problemen mit anschluss öldruckmesgerat

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
S8.be

problemen mit anschluss öldruckmesgerat

Beitrag von S8.be »

Ich hab seit gestern ein orginales Audi öldruckmesgerat angeschlossen.
Es ist so ein swarzes mesgerat mit eine scale von 1-5 bar.
Ich hatte auch für einige seit eine universale druckdose gekauft mit einen anschluss.
Jets im fahrbetrieb gibt er kalt 2 im lehrlauf und 2,5 ab 3000 umdrehungen.
Wen warm dan gibt er nur im lehrlauf 1,5 an und ab 3000 umdrehungen 1,7 bis max 2 bar.
Und jets erschreckt auch nicht aber bei 280 sachen macht er nur 0,5 bis 0,8 bar.
Da must doch etwas faul sein an der druckdose oder in die anschlusse :?
Ich kan mir nicht vorstellen das ich schon monaten rumfahre mit su wenig öldruck.
Dan musste der motor doch schon lange kaput sein.
Und dan hatte doch schon lange die orginal verbaute öluberwachung gepiepst.

Weil ich im ETOS für mein jahrgang 1986 keine druckdose finden konte habe ich im autoteilegeschaft eine universale druckdose gekauft.
Aber wen ich dan im heute mal in spätere jahrgangen rumgeguckt hatte im ETOS war da auf einmal eine druckdose su bestellen für 56,- mit 2 anschlusse.
Scheint das musste er sein und die universale druckdose ist vieleicht nicht geignet.
Ich frag mir nur wo der 2e anschluss an der orginale druckdose für dient.
Hat jemanden erfahrung mit diese materie und eine idee was ich falsch gemacht habe.

Ich hab hier auch nog ein benzindruckmessgerat rumliegen wu in die begefugte papieren beschrieben steht das man dies auch für öldruck benutzen kan.
Ist das richtig? weil dieses mesgerat hat eine dune kupferleitung vom motor sum mesgerat.
Ich hab noch nie gehörd von ein kupferleitung swischen motor und öldruckmesgerat.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

gibt es schon lange

Beitrag von timundstruppi »

die kupferleitung zum instrument. das hat mercedes bei w123 z.b. wenn man dann öl im fußraum hatte, dann hat einer di eleitung nach den einbau des cockpits nicht fest geschraubt.

deine werte sind definitiv zu klein. ich habe bisher 4 verschiedene instrumente in den autos und fünf geber. keiner zeigt das gleiche an.

aber alle kalt 5 bar, warm im leerlauf immer 1-3 bar. und ab 2000 meist 4-5 bar.

schaue auch mal meine beitrag zur verkabelung an ,

thread suchen
zusatz instrumente Geber etc wärs teuer ??

warum kan nich den nicht verlinken? oben steht nur
http://www.audi100-online.de/Forum_/forum_.html

gruß tw
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Weil du das aktuelle Frame beachten musst.
wenn du forum.group44.de anstelle der seite von olli nimmst, dann hast du direkte links.
wenn du über audi-100-online gehst, musst du - bei firefox bspw. rechtsklick -> aktueller frame verwenden.

der msie hat da wohl was ähnliches, was ich aber verdrängt habe :D .


Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

danke...

Beitrag von timundstruppi »

schleppe ich schon seit nov 2004 durch...
gruß tw
S8.be

Re: gibt es schon lange

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:die kupferleitung zum instrument. das hat mercedes bei w123 z.b. wenn man dann öl im fußraum hatte, dann hat einer di eleitung nach den einbau des cockpits nicht fest geschraubt.

deine werte sind definitiv zu klein. ich habe bisher 4 verschiedene instrumente in den autos und fünf geber. keiner zeigt das gleiche an.

aber alle kalt 5 bar, warm im leerlauf immer 1-3 bar. und ab 2000 meist 4-5 bar.

schaue auch mal meine beitrag zur verkabelung an ,

thread suchen
zusatz instrumente Geber etc wärs teuer ??

