MC Frage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

MC Frage

Beitrag von MarianS. »

hy eich allen,

nebem meinem PH, steht schon ne ziemlich lange Zeit abgemeldet noch ein MCQ, 89er Bj. (Ich hab keine Ahnung ob das nun MCQ1 oder MCQ2 ist :roll: )

Wie auch immer, ich hab damlas eine Liste bekommne vom mechaniker, (text auf polnisch) komme zwar auch aus Polen, aber das Problem ist, das ich ich 5war als ich nach DEU gekommen bin und der pol.mechaniksprache nicht mächtig bin. Deshalb kann ich nur ungefähr wiedergeben was da steht.

Also:
1)Ein Termostat der sich in der Wasserpumpe befinden soll

2)Temperaturfühler (vom Wasser) der sich unterm kühler befinden soll.

3)Regulator von der Einspritzanlage. (ihm feht die Kraft und wenn man Gas gibt verbruaucht er unverhältnismäßig viel Sprit)

4)Wenn der Motor an ist und man öffnet den Öldeckel, geht er aus.



hört sich für mich bisschen chinesisch an, aber so steht es da,hinzu kommt das ich kein MC kenner bin :x

auch in der AKTE ist viel für mich neu,was den MC angeht. Im gegensatz zu PH,kein wunder.

danke schon mal im voraus.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

1)Ein Termostat der sich in der Wasserpumpe befinden soll
Wohl der Kühlwasserthermostat- dann würde der Motor nicht richtig warm werden im Winter. Geht gerne kaputt - sitzt im Wasserflansch untern der zum Kühler geht.
2)Temperaturfühler (vom Wasser) der sich unterm kühler befinden soll.
Am Kühler ist seitlich ein Thermoschalter der den Kühlerlüfter einschaltet wenn der Motor zu warm wird im stand oder im Gebirge.
3)Regulator von der Einspritzanlage. (ihm feht die Kraft und wenn man Gas gibt verbruaucht er unverhältnismäßig viel Sprit)
Eventuell meint er die Lambdasonde?? Messen und sonst testweise mal abklemmen ob er dann besser läuft...
4)Wenn der Motor an ist und man öffnet den Öldeckel, geht er aus.
Wusste nicht das der MC2 das auch macht... beim NF ist das normal
cabriotobi

Re: MC Frage

Beitrag von cabriotobi »

MarianS. hat geschrieben:hy eich allen,

nebem meinem PH, steht schon ne ziemlich lange Zeit abgemeldet noch ein MCQ, 89er Bj. (Ich hab keine Ahnung ob das nun MCQ1 oder MCQ2 ist :roll: )

Wie auch immer, ich hab damlas eine Liste bekommne vom mechaniker, (text auf polnisch) komme zwar auch aus Polen, aber das Problem ist, das ich ich 5war als ich nach DEU gekommen bin und der pol.mechaniksprache nicht mächtig bin. Deshalb kann ich nur ungefähr wiedergeben was da steht.

Also:
1)Ein Termostat der sich in der Wasserpumpe befinden soll

2)Temperaturfühler (vom Wasser) der sich unterm kühler befinden soll.

3)Regulator von der Einspritzanlage. (ihm feht die Kraft und wenn man Gas gibt verbruaucht er unverhältnismäßig viel Sprit)

4)Wenn der Motor an ist und man öffnet den Öldeckel, geht er aus.



hört sich für mich bisschen chinesisch an, aber so steht es da,hinzu kommt das ich kein MC kenner bin :x

auch in der AKTE ist viel für mich neu,was den MC angeht. Im gegensatz zu PH,kein wunder.

danke schon mal im voraus.
Naja, sind ja Kleinigkeiten

Das Thermostat sitzt nicht in der Wasserpumpe, sondern im Aluflansch, der an den Motor geht :wink:

Temperaturfühler ist bestimmt der Lüfterschalter im Kühler gemeint :wink:

Zum 3. ist es schlecht herauszufinden, was damit gemeint ist. Wahrscheinlich ein defekter Benzindruckregler, was aber auch wieder auf andere Ursachen zurückzuführen ist.

Und 4. Wäre schlecht, wenn es nicht so wäre. Der MC geht immer aus, wenn der Öldeckel aufgemacht wird.

