Hallo,
gusa hat geschrieben:beim schubbetrieb schliesst wie gesagt die stauscheibe ABER das Schubabschaltventil öffnet genau dann um Luft nachzuliefern ohne die stauscheibe zu heben und kraftstoff zu liefern
Eher umgekehrt.
Das SAS sorgt für einen Druckausgleich zw. vor und nach der Scheibe, wodurch diese in Ruhelage fällt.
Ok... wenn Du es so willst, gelangt natürlich über diesen Bypass auch wieder Luft in den Ansaugkanal, und damit in den Turbo.
Aber... die Luftmenge ist vergleichsweise klein, im Vergleich zu einem offenen Kanal wie bei der Motronic, wo nur ein kleiner Hitzdraht im Weg ist, aber keine Stauscheibe.
Der Querschnitt der Öffnung am SAS ist höchstens 25mm gegenüber 70+mm im 20V Ansaugkanal/LMM.
gusa hat geschrieben:das ist mir auch unklar: Der Bypasskanal ist doch nur für den Leerlauf und nicht für den überdruck oder? und wo ist die verbindung zum wastegate?
Der grosse Schlauchanschluss zur WG-Unterkammer liegt im Bypasskanal (= Druck vom Verdichter), ebenso einer der beiden Schläuche vom LLRV und die Luftumspülung der Einspritzdüsen.
Der Überdruck drückt also beim Schalten und überhaupt auf das WG, damit es öffnen kann (sofern kein Gegendruck vom N75 auf WG Oberkammer wirkt).
Der Rest geht über das LLRV und die Düsenbelüftung in den Motor.
Da gibt´s keinen speziellen SSP zu.
Im Gegensatz dazu beim 20V:
- Bypass nur für LLRV
- Druckabnahme für N75/WG-Unterkammer direkt am Verdichtergehäuse (im Prinzip aber das Gleiche, wie beim MC, nämlich reiner Verdichterdruck)
- keine Einspritzdüsenbelüftung
Gruss,
Olli