warum kan nich den nicht verlinken? oben steht nur
http://www.audi100-online.de/Forum_/forum_.html

gruß tw
Okay dan könte ich sum not mal das benzindruckgerat das ich hier
rumliegen habe dran hangen mit die kupferleitung.
Ist nur in PSI aber das kan man schon umrechnen.
Und ich gehe dafon aus das mit die kupferleitung kein anschlussfehler
reinschlupfen kan.
Weil wen angeschlossen muss das einfach 100% funzen.
Wen ich die werte hier höre die man minimal haben mus das mus wohl
was faul sein in die anschlusse.
Ich suche jets mal auf "zusatz instrumente Geber"

Yep ich habs gefunden: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ente+geber
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

hmmm

Beitrag von timundstruppi »

ok, ich kann es jetzt auch mit dem linken!

nur dein anschluß ist rein mechanisch, da kannst du elektrisch nichts falsch machen. oder hast du welchen bohrung hast du verwendet???
ist oben am kopf nicht noch eine?
du musst schon am den rumpf gehen, um die werte vergleichen zu können.

zur anzeige , deine wird im kalten zustand absolut träge sein. ewig brauchen, bis die kapillare den druck zum instrument überträgt. due elektrischen sind flink wie der drehzahlmesser,, außer bei kaltem motor im tiefen winter

gruß tw
S8.be

Re: hmmm

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:ok, ich kann es jetzt auch mit dem linken!

nur dein anschluß ist rein mechanisch, da kannst du elektrisch nichts falsch machen. oder hast du welchen bohrung hast du verwendet???
ist oben am kopf nicht noch eine?
du musst schon am den rumpf gehen, um die werte vergleichen zu können.

zur anzeige , deine wird im kalten zustand absolut träge sein. ewig brauchen, bis die kapillare den druck zum instrument überträgt. due elektrischen sind flink wie der drehzahlmesser,, außer bei kaltem motor im tiefen winter

gruß tw
Ich hatte die druckdose sowieso unter am rump reingeschraubt.
Da wo die andere öldrucksensors drin sind.
Hab da mal ein kupferes T stuck reingesets um mer sensors an su schliessen.
Oben am kopf habe ich nie einen gesehen für öldruckuberwachung.
Wurde aber einfach sein mit testanschluss.
Okay gut das du mich warns für das langzame reagieren des
mechanische öldruckmesgerat im freilauf.
Sonst wurde ich wohl gleich den herzschlag bekommen wen da nichts tut :wink:
Ich schreib heute abend wen ich in der garage bin mal die nummer des
VDO mesgerat auf.
Mal sehen welche orginale druckdose dazu gehörd.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab mal nachgeguckt was die nummer auf das VDO gerat ist:
VDO 893 919 551 09-90
Verstehe ich jets gut das ich am besten im ETOS nachschaue unter
jahrgang 1990 welche öldruckdose verbaut ist.
Und welches fahrzeug wahle ich dan am besten?
Weil ich hab leider keine idee aus welchen Audi dieses VDO gerat stamt.

Im ETOS stehen immer 2 druckdosen, einmal 1,8 bar und 0,25 bar.
Macht es nicht aus welche man nemt?
Und kan ich dafon ausgehen das die sowieso susammenarbeiten mit das VDO gerat?
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

Salut nach Belgien,
Deine Öldruckdose mit 0,25 bar und 1,8 bar ist ein Öldruckgeber, welcher ein Signal ans KI gibt, wenn der Öldruck im Leerlauf unter 0,3 bar und bei Motordrehzahl (2.500 rpm ?) unter 1,8 bar liegt. Also wirst Du mit diesen "Gebern" (Öldruckdosen) kein entsprechendes Signal für den tatsächlichen Öldruck bekommen.