Also gehe ich davon aus, dass die das Auto nicht kennen, bzw. keine Ahnung davon haben :roll:

Gruß
Tobi
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

hab ne kleine Runde grdreht, nun bin ich wieder da. etwa 40km.

also motor läuft gut,rund und leise.alles dicht!

aber: temperatur auf der Anzeige permanent um die 100 grad (bei 100km/h konstant->anscheinend nützt auch der Fahrtwind nichts :(, beim stehen kocht es dann :shock:

[/quote]
Der Lüfter dreht nun doch.hmmm :roll:

Dann geht es weiter, wenn ich bremse, dann muss ich ziemlich weiter als normal nach unten treten, zusätzlich kommt hinzu dass wenn ich beim Bremsen das Lenkrad loslasse, tendiert der MC nach links zu ziehen. Also ungleichmäßige Bremskraftverteilung.

Weiter habe ich gemerkt, dass wenn ich gas wegnehme, er noch einen moment am gas hängt und dann erst langsamer wird.Jedoch wenn ich den Ladedruck ansehe der gehr sofort runter beim gaswegnehmen. :roll:

Na mal sehen was aus der Karre wird. Hoffe mit euerer Hilfe den in gang zu bekommen.

Starten tut er nach ein wenog orgeln, aber es geht.(hat aber auch ne schwache batterie.)
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Temperatur auf der Anzeige permanent um die 100 grad (bei 100km/h konstant->anscheinend nützt auch der Fahrtwind nichts webbbs smile Sad, beim stehen kocht es dann


Wenn der Kühler dabei nicht komplett heiß ist, kann der thermostat verklemmt sein- ist zwar selten so herum, aber nicht ausgeschlossen..

Der Lüfter dreht nun doch.hmmm
Wenn das sehr lange dauert obwohl die anzeige schon längst heiß anzeigt, ist das auch ein hinweis auf den thermostaten- und einen kalten Kühler.
Während der fahrt wird der lüfter nicht anspringen, da die luft den zu wenig durchspülten Kühler abkühlt.
Dann geht es weiter, wenn ich bremse, dann muss ich ziemlich weiter als normal nach unten treten, zusätzlich kommt hinzu dass wenn ich beim Bremsen das Lenkrad loslasse, tendiert der MC nach links zu ziehen. Also ungleichmäßige Bremskraftverteilung.

Dringend instandsetzen- eventuell hat da jemand schon versucht was zu reparieren...gefahr !!
Weiter habe ich gemerkt, dass wenn ich gas wegnehme, er noch einen moment am gas hängt und dann erst langsamer wird.Jedoch wenn ich den Ladedruck ansehe der gehr sofort runter beim gaswegnehmen.
Das könnte auf falschluft hinweisen....

Na mal sehen was aus der Karre wird. Hoffe mit euerer Hilfe den in gang zu bekommen.
Ist etwas Arbeit, aber warum nicht....
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

Kurz zur Historie,

meine mutter hatte den gefahren ab 1998-2000. Davor wurde der von einem Doktor gefahren, bis 98 immer Scheckheft.

2000 hatte dann meine Mutter ein Unfall (leider Gesundheitsbedingt)

ganze linke seit e war weg. samt den 3 Kühlern usw. aber motor und antrieb und Getriebe weiterhin tip top. Der wurde dann amateurhaft instandgesetzt und nun stehe ich im Jahre 2006 vor dem Delemma.Budget ist solala. Also wird alles step bei step gemacht.könnt euch bald auf Bilder freune von dem MC zur beserren begutachtung.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

Bei meiner kleinen Testfahrt lag der Verbrauch auf der Stadtautobahn bei tempo 100-120 bei 8,7-9,0 L.

Falschluft würde doch den Verbrauch normalerweise hochtreiben,oder.

oh man, beim MC ist alles ziemlich schlecht zugänglich, beim PH kommt alles schön entgegen.

Aber der MC motor ist geil :D :D :D
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Kai K.

Warum Motor aus bei offenem Öldeckel???????

Beitrag von Kai K. »

Hi
ich frage aus dem Grund weil mein MC eben NICHT!!! ausgeht wenn man den Öldeckel abnimmt.Was ist denn die Ursache dafür?? Jemand sagte mir mal daß das auf einen nicht mehr 100 % funktionierenden Turbolader hinweist. Kann mir da mal jemand Input geben???
Gruß Kai
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

@kai Das mit dem Turbolader ist völliger Quatsch!
Wenn er nicht ausgeht, bedeutet das, dass er soo fett eingestellt ist, dass er die Falschluft durch den Deckel ausgleichen (per Lambdaregelung) kann. Geht denn wenigstens die drehzahl runter ?

Gruss,

Buergi
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »


wie siehts ebi den anderen überhaupt aus, z.B bei meinem PH, der geht auch nicht aus, wenn ich den Deckel öffne, und drehzahl geht auch nicht runter.

(keine Falschluft festzustellen)
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Den PH interessiert es nicht ob der Deckel auf oder zu ist...
Antworten