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von kevin's100er »

Nur mal wieder zu den Öltemperaturen: 5 minuten Vollgasfahrt beim NF und du hast 150° Öltemperatur. Also so bis 170° ist das unbedenklich beim gescheiten ÖL.
HAtten wir aber schon tausendmal :wink:
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Deleted User 5197

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Deleted User 5197 »

matze hat geschrieben: aber bei 2std Vollgas und 30grad Aussentemperatur
:shock: ... ich scheine meinen wohl etwas zu sehr mit Samthandschuhen anzufassen?!? Zu mehr wie ca. 30min Vollgas ohne unterbrechung, konnte ich mich in über 10-Jahren noch nie durchringen - deshalb hatte ich wohl bis jetzt noch nicht die 130° laut Anzeige (jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern, oder die Anzeige belügt mich, bzw, ist defekt?).
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Karl S. »

Naja, auf der Rennstrecke fährst du eben nur Vollgas. ;)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von matze »

nö Köln -Ingolstadt im Morgengrauen bzw. in der Nacht ist kein Problem, muss aber dann auch nen Tankstop einlegen für die 550km

wegen der Öltemp, ich weis das es gute öl aushalten, aber lieber ein paar Reserven mehr als zu wenig


Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Cheru »

Oha, das ist aber krass im T89...hab meine Öltemp noch nicht über 120° bekommen.
Haben unsere Ölkühler eigentlich ein Thermostat oder laufen die ständig mit? Hab mich da noch gar nicht mit beschäftigt.

Naja, wenn mal wieder was € über sind, wollte ich mir eh nen Ersatzmotor hinstellen. Da kann man den Kopf dann auch direkt fein machen :D
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von TurboMicha »

ja beim MC ist ein thermostat verbaut.

gruß
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Cheru »

Ab wann öffnet das und kann das wie ein Wasserthermostat verklemmen? Das würde meine Öltemp in einem anderen Licht stehen lassen. Im Normalbetrieb komme ich nicht über die 75°
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von TurboMicha »

Cheru hat geschrieben:Ab wann öffnet das und kann das wie ein Wasserthermostat verklemmen? Das würde meine Öltemp in einem anderen Licht stehen lassen. Im Normalbetrieb komme ich nicht über die 75°
die genauen werte stehen im Etzolt, ich habs leider jetzt nicht hier sondern in der halle. aber ich glaube öffnungstemperatur ist 110°C bin mir aber echt nicht sicher.

ob sichs verklemmen kann keine ahnung ich weis nur das mann richtig besch... ran kommt, wenn´s im Arsch ist.

:müde22:


gruß micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Manfred1977 »

Servus,

Ja das Thermostat kann sich verklemmen, hatte ich auch schon. Mal gings mal nicht.
Hatte innen einen kleinen Grad der sich ab und zu verklemmte.

Brauchst ja bei 150 Grad Öl nur mal deinen Ölkühler anfassen, wenn die Haut kleben bleibt ist das Thermostat offen:-)

Man kommt da übrigens schon gut dran von unten einfach hochfassen mit schlankem Schraubenschlüssel, dann geht das ohne groß was abzubauen.

Ich hab damals den Kolben getauscht und dann klemmte nix mehr.

Gruß
Manfred
Mario20v

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Mario20v »

@quattro-fan

Wenn ich die Zeit hab fahr ich nur für Dich die Stecke nochmal ab und mach ein paar Bilder,
das auch du sieht das mit einer Innerorts üblichen Geschwindigkeit, welche ich beim Blitzstarten nicht überschritten habe,
kein nennenswertes Risiko bestand, von Kindern ganz zu schweigen.


@Karl

Ich hab von einem 3-Winkelsitz gelesen, die steigerung dessen soll der Trompetensitz sein, aber da wird doch die Dichtfläche recht schmal?
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Cheru »

Auf Karls Seite gibts dazu ja viele Infos. Das einzige was ich noch ned so ganz verstanden habe ist der Schliff, den man für den Venturi Effekt haben sollte und wieviel das bringt.
Ne schmale Dichtfläche sollte nach meinem Verständniss nicht das Problem sein, jeh schmaler, desso kleiner ist die Engste Stelle. Und ob sie jetzt breiter oder dünner ist, dicht sind beide. Nur würd ich beim Auslaß weniger wegnehmen als beim Einlaß. Die Temps da sind mir irgendwie unheimlich :oops:

( Cheru, der sich gerade Fragt, ob man auf nen MC nen 3B Kopf bei beibehaltung der K-Jet schrauben könnte :| )
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Olli W. »

Cheru hat geschrieben:( Cheru, der sich gerade Fragt, ob man auf nen MC nen 3B Kopf bei beibehaltung der K-Jet schrauben könnte :| )
Das haut weder von der Verdichtung hin (irgendwas bei 6,7), noch von den Ventiltaschen in den Kolben.

