Wobei der Zylinderkopf auch seine Grenzen haben soll aber das weis ich nur aus 2bzw. 3 hand.
Gruß Matze
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Bei Ampelrennen ist immer jemand gefährdet. Man beherrscht die Verkehrsituation weniger, als bei normaler Fahrweise, ganz egal, für wie toll man sich hält. Und vor einem unvermutet auftauchendem Kind ist niemand gefeit, niemand.Cheru hat geschrieben:Es gibt halt solche und solche und wenn keiner gefärdet wird ....
Tja, wenn du auch noch stolz drauf bist, gibt´s wirklich nix mehr zu sagen.Cheru hat geschrieben:Jaja, "das selbe Niveau", "Umweltverschmutzung", "Lärmbelästigung", "Unsinn" und "fehlende Geistige reife".
Und?
Was würde denn die Austauschteile und Mods einschließen? Ich habe da deine Seite noch im Kopf, aber wie weit müsste man da gehen?Karl S. hat geschrieben:Ein 10V Kopf ist eigentlich mit einigen Austauschteilen und ein paar Modifikationen soweit zu bringen, dass man den Serienflow von einem 20V Kopf erhält.
Warum das? Habe mit meinem Serienkühler keinerlei Temp Probleme gehabt bisher. Oder schaut das Massiv anders aus, wenn man in den <1,0Bar LD Bereich geht?matze hat geschrieben:[...]ich empfehle nen großen Ölkühler.
Sobald jemand ein Auto bewegt, gefärde er durch seine Anwesenheit schon andere. Solange sich ein "Ampelduell" im Rahmen der StVO bewegt UND sich das Ganze in einem passenden Szenario abspielt (sicher macht man das nicht in der Innenstadt, dafür wohn ich quasi aufm Land) , sehe ich kein Problem. Und unvermutet auftauchende Kinder überfährst du meistens, ob du jetzt von 1-50 in 2 oder 10 Sec bist, daher sind sie ja unvermutet. Aber schönes Keulenargumentquattro-fan hat geschrieben:Bei Ampelrennen ist immer jemand gefährdet. Man beherrscht die Verkehrsituation weniger, als bei normaler Fahrweise, ganz egal, für wie toll man sich hält. Und vor einem unvermutet auftauchendem Kind ist niemand gefeit, niemand.
Das hat nichts mit Stolz zu tun, sondern einfach nur, dass es mir mittlerweile Massiv auf die Eier geht, dass jeder seinen Mist in solchen Threads abladen muss. Hier geht es um die Möglichkeiten, einen 10V aufzubohren. Wenn du dich über Ampelanfahrer aufregen willst, mach nen Thread im OT auf.quattro-fan hat geschrieben: Tja, wenn du auch noch stolz drauf bist, gibt´s wirklich nix mehr zu sagen.

Hmmm... grosser Ölkühler schön und gut, aber ohne die dazu passende Luftführung bringt das nix, weil keine ausreichende Druckdifferenz zw. Kühlerein- und Asugang.Cheru hat geschrieben: matze hat geschrieben:[...]ich empfehle nen großen Ölkühler.
Warum das? Habe mit meinem Serienkühler keinerlei Temp Probleme gehabt bisher. Oder schaut das Massiv anders aus, wenn man in den <1,0Bar LD Bereich geht?
Karl meint wohl vor allem grössere Ventile und Kanäle, denn das sind ja die Engstellen im Kopf.Cheru hat geschrieben:Was würde denn die Austauschteile und Mods einschließen? Ich habe da deine Seite noch im Kopf, aber wie weit müsste man da gehen?

Das war wenn ich mich recht erinnere dann der NF1 Kopf mit dem größeren Ventilen...Dann die Kanäle so bearbeitet wie letztens im Link in das Golf1 GTI ForumOlli W. hat geschrieben: Karl meint wohl vor allem grössere Ventile und Kanäle, denn das sind ja die Engstellen im Kopf.
Danach kommt dann allerdings die Abgasanlage als nächtes Nadelöhr, angefangen beim Hosenrohr, das gerne 3-5mm grösser sein dürfte.
Jo, hatte ich auch vor, warum sich über so etwas aufregen wenn doch so schön die Sonne scheintMario20v hat geschrieben:Lass gut sein Cheru,
Du hast mit den Ampelrennen angefangen, also blas dich nicht so auf.Cheru hat geschrieben:Hier geht es um die Möglichkeiten, einen 10V aufzubohren. Wenn du dich über Ampelanfahrer aufregen willst, mach nen Thread im OT auf.
matze hat geschrieben: aber bei 2std Vollgas und 30grad Aussentemperatur
die genauen werte stehen im Etzolt, ich habs leider jetzt nicht hier sondern in der halle. aber ich glaube öffnungstemperatur ist 110°C bin mir aber echt nicht sicher.Cheru hat geschrieben:Ab wann öffnet das und kann das wie ein Wasserthermostat verklemmen? Das würde meine Öltemp in einem anderen Licht stehen lassen. Im Normalbetrieb komme ich nicht über die 75°

Das haut weder von der Verdichtung hin (irgendwas bei 6,7), noch von den Ventiltaschen in den Kolben.Cheru hat geschrieben:( Cheru, der sich gerade Fragt, ob man auf nen MC nen 3B Kopf bei beibehaltung der K-Jet schrauben könnte)


Hmm, wenn die Bohrung und der Hub bei beiden Motoren gleich ist, wie kommt dann der Unterschied in der Länge der Pleuel zustande?matze hat geschrieben:der 20v hat 144mm pleuel der MC hat 136mm pleuel (ab ca.: 130mm benötigt mann keine h-schaftpleuel) und ich fahr den Serienunterbau mit 1,4-1,6 bar im Mittleren drezhalbereich abfallend auf 1,1barund hält. Die amis und schweden stemmen ja auch 400ps und 500Nm auf die Rolle mit Serienunterbau, der Schwachpunkt ist der Zylinderkopf und da hauptsächlich die abgasseite (Ventile,Krümmer Hosenrohr Kat AGA)
Wobei der Zylinderkopf auch seine Grenzen haben soll aber das weis ich nur aus 2bzw. 3 hand.
Gruß Matze
Für den Hub eines Motors ist nur die Kurbelwelle maßgeblich.Sebastian K. hat geschrieben:
Hmm, wenn die Bohrung und der Hub bei beiden Motoren gleich ist, wie kommt dann der Unterschied in der Länge der Pleuel zustande?![]()
Wenn ich darüber nachdenle, kann es also nur an den Kolben liegen?
Stimmt meine Vermutung, und wenn ja warum haben MC und 3B andere Kolben?
Grüße
Sebastian


Ja.Sebastian K. hat geschrieben:Stimmt meine Vermutung, und wenn ja warum haben MC und 3B andere Kolben?

Sebastian K. hat geschrieben:Gut okay, aber der Hub ist doch gleich.
Das erklärt aber noch nicht die unterschiedlichen Pleuellängen, oder?
Grüße
Sebastian
