Radlager - welches Fett?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Canopus
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.08.2005, 21:21
Fuhrpark: Audi 100 2.3E 100 kW, BJ 89
Wohnort: CH-4710 Balsthal

Radlager - welches Fett?

Beitrag von Canopus »

Hallo Leute,

bei bei meinem 44er Fronttriebler haben die hinteren Radlager etwas zu viel Spiel. Nun dachte ich mir, wenn ich mir schon daran zu schaffen mache, könnte ich die Lager reinigen und neu schmieren. Jetzt stellt sich mir die Frage: Normales Wälzlagerfett, Heisslagerfett oder ein spezielles Fett?
Für Eure Meinungen besten Dank im Voraus.

Grüsse
Canopus
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Heißlagerfett. Möglichst synthetisches. Dann musst Du vorher den alten Matsch aber komplett rausholen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Canopus
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.08.2005, 21:21
Fuhrpark: Audi 100 2.3E 100 kW, BJ 89
Wohnort: CH-4710 Balsthal

Beitrag von Canopus »

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine promte Antwort :-D
Ich werde die Lager nach bestem Wissen und Gewissen reinigen und neu fetten.
Noch eine Frage: Wo kauft man so ein Fett in Kleinmegen?

Grüsse
Canopus
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Das gute MoS2-Hochtemperaturschmiermittel ( für Gleichlaufgelenke z.B. ) gibt es z.B. in 300 ccm-Plastiktuben von Castrol o.ä. bei allen Autozubehörhändlern für vergleichsweise billig Geld. Du wirst staunen, wie schnell die Gebinde leer sind...

Gruß Wolfgang
Canopus
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.08.2005, 21:21
Fuhrpark: Audi 100 2.3E 100 kW, BJ 89
Wohnort: CH-4710 Balsthal

Beitrag von Canopus »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Auskunft.

Gruss
Alfred
Canopus
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.08.2005, 21:21
Fuhrpark: Audi 100 2.3E 100 kW, BJ 89
Wohnort: CH-4710 Balsthal

Fettkappe entfernen - wie am elegantesten?

Beitrag von Canopus »

Hallo Freunde,
gibt es eine bessere Methode als Hammer und Meissel, um die Fettkappe zu entfernen? Der Bucheli schreibt was von abziehen. Womit?

Gruss
Canopus
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Hammer und Meißel ist schon gut. Und immer schön rundherum. Und dann eine neue aufsetzen. Kostet nicht die Welt und fällt auch nicht ab.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Genau wie Michael sagt.
Da gibt es zwar das tolle VAG-Werkzeug 637/2, das wie eine verbogene Beißzange mit einem langem Griff aussieht ( und auf das der Bucheli anspielt ), aber das benutzen wohl nicht mal die Werkstätten ( wenn ich mir die Fettkappen so angucke...).
Erneuern und am besten mit einem passenden Rohrstück aufschlagen!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Canopus
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 10.08.2005, 21:21
Fuhrpark: Audi 100 2.3E 100 kW, BJ 89
Wohnort: CH-4710 Balsthal

Beitrag von Canopus »

Hallo Michael und Wolfgang,

vielen Dank für die Auskunft. Da werde ich heute Abend wohl zum Meissel greifen müssen.

Gruss
Alfred
Antworten