Die VDO-Anzeigen (52 mm) arbeiten in Bereich 1 - 5 bar bzw. 1 - 10 bar und benötigen einen entsprechenden Geber. Die Geber haben auf der einen Seite ein Feingewinde mit Bohrung und auf der anderen Seite einen oder zwei elektrische Anschlüsse, wovon ein Anschluß einen Warnkontakt (WK) bedient und einer das Anzeigegerät (G).

Wenn Du das Benzindruck-Meßgerät verwenden willst, fülle das Kupferrohr vor Inbetriebnahme bereits mit Öl, ansonsten bekommst Du keine aussagefähigen Meßwerte.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Svensen

Beitrag von Svensen »

Deine Öldruckdose mit 0,25 bar und 1,8 bar ist ein Öldruckgeber, welcher ein Signal ans KI gibt, wenn der Öldruck im Leerlauf unter 0,3 bar und bei Motordrehzahl (2.500 rpm ?) unter 1,8 bar liegt. Also wirst Du mit diesen "Gebern" (Öldruckdosen) kein entsprechendes Signal für den tatsächlichen Öldruck bekommen.

Da stimmt aber was nicht, na sicher klappt das wenn er sich den im ETOS beschriebenen Geber einbaut.
Habe ich auch drin...siehe Selbstdoku.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Im ETOS stehen immer 2 druckdosen, einmal 1,8 bar und 0,25 bar.
Macht es nicht aus welche man nemt?
Und kan ich dafon ausgehen das die sowieso susammenarbeiten mit das VDO gerat?
Ja es ist egal welchen du nimmst, musst ihn nur gegen den richtigen austauschen.
Das klappt dann mit der VDO Anzeige
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

vorher mit öl füllen?

Beitrag von timundstruppi »

wieso?

dann misst es eben luftdruck! durch die luft istdie anzeige nicht so träge, was sie aber trotzdem immer noch ist. beim MB gibt e sauch keine entlüftungsanweisung. die psysik sollte auch so funtkionieren.

man kann auch mit luft in der leitung bremsen. dann muss man eben mehrmalls schnell pumpen, dann wir das pedal härter.

gruß tw
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jochem hat geschrieben:Salut nach Belgien,
Deine Öldruckdose mit 0,25 bar und 1,8 bar ist ein Öldruckgeber, welcher ein Signal ans KI gibt, wenn der Öldruck im Leerlauf unter 0,3 bar und bei Motordrehzahl (2.500 rpm ?) unter 1,8 bar liegt. Also wirst Du mit diesen "Gebern" (Öldruckdosen) kein entsprechendes Signal für den tatsächlichen Öldruck bekommen.

Die VDO-Anzeigen (52 mm) arbeiten in Bereich 1 - 5 bar bzw. 1 - 10 bar und benötigen einen entsprechenden Geber. Die Geber haben auf der einen Seite ein Feingewinde mit Bohrung und auf der anderen Seite einen oder zwei elektrische Anschlüsse, wovon ein Anschluß einen Warnkontakt (WK) bedient und einer das Anzeigegerät (G).

Wenn Du das Benzindruck-Meßgerät verwenden willst, fülle das Kupferrohr vor Inbetriebnahme bereits mit Öl, ansonsten bekommst Du keine aussagefähigen Meßwerte.
Jochem so weit mir bekant ist haben die öldruckdosen ein eingebauten öldruckgeber.
Wen man zbs den 0,25 bar geber ersetst für die 0,25 öldruckdose hat
man neben den öldruckanschluss sum VDO gleich den orginalen
anschluss für den vorher rausgenommen öldruckgeber.
Nur war mir nicht deutlich ob al die öldruckdosen für alle Audi's
unterschiedlich sind weil ich möchte nicht umsonst wieder 60,- ausgeben
für ein falsche öldruckdose für mein VDO gerät.
Seit gestern autobahnfahrt 285 km/h gibt das VDO gerät auf einmal uber
5 bar an un geht nicht suruck, nur wen man den zundungsschlusser
raushölt geht er suruck su nul.
Wen schlusser wieder auf contact geht er wieder auf maximal bis das
ende der scalierung.

