Hallo,
ich glaube, er meinte nicht 1,9bar Überdruck, sondern 1,9bar absolut - also das, was auf der Anzeige steht - das sind dann 0,9bar Ladedruck.
1,9bar wären in der Tat ein Problem - für den 20V allerdings erst recht, denn lange Pleuel, höhere Verdichtung, etc... (jedenfalls ohne weitere Mods für beide Motoren).
MarkyMarc hat geschrieben:Die ESV können bis max. 1,2bar (Überdruck) eine saubere Anfettung gewährleisten.
Das stimmt so nicht, denn die ESV haben keine Zumessfunktion und liefern, was Pumpe und Mengenteiler hergeben - es steigt dann eben der Benzindruck entsprechend bis entweder die Pumpe am Ende ist (Fördermenge geht bei steigendem Benzindruck gegen Null), oder eine Leitung platzt.
MarkyMarc hat geschrieben:Darüber hinaus magert der Motor ab
Nein, tut er nicht.
MarkyMarc hat geschrieben:Aber - schon lange bevor z.B. ein MC1 1,2bar erreicht, gibt höchstwahrscheinlich der LLK seinen Geist auf
Ja, der MC-1 LLK wird da i.d.R. undicht - der vom MC-2/20V kann auch 1,5bar ab.
MarkyMarc hat geschrieben:denn die Kupplung rutscht schon bei ca. 350Nm durch...
Nein, sonst würden ja schon leicht ge-chippte 20V nicht von der Stelle kommen - Kupplung sind ja bei MC und 20V völlig identisch.
Hab Prüftstandsläufe auf´m Rechner mit über 400NM, wo nix durchrutscht (bei mir auch keine rutschende Kupplung, trotz 1,4bar Überdruck).
MarkyMarc hat geschrieben:1,9bar Überdruck bedeuten -> mind.26er Lader
Alter K26 aus Typ 44 kann auch nicht wirklich 1,9bar Überdruck, wenn man das Verdichterkennfeld betrachtet.
MarkyMarc hat geschrieben:Nicht zu vergessen: wer beschleunigt muß auch Bremsen d.h. die G60 ist hier auf jeden Fall am Ende
Die G 60 vielleicht nicht, denn die bietet ja praktisch gleiche Reibwerte & Dücke, wie die HP 2 mit 312mm und deutlich mehr als z.B. die ATE 57 mit 288er Scheibe, aber hinten die G38 sollte man tunlichst gegen min. G43 und 269/20 Scheiben tauschen - besser noch grösser.
Und Bremskraftregler anpassen, so dass auch 30% hinten ankommen, und nicht blos 20% wie Serie.
Wegen der geringen Bremskraft hinten taucht das Fzg. nicht nur vorne sehr weit ein, es steigt auch die Belastung der vorderen Bremse unnötig an.
Nicht umsonst verbaut Audi neuerdings endlich auch grosse Bremsen an der HA (wie BMW & andere schon seit Urzeiten), nachdem man aus Kostengründen jahrzehntelang die kleine 245/10 mit G38 verbaut hat.
0,9bar (der übliche Chip) sind aber alles in allem kein Problem.
Gruss,
Olli