NF Block mit 20V Kopf geht aber - Verdichtung dann etwa 8,5.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Sebastian K. »

matze hat geschrieben:der 20v hat 144mm pleuel der MC hat 136mm pleuel (ab ca.: 130mm benötigt mann keine h-schaftpleuel) und ich fahr den Serienunterbau mit 1,4-1,6 bar im Mittleren drezhalbereich abfallend auf 1,1bar 8) und hält. Die amis und schweden stemmen ja auch 400ps und 500Nm auf die Rolle mit Serienunterbau, der Schwachpunkt ist der Zylinderkopf und da hauptsächlich die abgasseite (Ventile,Krümmer Hosenrohr Kat AGA)
Wobei der Zylinderkopf auch seine Grenzen haben soll aber das weis ich nur aus 2bzw. 3 hand.
Gruß Matze
Hmm, wenn die Bohrung und der Hub bei beiden Motoren gleich ist, wie kommt dann der Unterschied in der Länge der Pleuel zustande? :oops:
Wenn ich darüber nachdenle, kann es also nur an den Kolben liegen?
Stimmt meine Vermutung, und wenn ja warum haben MC und 3B andere Kolben?
Grüße
Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
David_Suckau

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von David_Suckau »

Sebastian K. hat geschrieben:
Hmm, wenn die Bohrung und der Hub bei beiden Motoren gleich ist, wie kommt dann der Unterschied in der Länge der Pleuel zustande? :oops:
Wenn ich darüber nachdenle, kann es also nur an den Kolben liegen?
Stimmt meine Vermutung, und wenn ja warum haben MC und 3B andere Kolben?
Grüße
Sebastian
Für den Hub eines Motors ist nur die Kurbelwelle maßgeblich.
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Sebastian K. »

Gut okay, aber der Hub ist doch gleich.
Das erklärt aber noch nicht die unterschiedlichen Pleuellängen, oder?
Grüße
Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Olli W. »

Sebastian K. hat geschrieben:Stimmt meine Vermutung, und wenn ja warum haben MC und 3B andere Kolben?
Ja.
Unter anderen unterschiedliche Mulden/Taschen für die Ventile.
3B Kolben sind dann logischerweise auch flacher/kürzer als die vom 10VT.
NF hat dagegen auch Langpleuel, weswegen es da wieder hinhaut mit der Verdichtung.

20V hat 2 sichtbare Mulden für die Ventile, MC nur eine Mulde, und keine Ventiltaschen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
David_Suckau

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von David_Suckau »

Sebastian K. hat geschrieben:Gut okay, aber der Hub ist doch gleich.
Das erklärt aber noch nicht die unterschiedlichen Pleuellängen, oder?
Grüße
Sebastian

Also wenn die Blöcke und Kolben gleich hoch sind ist bei kürzeren Pleueln die Verdichtung kleiner.
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Cheru »

[quote="Olli W."
NF Block mit 20V Kopf geht aber - Verdichtung dann etwa 8,5.[/quote]

Ist natürlich nur ne Gedankenspielerei, aber durchaus interessant. MC hat 7,8, NF hat 10,0 und der 3B hat 9,3 (stimmen die Zahlen?).
3B Kopf, Block vom NF und MC Spritze.... :lol:

Da ich nicht denke, das jemand schonmal sowas gebastelt hat, was würdet ihr raten, was bei nem "3NC" rumkommt?
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Turbopaule
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 299
Registriert: 24.07.2005, 16:20
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistungen Verbrauch 10v mit Bürgichip

Beitrag von Turbopaule »

Der MC1 hat 7,8 aber den MC2 8,4.

Was meiner meinung nach besser ist,solang man nicht zu Hoch hinaus will mit der Leistung.

Paul
Audi 200 Turbo Quattro MC2 EZ 8/90
Audi 80 1,8 8V Turbo EZ 3/83

Das Beste was man aus Abgas machen kann ist LEISTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Antworten