Könte wohl urgendwho eine masse swischen kabel und carosse oder
motor sein scheint mir so.
Werde heutenacht mal das ganse kabel von der druckdose sum VDO nachlaufen.

Das mit den benzindruckgerat scheint mir ein bissle swierich um die
leitung vorher su fullen mit öl.
Ich probiers erst mal so und sehe dan schon gleich das er genugend
druck gibt.
Da muss auch schon genugend druck sein sonst hatte ich schon lange
mein motor im eimer gedreht.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Svensen1 hat geschrieben:
Im ETOS stehen immer 2 druckdosen, einmal 1,8 bar und 0,25 bar.
Macht es nicht aus welche man nemt?
Und kan ich dafon ausgehen das die sowieso susammenarbeiten mit das VDO gerat?
Ja es ist egal welchen du nimmst, musst ihn nur gegen den richtigen austauschen.
Das klappt dann mit der VDO Anzeige
Und sind die alle gleich ob für audi 200 oder audi 80.
Weil im ETOS fan dich so schnel für baujahr 1990 nur audi 80.
Gebrauchen die bei Audi ein zogenantes standard VDO gerät + öldruckdose?
Svensen

Beitrag von Svensen »

Öldruckgeber 0,5/0,3 bar = 035 919 561 auszutauschen gegen den 0,3 bar Öldruckschalter.

Öldruckgeber 0,5/1,8 bar = 035 919 561 A auszutauschen gegen den 1,8 bar Öldruckschalter.

Wenn er immer auf 5 steht ist er falsch angeschlossen.
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

Salut,
wenn das Anzeigegerät nach ZÜndung EIN sofort auf Vollanschlag geht, hast Du ein Kontaktproblem in der Leitung vom Geber. Der Geber schaltet gegen Masse, somit fehlt dem Anzeigegerät Masse.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jochem hat geschrieben:Salut,
wenn das Anzeigegerät nach ZÜndung EIN sofort auf Vollanschlag geht, hast Du ein Kontaktproblem in der Leitung vom Geber. Der Geber schaltet gegen Masse, somit fehlt dem Anzeigegerät Masse.
Ich hab mal ein test gemacht.
Anzeigegerät raus und unter der haube mal profisorisch angeschlossen
an + uber zundung und masse am einlaskrummer
Resultat der anzeiger fliegt gleich richtung max uber 5 bar.
Und bleibt da
wen ich dan ein kabel an G für geber anschliesse und den dan an
masselege geht der anzeiger runter bis 0
Aber wen ich diesen kabel dan anstad an masse am anschlus der
druckdose anschliesse bleibt der anzeiger auf uber 5 bar stehen.
Kan ich hier jets draus concludieren das die druckdose schon hinuber ist?
War da nicht noch jemanden der das schon 2 mal hatte mit eine druckdose?
Ich hab gestern nur mal für etwas längere seit uber 280 gefahren und
dan auf einmal stand der anzeiger auf uber 5 maximal anschlag.
Der kabel von druckdose bis das anzeigeapparat ist prima und hat keine contactproblemen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

wohl kaputt

Beitrag von timundstruppi »

hi,
wenn das messgerät nur an plus und masse angeschlossen wird, geht der zeiger auf vollausschlag. das ist bei den öldruckmessern so. anders als beim ölthermotmeter!!!!

wenn du im motorraum alles richtig angeschlossen hast. ist der geber wohl hin, wenn die dose den zeiger nicht nach 0 zieht, wenn du sie anschließt. die dose muss natürlich masse haben. was sie über den block bekommt. aber bei diesen mal eben anschließen im motorraum kann man auch viel verkehrt machen, da man keine richtigen kontaskt bekommt. beim mir durch korrosion , bei dir wohl durch die farbe :D

überprüfe nochmals die kabel schuhe und messe die dose mal ohmsch durch..

