Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
bin heute auch endlich mal wieder dazu gekommen, mich meinem 220V zu widmen....
Hatte auf dem Kanal 01 die Fehler 05 und 09; sprich Unterbrechung AT-Fühler und Geber für Kühlmitteltemperatur Unterbrechung.
Hab nun heute auch nen neuen Multifuzzi eingebaut (schön, endlich geht meine Temp.-Anzeige wieder ); die ATA im Cockpit und die ATA an der Klima funktionieren auch, die Fehler 05 und 09 sind aber immer noch da ?!
hab schon die Klimathreads durchgelesen, hierzu aber leider nichts gefunden....
merci schonmal für eure Infos
Gruß
Frank
P.S. Gilt denn der Fehler 09 überhaupt dem Multifuzzi ?
Du hast 2 Außentemp. Fühler. Einmal am Verdampfer und einmal am Kühlergrill. Einfach beide mal durchchecken. Werte Sind im Kanal 4 + 5 abgelegt.
Fehler 9 hat nichts mit dem Multifuzzi zu tun. Der mißt nur die Wassertemp größer als 120 Grad. Wird wohl:
F 118 Hochdruckschalter für Magnetkupplung
Schaltet die Anlage bei Überdruck (überhitzung, überfüllung) aus und wird von der Diagnose erfasst (Pin 5 und 6 am Bedienteil) sein.
Ist vorne der grüne in der Thermostatleitung wenn mich nicht alles täuscht.
Moin Frank,
09 ist der Kühlmitteltemperaturfühler in der Wasserleitung zum Heizungswärmetauscher (oft als Kombination mit dem Ventil). Der ist Ausstattungsabhängig und nicht unbedingt als Fehler zu sehen.
Ich hab den auch nich drin. Es wird ein Zeitwert als Ersatzwert verwendet.
05 Außentempfühler kann auch der Fühler am Verdampfer sein!
Prüf mal auf Druchgang oder Widerstand (Pin 1 und 6 am Bedienteil im Schaltplan 6.88 ).
Was sagt den deine Aussentemp.-Anzeige im Klimadisplay?
Ist die korrekt? So wie es draußen tatsächlich IST? Abweichungen um 3°-5°C sind unerheblich.
Die ATA im Klimadipl. und die in Armaturentafel sind hoffentlich NICHT gekoppelt?!
DiagnoseModus: Kanal 4 und 5 sagen die jeweiligen Temp. an jeweiligem Fühler!
Kanal 4 = Messfühler Verdampfernähe
Kanal 5 = Messfühler hinter Kühlergrill vorn links.
Sollte dabei schon eine unregelmäßigkeit auftauchen, den jeweiligen Fühler AUSTAUSCHEN!
Zu Fehler 09 sag ich erstmal nix. Weil, wer keine Ahnung hat, sollte die Klappe halten.
Aber dazu (Fehler 09) können hier ja die anderen Profis was sagen.
Ach noch vergessen!
Den Fehlerspeicher bitte durch Stromzufuhrunterbrechung(geiles Wort) löschen!!!
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 13.05.2006, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
@Corrado - der am Verdampfer kann es nicht sein; der wird mit Fehler 03 angezeigt (hab ich eben ausprobiert)
@Bernd - hast du denn den Stromlaufplan für die KLimatronic ? Der fehlt mir nämlich leider komplett
@Klaus - Jepp, die Temperatur im Klimateil passt und ist auch NICHT mit der ATA im Amaturenbrett gekoppelt; die hat nen eigenen Temp.-Fühler.
So dann werd ich das bis dahin mal überprüfen
Was ich vergessen hatte, im stand , läuft die Klima tadellos; sobald ich jedoch fahre, schaltet der Klimakompressor in unregelmässigen Abständen ab ??? Habt ihr da auch ne Idee ?
220V hat geschrieben:n......
Was ich vergessen hatte, im stand , läuft die Klima tadellos; sobald ich jedoch fahre, schaltet der Klimakompressor in unregelmässigen Abständen ab ??? Habt ihr da auch ne Idee ?
Gruß
Frank
He Frank,
Ist die Frage ernst gemeint??
Wenn ja dann erkläre ichs mal:
Der Kompressor hat natürlich mehr Kühlleistung als abgenommen werden kann, damit im Leerlauf auch genügend kälte anliegt.
Bei warmen außentemperaturen läuft der dann im Leerlauf auch fast komplett durch.
Bei höheren Drehzahlen würde dann aber der wärmetauscher einfrieren, deshalb schaltet der Kompressor immer mal wieder ein/aus.
Jau Frank, hab ich
War mal´n Fax von Thorsten Scheel.
Jetze finde ich das so nich wieder. Scanne ich ein
Schaltintervalle des Kompressors während der Fahrt:
is doch klar! wenn der kompri genug Kälteleistung gebracht hat, wird er weggeschaltet. Wird wieder wärmer, schaltet er ein.
Ob das Regelmäßig oder unregelmäßig is, is egal. Solange die Anlage gut läuft.
habs gefunden - der Stecker von dem Ausstemperaturfühler bzw. die Kontakte waren total oxidiert. Gereinigt, blankgemacht, Kontaktspray drauf und siehe da: Fehler 00
vielen Dank nochmals an alle
@Jörg und Bernd: das Problem hierbei ist aber (hab mich ein bisschen falsch ausgedrückt), das die Klima zwar erstmal kühlt, dann wie gesagt während der Fahrt den Kompr. abschaltet, jedoch vor dem erneuten Zuschalten kommt bereits keine kalte Luft mehr
Ich vermute langsam, dass da wohl doch irgendwo ein kleines Leck im System ist, da an der Leitung vor dem Klimakühler, unterhalb des Ventils, an dem roten und grünen Stecker eine grüne, ölähnliche Brühe zu sehen ist....
Hi Frank,
O.K. das ist dann wieder was anderes.
Wenn die Klimaanlage zuwenig Kühlmittel hat, dann schaltet sie in unregelmäßigen abständen über den Niederdruckschalter ab.
Das kannst du testen, wenn du im Diagnosekanal den Niederdruckschalter prüfst bei laufender Klima und höherer Motordrehzahl.
Der Niederdruckschalter löst aus, da der druck auf der niederdruckseite des Kühlsystems abfällt bei vollast der Anlage- ist zuwenig flüssigkeit drin, fällt der druck unter mindestdruck und er schaltet ab- Über die Düsen(Drossel) strömt das Kältemittel zurück, und der schalter schaltet wieder ein.. und so weiter...Ergebniss- geringe Kühlleistung...
okay, ich werd am besten dieses Jahr mal wieder zum Boschdienst fahren, die sollen schauen, wo überall das Leckmittel ausgetreten ist und ggf. nochmal neu füllen.