zu optimalen anschluß der instrumente habe ich schon mal meinen senf in einen anderen beitrag abgeben.

gruß tw
S8.be

Re: wohl kaputt

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi,
wenn das messgerät nur an plus und masse angeschlossen wird, geht der zeiger auf vollausschlag. das ist bei den öldruckmessern so. anders als beim ölthermotmeter!!!!

wenn du im motorraum alles richtig angeschlossen hast. ist der geber wohl hin, wenn die dose den zeiger nicht nach 0 zieht, wenn du sie anschließt. die dose muss natürlich masse haben. was sie über den block bekommt. aber bei diesen mal eben anschließen im motorraum kann man auch viel verkehrt machen, da man keine richtigen kontaskt bekommt. beim mir durch korrosion , bei dir wohl durch die farbe :D

überprüfe nochmals die kabel schuhe und messe die dose mal ohmsch durch..

zu optimalen anschluß der instrumente habe ich schon mal meinen senf in einen anderen beitrag abgeben.

gruß tw
Könte es vieleicht sein das die benutzte weisse teflon tape der geber am block issoliert von masse?
Am block habe ich so einen verteiler mit drei anschlusse wo ich dan die verschiedene drucksensoren drauf habe.
Ich hab das alle kupferanschlusse damals mit weisse teflon tape versehen.
Vieleicht erklard das gleich weil der anzeiger nie weiter dan 2,5 bar kam.
Weil mit sufiel farbe oder rost meinst du doch die anschlusse der gebers am block?
Und mit Geber meinst du doch die Dose?

Ich hatte dein beitrag schon mal gans durchgelezen aber da steht nichts
drin uber ein anzeigegerat das volausschlagt oder nur die helfte der werte anzeigt.
Wen ich das erst gewust hatte ich gleich ein orginale druckdose uber Audi gekauft.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Da gehört kein Teflonband rein !!
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

Salut,
stelen wir erst einmal fest: Geber = Dose. Dann reden wir auch von den gleichen Teilen.
Könte es vieleicht sein das die benutzte weisse teflon tape der geber am block issoliert von masse?
Jep, das könnte sein :-). Daher gehört unter den Geber-Anschluß ja auch ein entsprechender Kupfer-Ring zum abdichten.

Am Geber hast Du normalerweise zwei Anschlüsse, einer gekennzeichnet mit G (Geber) und einer gekennzeichnet mit WK (Warnkontakt). Ist nur ein Kontakt vorhanden, dann ist das der WK-Anschluß.

Für das Anzeigegerät im Cockpit benötigst Du den Anschluß "G" (Geber), denn nur der leitet den Wert des anliegenden Öldrucks weiter.

Wird das Anzeigerät an "WK" angeschlossen, gibt es in der Anzeige je nach Art des Gebers (0,3 bar oder 2,5 bar) eben nur Werte von 0,3 oder 2,5 bar.

Weiterhin hängen Deine Anzeigewerte auch noch vom benutzten Öl ab. 10 W xx "drückt" mehr als ein 5 W xx oder ein 0 W xx.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
S8.be

Beitrag von S8.be »

Okay jets wirds spannend :?
Ich hab gestern den neuen Geber bei Audi gehölt für 80,- :shock:
euronen.
Hab im heute dan angeschlossen und bekam gleich nach dem starten
vollen auschslag bis 4,5 oder 4,8
Wen öl warm war ging er bei 2000 umdrehungen runter bis 2,5 und bei
gas geben wieder gleich hoch bis fast 5.
Aber jets komts :?
Ich fahre su stadt und alles funzt perfect.
Setste das fahrzeug ab und gehe in meine stamkneipe.
2 stunden später ins auto und nachdem ich angefahren war sehe ich auf
einmal das er wieder auf nur 2 bar steht.
Und gans langzam geht er runter bis 1 bar und bleibt da stehen wie ich
auch fahre oder umdrehungen generiere.
Gans komisch weil dies ist das gleiche problem wie mit den vorigen geber.
Jets ist dieser doch nicht wieder hin :shock:
was kan da los sein.
Hab im aber schon wieder mit teflon versehen weil es keinen kupferring
gibt :oops:
Muss mal probieren ohne um su sehen ob das abschliest.
Könte es sein das teflon kalt nicht issoliert und nachdem es warm
gewesen ist nachher sich verschmilst und so eine issolierung swischen
geber und masse hersteld.

Ich werd veruckt wen es den teflon ist der die probleme verursacht.
Ist ja nicht normal wen jets wieder ein geber im eimer geht.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ohoh

Beitrag von timundstruppi »

hi
hoffentlich ist es nur die elekrtik!

mache die dose an einer stelle blank und da ein kabel dran. mit einer kühlerschelle. so kannst die isolation des teflonbandes ausschließen. ich glaube aber nicht , dass es die ursache ist.
(andere seite des kabel muss dann an masse)
vielleicht hat dein öldruckregelventil eine macke. checke es unbedingt.

ich würde erstmal nich mehr so rumblasen( mir vollen LD), lieber stehen lassen.. :(

gruß tw
Svensen

Beitrag von Svensen »

Bei meinem Geber war schon ein Dichtring mit dran und der war nicht aus Kupfer. Mach das Teflonband da weg, das hat da nichts zu suchen :-D
S8.be

Re: ohoh

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi
hoffentlich ist es nur die elekrtik!

mache die dose an einer stelle blank und da ein kabel dran. mit einer kühlerschelle. so kannst die isolation des teflonbandes ausschließen. ich glaube aber nicht , dass es die ursache ist.
(andere seite des kabel muss dann an masse)
vielleicht hat dein öldruckregelventil eine macke. checke es unbedingt.

ich würde erstmal nich mehr so rumblasen( mir vollen LD), lieber stehen lassen.. :(

gruß tw
Hallo timundstruppi,

Ich bin grad für eine stund suhause abegefahren su meine arbeit und dan
hat das messgerät gleich 4,5 bar angegeben.
Bin dan ein berg hochgefahren und oben am berg auf eine grade strecke
die kuplung eingedruckt und dan senkte den druck bis 3 bar.
Hab dan wieder eingekupeld und gas gegeben aber der druck wolte dan
nicht mer hoch.
Ist einfach auf 3 bar geblieben und hat sich nicht mer geänderd ob ich
viele oder wenige umdrehungen gemacht habe :?
Scheint also serious was falsch su sein.
Könte es sein das das messgerät kaput ist?
Ich werde später wen ich wieder in der gerage bin mal die dose
uberbrucken mit ein kabel um sicher su sein das es nicht das teflon ist.
Man könte fast denken das das problem erst entsteht wen der motor auf
betriebstemperatur komt.
Ich werde wen das teflon kein problem gibt mal einen neuen seperaten
Geber kabel legen von dose bis messgerat.
Ich mach das dan mal kruz ausenherum um sicher su sein das es
nurgendwho masse macht.
Die alte dose die kaput war hat innendrin was locker liegen.
Ich denke die dose ist für einige wochen kaput gegangen wen ich hinten
an das messgerat die kabel losgezogen hate und dies ein kurzschluss
verursacht hatte.

wen die vorige dose noch nicht kaput war hat sie auch die gleiche problemen gegeben.
Beim testanschluss gab die damals auch 4,5 bar und dan nach einbau und
in normales verbrauch hat die dan angefangen su spinnen.
Wen ich die Ohm date messe an der dose wiefiel musste da dan rauskommen?

Vielen dank, Rogier

P.s. wo sitst dan das öldruckregelventil? in der ölpumpe oder die sache wo die 2 ölfilter dran sitsen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

hier...

Beitrag von timundstruppi »

hi rogier,

Bild

das war früher eine opelkrankheit. wie oft das beim audi auftritt, weiß ich nicht.

oder???

kolbenbodenkühlung??? machen die nicht erst ab 3,5 bar auf. wenn sie aber bei dir nicht mehr schließen??? ich weiß aber nicht, ob sich da was bemerkbar machen würde und zu deinem problem führt....

gruß tw
S8.be

Re: hier...

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi rogier,

Bild

das war früher eine opelkrankheit. wie oft das beim audi auftritt, weiß ich nicht.

oder???

kolbenbodenkühlung??? machen die nicht erst ab 3,5 bar auf. wenn sie aber bei dir nicht mehr schließen??? ich weiß aber nicht, ob sich da was bemerkbar machen würde und zu deinem problem führt....

gruß tw
Ich hab die verschlussschraube für ein halbes jahr gewechseld für ein
tempsensor weil der sensor an der seite des blockes keine richtige
werte ergab.
Aber ich kan mir nicht vorstellen das diesen orginalen Audi sensor
problemen geben wurde.
Ich gehe jets sur garage und werde mal sehen ob ich entdecken kan
was da los ist.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich wert jets gans veruckt :shock:
Ich hab neue geber signalkabel gelegd.
Anderes mesgerat von turbo bis 5 bar orginal audi probiert um su sehen ob messgerat spint.
Massekabel von gehause dose nach gehause zundung.
Al diese sachen hatten leider kein effect.
Komisch ist das wen motor kalt started er auf 4,5
Motor warm nur noch 1 und nichts mer oder weniger.

Es könte nur noch eine sachen sein und das ist das volgende.
Nicht das ich weis was es ist aber man weis ja nie.
An den anschluss am block wo eine der 2 orginale drucksensoren verbaut
ist hab ich ein kupfer T anschluss mit 4 anschlusse.
Die dose habe ich an eine der 4 ausgangen angeschlossen.
Könte es sein das den druck nicht direct genug wird durchgegeben
uber so einen seitentak?
Und das ich also die dose direck am block anschrauben mus?
Jets wie ich die orginale audi dose habe kan ich ja auch eine der kabel der 2 drucksensoren mit anschliessen.
Weil tempsensor war ja schon for einige monaten umgesogen von eine
der 4 anschlusse nach die ölpumpe.

Ich könte nur noch mal ohm durchmessen an der dose, nur dan musste
ich wissen welche werte man das messen musste
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

???

Beitrag von timundstruppi »

hi rogier,
gibt es in belgienkeinen physikunterreicht? oder bist du so vergesslich? :D

der druck ist der gleiche! aber der druck wäre niedriger, wenn man am kopf beim vierzylinder mist, weil es am ende des kanals liegt und schon abgänge waren.

mal sehen vieleitcht messe ich mal ohm nacher...allerdings am vierzylinder...

gruß tw
S8.be

Re: ???

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi rogier,
gibt es in belgienkeinen physikunterreicht? oder bist du so vergesslich? :D

der druck ist der gleiche! aber der druck wäre niedriger, wenn man am kopf beim vierzylinder mist, weil es am ende des kanals liegt und schon abgänge waren.

mal sehen vieleitcht messe ich mal ohm nacher...allerdings am vierzylinder...

gruß tw
Mmm ich war nie in Belgiën in der Schule :wink:
aber ich hab keine idee was du meinst mit "der druck ist der gleiche! aber
der druck wäre niedriger, wenn man am kopf beim vierzylinder mist, weil
es am ende des kanals liegt und schon abgänge waren."

Aber wen du seit hattest mal die Ohm werte su messen wurde das genial
sein weil ich bekomme die idee das ich hier am ende bin mit alle
mochliche testlereien :-(

In andere topics uber öldruckanschlusse hab ich mal was gelezen uber
jemanden der 2 x eine neue dose kaufen musste weil immer gliech im eimer.
Ich wurde gerne noch mal hören wie das damals enstanden ist.
Antworten